Menü schließen




03.06.2022 | 06:20

TUI Aktie, Nevada Copper, Nordex - Gewinner und Verlierer

  • TUI
  • Ukraine
  • Nordex
  • Nevada Copper
Bildquelle: pixabay.com

Die Ukraine Krise und Auswirkungen der Corona Pandemie lassen Firmen ihre Gewinnprognosen anpassen. Unterbrochene Lieferketten, Schwierigkeiten in der Beschaffung und Personalmangel sorgen für Störungen im Arbeitsalltag. Einzig am Beginn der Lieferketten zeichnet sich Stabilität ab, wie bei Nevada Copper, einem Kuperminenbetreiber aus Kanada mit einem Areal in den USA.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Juliane Zielonka
ISIN: NEVADA COPPER CORP. | CA64128F7039 , TUI AG NA O.N. | DE000TUAG000 , NORDEX SE O.N. | DE000A0D6554

Inhaltsverzeichnis:


    TUI AG - neue Aktien zur Schuldentilgung

    Die Covid-19 Pandemie hat diverse Personalplanungen durcheinandergewirbelt. Einerseits kommt es aufgrund von Corona-Ausbrüchen zu kurzzeitigen Ausfällen in den Schichten, andererseits ist die Folge von Personalmangel ein wohltemperiertes Chaos. In der Luftfahrt bekommen Passagiere das zurzeit besonders zu spüren. Am Flughafen Schiphol in Amsterdam verpassten Fluggäste in endlosen Schlangen vor den Terminals ihre Flüge.

    Auch im Flugzeug kommt es zu unangenehmen Wartezeiten. Gäste von TUI Urlaubsfliegern in Manchester harrten drei Stunden an Bord ihrer Maschine aus, ohne die Startbahn zu verlassen. Es fehlte Personal zum Verladen des Gepäcks, sodass mehr Zeit benötigt wurde, um die Koffer zu verstauen. An Bord gab es in dieser Zeit nur ein Getränk. Die Piloten sprachen davon, die Firma Swissport habe sie im Stich gelassen. Mit Polizeibegleitung konnten die genervten TUI-Urlauber dann zumindest das Flugzeug verlassen. In den Urlaub fliegen konnten sie an diesem Tag allerdings nicht.

    Die TUI AG hat sich offiziell entschuldigt für das entstandene Chaos. Nach wie vor ist die Branche schlecht aufgestellt, um den Ansturm der Urlaubshungrigen zu bewältigen. TUI riss es fast in die Insolvenz. Mit staatlichen Hilfen konnte der Konzern vorerst vor dem Ruin bewahrt werden. Nun will das Unternehmen die staatlichen Hilfen zurückzahlen und zusätzlich noch private Investoren um Unterstützung bitten. 162,3 Millionen neue Aktien bringt das Unternehmen in Umlauf. Zu einem Preis von 2,62 Euro je Papier. Mit dem frisch gewonnenen Geld von 425 Mio. EUR will TUI die staatlichen Finanzspritzen tilgen. Das Vorgehen stößt bei den Aktionären auf Verärgerung, denn der Gewinn pro Aktie wird durch die Neuemissionen verwässert. Der Kurs fiel auf 2,17 EUR pro Aktie.

    Nevada Copper - auf dem Weg zu umweltfreundlicherem Kupfer

    Kupfer ist ein Metall mit einer hervorragenden elektrischen Leitfähigkeit. In 2020 sind ca. 57% der Kupferanwendungen in den Bereich Elektro geflossen, gefolgt von der Baubranche mit 15%. Im Automobilbereich sind es 9% im Maschinen- und Anlagenbau 8% laut ​​Gesamtverband der Deutschen Buntmetallindustrie e.V. (GDB). Im Jahr 2021 wurden in Russland insgesamt 820.000 Tonnen Kupfer in Minen gefördert. Damit gehört Russland zu den größten Kupferproduzenten weltweit. Nun hat die EU mit einem Öl- und Gas-Embargo begonnen, Russland wirtschaftlich zu boykottieren. Inwieweit das ebenfalls den Handel mit Kupfer betrifft, ist noch unklar. Alternativen in der Kupferbeschaffung bieten Länder wie Kanada oder die USA.

    Nevada Copper (ISIN CA64128F7039) ist ein Unternehmen mit Sitz in Vancouver. Im US-amerikanischen Nevada betreibt es eine Untertage-Kupfermine mit großflächig angegliedertem Tagebau. Nevada Copper ist einziger Besitzer der Mine. In den Explorationen des Geländes zeigen sich weitere lukrative Kupfervorkommen in den lokalen Ressourcenmineralisierungen. Die Mine profitiert von einer Reihe wichtiger, risikoarmer Vorteile. Dazu gehört unter anderem das erfahrene Team von Minenbetreibern, der Support der Bewohner vor Ort dank Schaffung neuer Arbeitsplätze. Auch sind das dortige trockene Wüstenklima und die Bodenbeschaffenheit von Vorteil, um Abschürfungen ohne großen Zeitaufwand vorzunehmen.

    Seit neun Monaten leitet Randy Buffington die Firma. Buffington besitzt umfangreiche Erfahrungen in Untertage- und Tagebaubetrieben in Nevada und auf internationaler Ebene. Zuletzt war er bei Hycroft Mining als President und Chief Executive Officer für die betrieblichen Reformen, die erfolgreiche Durchführung einer Projektumstellung und die Schaffung eines beträchtlichen Shareholder-Value verantwortlich. Davor war er von 2003 bis 2012 in verschiedenen leitenden Positionen bei Barrick tätig. Dort beaufsichtigte er die nordamerikanischen und sambischen Betriebe. Mit Buffington steht ein neuer CEO an der Spitze, der mit seinem Team gemeinsam an der Umsetzung des Ziels arbeitet, mit Nevada Copper umweltfreundlicheres Kupfer für eine nachhaltige Zukunft zu produzieren.

    Nordex - Gewinnprognose angepasst

    Der in Hamburg ansässige Windkraftanlagenhersteller Nordex hat seine Gewinnprognose angepasst. Das Unternehmen erwartet nun einen Konzernumsatz von 5,2 bis 5,7 Mrd. EUR und eine operative (EBITDA-)Marge von -4 bis 0%. Die direkten Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf das Geschäft der Nordex-Gruppe sind jetzt stärker absehbar.

    Das Unternehmen rechnet mit einem Umsatzverlust von rund 200 Mio. EUR und entsprechenden Margen in der Ukraine. Darüber hinaus ist mit weiteren Abschreibungen auf das Working Capital aufgrund gestoppter oder nicht durchgeführter Projekte zu rechnen. Der gesamte direkte Effekt hieraus könnte bis zu 1 Prozentpunkt auf die EBITDA-Marge im Geschäftsjahr 2022 betragen.

    Die hohe Volatilität und anhaltende Störungen in der Versorgungskette und Logistik sorgen in der Produktion für Störungen. Sei es bei der Lieferung von Stahl oder weiteren Komponenten zur Fertigung der Windkraftanlagen. Die Nordex AG rechnet damit, dass diese Faktoren die EBITDA-Marge im Geschäftsjahr 2022 um ca. 2,0 bis 2,5% negativ beeinflussen werden.


    Die hohe Volatität an den Märkten wirkt sich mittlerweile stark auf die Gewinnprognosen von Firmen wie der Nordex AG aus. Aufgrund der Krise in der Ukraine sind Stahl-Lieferungen gefährdet. Auch die Nachwirkungen der Corona-Pandemie machen den Unternehmen zu schaffen. Durch Personalmangel kommt es zu Verzögerungen, so dass das Markenimage in puncto Kundenzufriedenenheit leidet. Um die staatlichen Corona-Hilfen zurückzuzahlen, schüttet TUI kurzerhand mehr Aktien aus. Damit verärgert es die bestehenden Aktionäre, da sich durch die erhöhte Aktienanzahl im Umlauf der Gewinn pro Aktie verwässert. Einzig am Beginn der Lieferketten ist Stabilität zu erwarten, wie z.B. im Tagesgeschäft der Kupfermine von Nevada Copper.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Juliane Zielonka

    Die gebürtige Bielefelderin studierte Germanistik, Anglistik und Psychologie. Das aufkommende Internet in den frühen 90ern führte sie von der Uni zu Ausbildungen in Grafik-Design und Marketingkommunikation. Nach Jahren der Agenturarbeit im Corporate Branding wechselte sie ins Publishing und lernte ihr redaktionelles Handwerk bei der Hubert Burda Media.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 04.03.2025 | 06:00

    BYD, Nova Pacific Metals, Nordex - vom Rohstoff zum Elektroauto oder Windrad: Die Strategien hinter dem Boom

    • BYD
    • Nova Pacific Metals
    • Nordex
    • Elektromobilität
    • Elektrofahrzeuge
    • Elektroautos
    • Stromspeicher
    • Zink
    • Kupfer
    • Blei
    • Gold
    • Silber
    • Elektrifizierung
    • Energiewende
    • Windkraft
    • Windenergie
    • Windturbinen

    In einer Welt, die zwischen Klimazielen und geopolitischen Spannungen schwankt, treiben drei Unternehmen aus scheinbar unterschiedlichen Branchen die grüne Transformation mit disruptiver Technologie und strategischer Weitsicht voran. Die EU hat in den letzten Monaten gleich 2 milliardenschwere Infrastrukturpakete für erneuerbare Energien und kritische Rohstoffe ankündigt. Ob E-Mobilität, mineralische Grundstoffe oder Windkraft – sie alle verbindet ein Ziel: die Neudefinition ihrer Sektoren. Ausgangspunkt sind aber immer Rohstoffe die für die Elektrifizierung der Welt benötigt werden.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 24.02.2025 | 04:45

    Kanzler Wahl 2025 - jetzt wird es spannend! Explosive News bei Palantir, D-Wave, European Lithium und SAP

    • Lithium
    • Kritische Rohstoffe
    • Ukraine
    • Grönland
    • Software
    • HighTech

    Deutschland hat gewählt. Als Gewinner geht die CDU als Wahlsieger vom Platz. Doch nun folgen schwierige Koalitionsgespräche. Wer viel „Change“ erwartet, könnte doch noch enttäuscht werden, denn viele dringende Themen sind anscheinend noch nicht dringend genug. Wie die CDU mit den Blockade-Parteien weiterkommt, wird in den nächsten Wochen ein spannendes Thema werden. Die Börse hat am Freitag einen kleinen Knick erlebt. Zeigt, dass die hausse-verwöhnten Anleger dann doch auf die sichere Seite wechseln, bevor der Wahlausgang feststeht. Denn immerhin waren bis Freitag noch rund 30 % der Wahlberechtigten unentschieden. Einige Aktien sollten sie auf dem Radar haben, denn hier stehen große Bewegungen an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 17.02.2025 | 06:00

    TUI Aktie nach Zahlen schwach - viel besser sieht es bei Nova Pacific Metals und Super Micro Computer aus

    • TUI
    • Nova Pacific Metals
    • Super Micro Computer
    • Reisen
    • Tourismus
    • Touristik
    • Gold
    • Silber
    • Kupfer
    • Zink
    • Blei
    • Rohstoffe
    • Energiewende
    • Künstliche Intelligenz
    • Rechenzentren
    • Nvidia
    • Flüssigkeitskühlung

    Die jüngsten Quartalszahlen von TUI enttäuschten Anleger: Trotz zuvor optimistischer Buchungsprognosen korrigierte die Aktie binnen 2 Tagen um bis zu 17 %, nachdem die erwarteten Umsatzziele verfehlt wurden. Dies wirft Fragen zur Nachhaltigkeit des Comebacks des Reisekonzerns auf, der zuletzt mit preiswerten Angeboten neue Kundengruppen ansprechen wollte. Ganz anders präsentieren sich Nova Pacific Metals und Super Micro Computer: Nova Pacific verzeichnete innerhalb von 3 Tagen ein Plus von über 80 %, während Super Micro trotz Delisting-Risiken durch einen neuen Wirtschaftsprüfer und attraktive KI-Perspektiven Hoffnung auf eine Trendwende weckt – unterstützt von einem niedrigen KGV von 10. Wir sehen uns die drei Unternehmen genauer an.

    Zum Kommentar