Menü schließen




18.05.2021 | 06:08

QMines, Leoni, Siemens Energy – Top-Picks zum Thema Energiewende

  • Rohstoffe
  • Gold
  • Energiewende
Bildquelle: pixabay.com

Umfragen zeigen, dass die Mehrheit der Deutschen die Energiewende für notwendig erachtet. Der Klimawandel offenbart sich in immer extremeren Wetterverhältnissen: außergewöhnliche Kälte- und Hitzeperioden, massive Überschwemmungen und immer ausgeprägtere Dürren machen den Menschen weltweit zu schaffen. Dass eine weitere Verschärfung des Problems nur durch eine Begrenzung des CO2-Ausstosses abgemildert werden kann, gilt unter den meisten Experten als unstrittig. Davon profitieren Unternehmen massiv, welche die dafür benötigten Ressourcen bereitstellen. Im Folgenden drei Kandidaten mit einem 'Durch-die-Decke'-Potenzial.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: AU0000141533 , DE0005408884 , DE000ENER6Y0

Inhaltsverzeichnis:


    QMines Ltd. – Kupfer- und Gold Explorer notiert nach erfolgreichem IPO in Australien jetzt auch in Frankfurt

    Nur wenige Tage nach seinem erfolgreichen Börsendebüt an der australischen ASX, bei dem der Gold- und Kupferexplorer QMines über 11,5 Mio. AUD von Investoren einsammeln konnte, notieren die Anteilsscheine des Unternehmens seit letztem Dienstag nun auch in Frankfurt. Einer der Gründe war nach Auskunft des Unternehmens das rege Interesse europäischer Fonds und Privatanleger beim IPO vor gut zwei Wochen. Das Unternehmen aus der Provinz Queensland hat sich auf die Exploration und Erschließung von Gold- und Kupfervorkommen spezialisiert, zwei Metalle, die für die weltweite Energiewende sowie für die damit verbundenen Technologien wie Solar- und Windenergie, aber auch die Elektromobilität unersetzlich sind.

    Dabei verfolgt das Unternehmen das Ziel, zu Australiens erstem emissionsneutralen Explorationsunternehmen (Zero Carbon) zu werden. Dafür besitzt QMines die alleinigen Rechte an vier Projekten im fortgeschrittenen Erschließungsstadium mit einer Gesamtfläche von rund 1.000 qkm, darunter mit Mt. Chalmers ein Vorzeigeprojekt, das aus einer historischen Mine besteht, die bereits zwischen 1898 und 1982 in Betrieb war. Während dieser Zeit wurden dort rund 1,6 Mio. Tonnen Erz abgebaut. Erste Schätzungen sehen heute noch eine abgeleitete Ressource von 3,9 Mio. Tonnen bei Gehalten von 1,15% Kupfer, 0,81 g/t Gold und 8,4 g/t Silber. Mit dem Geld aus dem Börsengang soll nun zügig die weitere Exploration vorangetrieben werden. Dazu sollen innerhalb der nächsten zwei Jahre weitere Bohrungen zwischen 32.000 bis 62.000 m erfolgen.

    QMines verfügt momentan über eine Marktkapitalisierung von rund 32 Mio. AUD. Der Kupferpreis jedenfalls, der momentan kräftig steigt, sollte der Investmentstory Auftrieb geben. Zusätzlich verfügt QMines neben den qualitativ hochwertigen Projekten über ein kompetentes Management. Die Aussichten für den Titel sind daher und angesichts der aktuellen Entwicklungen der Rohstoffpreise sehr verlockend.

    LEONI AG – Endlich wieder schwarze Zahlen

    Neben Rohstoffen benötigt die Energiewende auch die entsprechende „Hardware“. Wichtige Komponenten sind zum Beispiel elektrische Kabel sowie Bordnetze für Fahrzeuge. So gesehen muss ein Konzern wie die LEONI AG, der gleich beide Komponenten produziert, ebenfalls zu den Gewinnern zählen. Folgerichtig kletterte der Aktienkurs von Oktober 2020 bis Februar 2021 um über 200%. Leider waren die Geschäftszahlen des Unternehmens, bedingt durch Portfoliounschärfen und nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie, eher suboptimal, sodass viele Anleger die Nerven verloren und verkauften.

    Aber seit letzter Woche gibt es Anlass aufzuatmen. Mit der Verkündung der Geschäftszahlen für das erste Quartal des laufenden Jahres gelang LEONI der Befreiungsschlag. Offensichtlich haben die Spar- und Sanierungsmaßnahmen gefruchtet: Während im Vorjahreszeitraum noch ein Verlust von 67 Mio. EUR angefallen war, konnten die Franken nun einen Gewinn von 28 Mio. EUR ausweisen. Auch für den Rest des Jahres rechnet die Unternehmensführung mit einem kräftigen Umsatzanstieg. Trotz weiterer Herausforderungen, wie der aktuellen Halbleiterknappheit. Dazu beitragen sollen verstärkte Sparmaßnahmen sowie zusätzliche Portfolioveränderungen, so wie der bereits erfolgte Verkauf der LEONI Schweiz AG im ersten Quartal. Für uns macht diese Strategie Sinn, und wir gehen davon aus, dass das Unternehmen zu den Profiteuren der Energiewende zählen wird. So gesehen macht es Sinn, die Aktie im Portfolio zu haben. Insbesondere, wenn man langfristig orientiert ist.

    Siemens Energy AG – Zahlen rechtfertigen Kursrückgang nicht

    Seit dem Börsenstart im letzten September hat die Aktie von Siemens Energy eine Achterbahnfahrt hingelegt: Nachdem die Aktie zunächst vom Ausgabepreis von rund 22 EUR auf ihr Allzeittief bei knapp 18 EUR im Oktober gefallen war, trat in den folgenden drei Monaten quasi eine Kursverdopplung ein. Nach einer lange anhaltenden Korrekturphase, ist das Papier nun wieder bei einem Preis von rund 24 EUR angekommen. Wer gehofft hatte, dass der Aufstieg in den DAX die Talfahrt hätte stoppen können, wurde bitter enttäuscht. Immerhin konnte das Papier am vergangenen Freitag intraday rund 4% gutmachen. Ist die Talsohle damit erreicht?

    Mit den Geschäftszahlen sind die zurückliegenden Kursbewegungen jedenfalls nicht zu erklären. So konnte der Konzern für das zweite Quartal des Geschäftsjahres einen Anstieg des Auftragseingangs von 39% auf 10,5 Mrd. EUR vermelden, der Quartalsüberschuss lag bei 31 Mio. EUR, nach einem Vorjahresverlust. Für das Gesamtjahr geht das Unternehmen von einem Umsatzwachstum von 3% bis 8% aus. Sechzehn Analysten widmen sich aktuell der Aktie. Deren Kursziel liegt im Mittel bei 36,48 EUR, zehn empfehlen die Aktie zum Kauf, fünf raten zum Aufstocken und lediglich einer spricht sich für ein Halten aus. Auch wir gehen davon aus, dass der Kurs in nächster Zeit steigen wird. Alle Daten weisen in diese Richtung. Abgesehen davon, dass das Geschäftsfeld, in dem sich Siemens Energy bewegt, sicherlich ein großes Wachstumspotenzial in den nächsten Jahren aufweisen wird. Darum: lasst das Rennen beginnen!


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 25.05.2023 | 04:44

    Droht die Staatspleite oder ist die US-Schuldenobergrenze ein Klacks? Deutsche Bank, Tocvan Ventures, PayPal - Finanzsystem unter Strom!

    • US-Schuldenkrise
    • Banken
    • Rohstoffe
    • Edelmetalle

    Wiedermal ist es soweit, das sogenannte „Debt Ceiling“ in den USA ist erreicht. Folgerichtig füllen Meldungen über das US-Finanzsystem die weltweiten Gazetten, eine Zahlungsunfähigkeit wird dabei gerne an die Wand gemalt. Derweil ist allgemein bekannt, dass die USA seit gut 3 Jahrzehnten Geld drucken, da sie mit ihrem Haushalt chronisch defizitär abschneiden. Dummerweise haben aber das Repräsentantenhaus und der Senat ihre Zustimmung zur Anhebung der Schuldenobergrenze an einige Forderungen geknüpft, die so einfach nicht zu erfüllen sind. Die Finanzmärkte zittern merklich. Profis unter den Akteuren wissen jedoch, dass dieses Verschuldungslimit bereits 78-mal seit dem Jahr 1960 angehoben wurde, warum sollte es also bei Folge Nummer 79 scheitern? Alles nur Show? Wir sehen genauer hin.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 24.05.2023 | 06:00

    TUI, Manuka Resources, PayPal – Welcher Turnaround Kandidat hat das meiste Potential?

    • TUI
    • Manuka Resources
    • PayPal
    • Reisen
    • Gold
    • Silber
    • Vanadium
    • Zahlungsanbieter
    • Apple Pay
    • Energiespeicher

    Derzeit liegt der Fokus auf der Frage, ob sich die USA im Schuldenstreit einigen können. Gelingt dies nicht, droht ein Zahlungsausfall, der die Märkte erschüttern könnte. Das könnte den Goldpreis weiter nach oben treiben, der schon von der Bankenkrise profitiert hat. Doch unabhängig von diesen Unsicherheiten gibt es Aktien, die auf ihren Turnaround warten. Aktien wie MorphoSys oder TeamViewer haben ihn bereits geschafft und sich innerhalb kürzester Zeit teilweise mehr als verdoppelt. Wir haben uns 3 Unternehmen herausgesucht, die ebenfalls das Potential dazu haben.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 18.05.2023 | 05:05

    BYD Aktie, Plug Power, Altech Advanced Materials: Gewinner der Energiewende mit News

    • Batterietechnologie
    • Technologie
    • Elektromobilität
    • Energiewende

    Die Energiewende wirbelt derzeit die Welt durcheinander und auch die Börse. Die Chancen für neue Player und Anleger sind riesig. So will BYD nicht nur den deutschen Autobauern ein großes Stück vom Kuchen wegnehmen. In der Batterietechnik bahnt sich eine Revolution an. Altech Advanced Materials ist auf dem Weg, einer der Gewinner dieser Revolution zu sein. Daran hat der Altech-Vorstand auf einer Investorenkonferenz in der laufenden Woche keine Zweifel gelassen. Der Manager strotzte vor Selbstbewusstsein. Die Altech-Aktie könnte nach ihrer Konsolidierung jetzt wieder durchstarten. Bei Plug Power sehen Analysten über 300 % Kurspotenzial. Doch die letzten Quartalszahlen und die sich abzeichnende Finanzierungsrunde belasten weiter.

    Zum Kommentar