First Hydrogen Corp.
Kommentar von Armin Schulz vom 04.09.2023 | 06:00
Nel ASA, First Hydrogen, ThyssenKrupp Nucera – 800 Mio. EUR für Wasserstoff in Europa
Die EU will den grünen Wasserstoff in Deutschland nach vorne bringen. Dazu wurde die EU Wasserstoffbank im März mit 800 Mio. EUR ausgestattet. Im November soll der Auktionsprozess beginnen, der von der Europäischen Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt geleitet wird. Die Subventionszahlungen sollen bis zu 4,50 EUR pro kg grünem Wasserstoff betragen. Teilnehmen kann jeder, der innerhalb der europäischen Union eine bestimmte Menge grünen Wasserstoff möglichst günstig produziert. Bis 2030 will die EU 10 Mio. t grünen Wasserstoff produzieren und in etwa noch einmal die gleiche Menge importieren. Auch in Deutschland gibt es hohe Förderungen, so erhielt die Sunfire GmbH aus Dresden satte 162 Mio. EUR Fördergelder. Wir analysieren daher drei Wasserstoffunternehmen.
Zum KommentarKommentar von Fabian Lorenz vom 23.08.2023 | 04:50
Enttäuschungen und Überraschungen: Nikola, Plug Power, First Hydrogen Aktie
Wasserstoff und Elektromobilität sind Megatrends. Doch längst nicht alle Aktien aus diesen Sektoren halten, was sie versprechen. Enttäuscht hat zuletzt Nikola. Nachdem sich die Aktie im Juni und Juli vervielfacht hat, kam im August die Halbierung. Und jetzt hat Nikola erneut Aktionäre geschockt. Auch mit Plug Power hatten Anleger in den vergangenen Monaten keine Freude. Der Wasserstoff-Spezialist bekommt seine Margen einfach nicht in den Griff. Gibt es nach den jüngsten Abverkäufen bei beiden wieder Hoffnung? Dagegen hat First Hydrogen positiv überrascht. Ein Kunde ist vom Test des Wasserstoff-Brennstoffzellen-Fahrzeugs begeistert. Folgt jetzt der Großauftrag und die Wiederentdeckung der Aktie?
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 04.08.2023 | 05:01
Saturn Oil + Gas, Vonovia, First Hydrogen, VW - Wie Energie und Antrieb die Märkte verändern, Gewinner und Verlierer
Saturn Oil & Gas erweitert sein Führungsteam um drei erfahrene Kräfte. Janet Yang bringt ihre Expertise in Finanzen und Strategie ein, Andrew Claugus ist ein vielseitiger Petroleum Engineer, und Grant MacKenzie wird als Chief Legal Officer fungieren. Ihre Fachkenntnisse und langjährige Erfahrung in der Öl- und Gasbranche machen sie zu wertvollen Ressourcen für das Unternehmen und seine zukünftige Entwicklung. Vonovia ist aufgrund der aktuellen Immobiliensituation in Deutschland stark unterbewertet. Das von First Hydrogen betriebene FCEV rauscht mit einer Wasserstoff-Betankung eine Strecke von 630 km beim SSE-Testlauf, derweil Volkswagen die Produktion seines Elektroautos ID.4 drosseln muss. Wer diesmal Gewinner und Verlierer am Aktienmarkt ist, erfahren Sie hier.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 11.07.2023 | 04:44
Wasserstoff vor E-Mobilität! Nucera steigt, Tesla fällt - Was machen First Hydrogen, Nel und Plug Power?
Die komplette Erneuerung der Energie-Landschaft verschlingt Billionen. Während die EU mindestens 300 Mrd. EUR über die nächsten 10 Jahre für E-Mobilität, Wind- und Solarenergie ausgeben möchte, gibt es nun auch schon viele private Investoren, die auf den Zug aufspringen. Joe Bidens Inflation Act beinhaltet neben einigen sozialen Themen auch die energetische Erneuerung der Supermacht USA, die seit Jahrzehnten rein fossil betrieben wird. Im Wasserstoffsektor hat sich die profitable H2-Tochter ThyssenKrupp Nucera an den Markt gewagt. Mit einer Kapitalisierung von 2,7 Mrd. EUR ist ein sauberer Anfang gemacht. Gespannt darf man sein, wie stark die Mutter ThyssenKrupp von der Neubewertung seiner Tochter profitieren kann. Wir analysieren die Chancen im volatilen Wasserstoffsektor.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 07.06.2023 | 05:10
BYD, Globex Mining, First Hydrogen – Durchschlagende Ergebnisse
Allen Unkenrufen zum Trotz setzen die Weltbörsen ihre Aufwärtsbewegung fort. Weder die strikte Geldpolitik der Notenbanken sowie die geopolitischen Unsicherheiten können diese bislang bremsen. Bei den Einzelwerten konnten in den vergangenen Wochen mehrere Unternehmen positive Überraschungen vermelden, die auf lange Sicht zu weiter steigenden Notierungen führen dürften. Aufgrund der allgemeinen Korrektur in den vergangenen Monaten ergeben sich dabei vor allem im Technologie- und Bergbausektor attraktive Einstiegschancen.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 01.06.2023 | 06:00
Nel ASA, First Hydrogen, Plug Power – Der Weg für die Wasserstoff-Technologie wird geebnet
Deutschland hat seine Atomkraftwerke abgeschaltet. Nun soll der Ausbau der Erneuerbaren Energien schneller vorangetrieben werden. Doch was passiert mit dem überschüssigen Strom, wenn den ganzen Tag die Sonne scheint? Um die Netze nicht zu überlasten, wird die Energie in die Nachbarländer verschenkt. In Zukunft soll daraus grüner Wasserstoff werden, der den Energiebedarf der Industrie oder des Transportwesens mit abdecken kann. Das Bundeskabinett hat am 25. Mai eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes beschlossen, die den rechtlichen Rahmen für ein zukünftiges Wasserstoff-Kernnetz in Deutschland festlegt. Die Wasserstoff Technologie wird sich nicht nur in Deutschland durchsetzen. Wir sehen uns daher drei internationale Wasserstoffunternehmen an.
Zum KommentarKommentar von Fabian Lorenz vom 10.05.2023 | 05:05
Panik bei Plug Power Aktie: Wasserstoffspezialisten Nel und First Hydrogen überzeugen
Trennt sich im Wasserstoffsektor die Spreu vom Weizen? Den Eindruck konnte man in den letzten Wochen gewinnen. Zunächst überzeugte Nel mit seinen Quartalszahlen. Die Norweger bekommen ihre Margen endlich in den Griff und bauen in den USA die nächste Gigawatt-Fabrik. Auch First Hydrogen investiert in Nordamerika. In Kanada soll ein neuer Standort für die Produktion von Wasserstoff und Brennstoffzellen-Nutzfahrzeugen entstehen. Dagegen brennt bei Plug Power die Hütte. Die US-Amerikaner haben mit ihren Quartalszahlen am Montagabend enttäuscht. Zudem wurden Kapitalmaßnahmen angekündigt. Die Aktie brach gestern im deutschen Handel um fast 10 % ein.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 11.04.2023 | 04:44
DAX in der Oster-Rally! Plug Power, First Hydrogen, Nel, ThyssenKrupp – Wasserstoff selektiv kaufen
Die 3 Ks machen derzeit die Runde. Krieg, Krise und Klimawandel. Den Krieg können wir nicht beeinflussen, sind es doch scheinbar viele Interessengruppen, die die geopolitische Unsicherheit für sich nutzen können. Die mögliche Krise nahm mit der Credit Suisse zum ersten Mal seit 2008 wieder Gestalt an, sie scheint aber vorerst abgewehrt zu sein. Dann wäre da noch der Klimawandel, den wir doch ab und an zu spüren bekommen. Nicht erst durch die Aktionen der Letzten Generation sind viele Maßnahmen ins Laufen gekommen und täglich werden es mehr. In der Diskussion zur nachhaltigen Energie-Erzeugung ist man bei Wasserstoff ganz zuversichtlich, dass der industrielle Durchbruch bald ansteht. Welche Werte sollten für Investoren im Blickfeld bleiben?
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 17.03.2023 | 05:29
First Hydrogen, Volkswagen, Daimler Truck - die unaufhaltsame Energiewende, wer macht das Rennen?
Der kanadische Brennstoffzellen-Hersteller Ballard Power steigt zur LCV-Testfahrt bei First Hydrogen ein. Beide Unternehmen kooperieren, um die Herstellung der weltweit ersten Wasserstoff-Transporter zu realisieren. Laut Expertenprognosen wird die Logistikindustrie bis zum Jahr 2027 einen Wert von 13,7 Mrd. EUR erreichen. Eher schleppend geht der Wandel bei Volkswagens Premium Marke Audi voran. Die von der EU verordneten Regularien bringen Vorstandsvorsitzenden Duesmann in Bedrängnis, er sieht es als unrealistisch an, bis 2025 alles umzusetzen, was Brüssel fordere. Daimler Truck hingegen freut sich auf einen Großauftrag, der bald 1,8 Mio. Menschen in der Metropolregion Hamburg in Bewegung bringt. Die Verkehrsbetriebe Hamburg Holstein unterzeichnen einen Großauftrag...
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 15.02.2023 | 04:44
Super-Bowl verdirbt Teslas Hausse-Laune: Plug Power, First Hydrogen, Nel, ThyssenKrupp – Wasserstoff nimmt Anlauf!
In einem wahren Football-Krimi bezwangen die Kansas City Chiefs ihren Gegner Philadelphia Eagles knapp erst kurz vor Spielende. Doch nicht nur auf dem Rasen bekamen die Fans ein Spektakel geboten. Auch die Werbespots während Milliarden-Liveübertragung waren wie jedes Jahr ein Hingucker. Ein Super-Bowl-Werbespot teilte ordentlich gegen den „Full Self Driving“-Modus (FSD) von Tesla aus. Ganze 598.000 USD investierte der Softwareunternehmer Dan O‘Dowd in seine Kampagne „The Dawn Project“. Deren Ziel ist es laut eigener Homepage, Computer sicherer für die Menschheit zu machen. Bei den FSD-Installationen von Tesla sieht die Kampagne dies als nicht gewährleistet an und beurteilt sie für andere Verkehrsteilnehmer sogar als lebensgefährlich. Von Tesla-Seite wurden die Inhalte des Spots als „Gefälscht“ bezeichnet. Spannend, wie dieser Fall ausgehen wird. Wir wenden uns ab von der E-Mobilität und blicken auf die Chancen für Wasserstoff.
Zum Kommentar