Menü schließen




16.07.2024 | 04:45

Trump-Aktien: Systemrelevant erscheinen Airbus, Royal Helium, Hensoldt und Rheinmetall, Plug Power will hoch!

  • Rüstung
  • Hightech
  • Wasserstoff
  • helium
  • Rohstoffe
  • Strategische Metalle
Bildquelle: pixabay.com

Die Welt scheint aus den Fugen geraten! Während die Kapitalmärkte unentwegt nach oben explodieren, befinden wir uns inmitten mehrerer geopolitischer Konflikte und einer Verrohung der gesellschaftlichen Zustände. In Sachsen werden Plakataufsteller zusammengeschlagen, in den USA wird auf Präsidenten-Kandidaten geschossen und in der Ukraine und im Nahen Osten scheint kein Ende der Kriegshandlungen in Sicht. Kein Wunder, dass das Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung so hoch ist wie nie. Das treibt auch Gold und Bitcoin nach oben, das Vertrauen in die Politik schwindet. Donald Trump mag ein schillernder und übersteuerter Politiker sein, er hat aber recht mit der Aussage, dass die aktuellen Zustände kaum erträglich sind. Er will viel Geld in Sicherheit investieren und „sein Land“ auf Vordermann bringen. Strategisch relevante Aktien bleiben in diesem Kontext gefragt. Hier eine aktuelle Auswahl!

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: ROYAL HELIUM LTD. | CA78029U2056 , HENSOLDT AG INH O.N. | DE000HAG0005 , RHEINMETALL AG | DE0007030009 , AIRBUS | NL0000235190 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020

Inhaltsverzeichnis:


    Rüstung und Sicherheit – Rheinmetall und Hensoldt im Vergleich

    Nach einer ausgiebigen Rally der deutschen Rüstungstitel Rheinmetall und Hensoldt, ist es an der Zeit, die fundamentalen Aussichten neu zu bewerten. Beide Titel hatten mit 570 EUR bzw. 44,9 EUR im März bereits ungeahnte Kurshöhen erreicht. Insgesamt erstaunlich, denn mit Bewertungen von 4 bis 5 Umsätzen weicht die Höherbewertung bereits mehr als 100 % vom langjährigen Mittel der Maschinen- und Hightech-Titel ab. Klar ergeben sich durch die üppige Vertragsvergabe hinsichtlich der politisch geförderten, ukrainischen Militärhilfe sowie der Runderneuerung der europäischen NATO-Ausstattung beachtliche Umsatz- und Gewinnschübe von 20 bis 40 %. Das muss von den Firmen aber erst einmal gestemmt werden.

    Es darf auch nicht übersehen werden, dass z. B. Rheinmetall sich seit Kriegsbeginn bereits versechsfacht hat und Hensoldt zwischenzeitlich seinen Marktwert vervierfachen konnte. Dass diese Zuwächse ein großer Schluck aus der Pulle darstellten, die die beiden Unternehmen erst im Jahr 2026 bis 2027 fundamental einlösen können, eröffnet kurzfristig ein großes Fenster für Gewinnmitnahmen. Nur die kleinste Enttäuschung in den Quartalszahlen birgt überdies das Risiko, adhoc 30 % oder mehr im Kurs zu verlieren. Während Hensoldt vom Hoch schon 28 % eingebüßt hat, segelt die Rheinmetall-Aktie mit nur 10 % Korrektur von oben noch unter Vollast. Ein riesiger Verkaufstrigger schlummert auch bei einer überraschenden Aufnahme von Friedensverhandlungen mit Russland. Dann könnte das Votum der Trader lauten: „Raus mit Rüstung!“. Systemrelevant bleiben die Titel allerdings auch noch 30 % tiefer, die fundamentalen Kennzahlen könnten uns dann auch wieder mehr überzeugen!

    Royal Helium – Ein Gas mit strategischer Relevanz

    In einer sicherheitsbetonten Anlagestruktur sollten neben Hightech- und Rüstungstiteln auch Lieferanten von strategischen Rohstoffen berücksichtigt werden. Sie stehen im Fokus westlicher Regierungen, wenn es um die Sicherung der Lieferketten im Bereich sensibler Technik, Hightech-Metalle und Rüstung geht. Für die Produktion dieser Güter sind technische Gase unerlässlich. Zu ihnen gehört das seltene Helium. Es wird als Gas sehr stark in den Produktions-Prozessen der Glasfaseroptik, Rüstung sowie Computer- und Raumfahrtindustrie nachgefragt. Als Kühlmittel findet es auch in der Kernkraft Anwendung. Abnehmer wie Linde, Airbus, NASA oder SpaceX stehen auf der Bestellerliste, es gibt allerdings nur wenige Anbieter weltweit.

    Größere Vorkommen gibt es in den USA und Kanada, sie stehen nun an, erschlossen zu werden. Politisches Ziel ist es, die Abhängigkeiten von krisenbehafteten Ländern so schnell wie möglich zu reduzieren. Die kanadische Royal Helium Ltd. konzentriert sich auf die Exploration und Entwicklung eines größeren Projekts zur Heliumproduktion. Dabei kontrolliert das Unternehmen über 400.000 Hektar an aussichtsreichen Landkonzessionen und -pachten im südlichen Saskatchewan und südöstlichen Alberta. In 2024 möchte man sich auf die Fertigstellung und Erprobung bestehender Bohrungen auf den Grundstücken Val Marie, Ogema und Steveville sowie auf das neue Projekt 40 Mile in Alberta konzentrieren. Anfang Mai hat man mit der Lizenzierung und Genehmigung der Helium-Erkundungsbohrung 40 Mile No. 1 im Südosten Albertas begonnen. Mit den Mitteln aus der letzten Kapitalerhöhung sollte es nun vorangehen. Derweil meldet das Unternehmen die Verbringung von gefüllten Heliumanhängern Nummer 12 und 13 aus Steveville. Die Kanadier fahren die Produktion in der dortigen Reinigungsanlage weiter hoch, um demnächst die Nennkapazität von 15 Mio. Kubikfuß Rohgas pro Tag zu erreichen.

    CEO Andrew Davidson kommentierte: "Wir freuen uns, dass die Heliumreinigungsanlage in Steveville mit einer stabilen Produktionsrate läuft und dass das gesamte Team die Anlage unter der erstklassigen Aufsicht von PTT in die letzten Phasen der Kapazitätserweiterung bringt. Die Anlage ist so konzipiert, dass sie vollständig automatisiert ist und sich selbst mit Energie versorgt, so dass der Betrieb, sobald er stabil läuft, schnell zu einem positiven Cashflow mit sehr geringen Betriebskosten führen kann." Nach einer längeren Konsolidierung bis auf 0,08 CAD konnte sich der Kurs in der letzten Woche auf über 0,12 CAD emporschwingen. Möglicherweise ist damit der jüngste Verkaufsstrom nun erledigt. Uns würde es nicht wundern, wenn der RHC-Kurs zum Jahresende wieder bei über 0,20 CAD steht. Das Chance-Risiko-Verhältnis ist exzellent, Anleger sollten allerdings eine risikobewusste Mentalität mitbringen.

    Airbus und Plug Power – Diese Charts genau im Auge behalten

    Im März segelte die Airbus Aktie noch von Hoch zu Hoch und erreichte Kurse über 170 EUR. Mit einem KGV 2024e von gut 30 war der Titel dann aber auch nicht mehr günstig. Als man im Juni dann noch Probleme mit den Lieferketten vermeldete, kam es zu einigen Rückstufungen von Researchhäusern. Das senkte den durchschnittlichen Erwartungskurs von über 180 auf aktuell 163 EUR. Investoren machten adhoc Kasse und prügelten den Kurs auf 128 EUR nach unten. Nun gibt es aber wieder gute Meldungen: Die Auslieferungen steigen im Juni von 53 auf 67 Maschinen, gleichzeitig gingen 73 Neu-Bestellungen ein. Ganzjährig soll die Rekordsumme von 770 Jets ausgeliefert werden. Aktuell ist Airbus nur mit 1,5 Umsätzen bewertet und erzielt 4,5 Mrd. EUR Überschuss, der Konkurrent Boeing macht in 2024e gar keinen Gewinn und ist ähnlich hoch bewertet. Damit existiert für Airbus eine spürbare Bewertungslücke und es gibt gutes Aufholpotenzial für den Kurs.

    Wir hatten zuletzt oft über Plug Power berichtet. Mit dem fatalen Kurszusammenbruch im Mai erreichte der Chart wieder die wichtige Zone von 2,20 bis 2,40 USD. Hier hat der Kurs bereits dreimal gehalten. Somit erklärt sich auch schnell, warum auch diesmal eine regelrechte JoJo-Bewegung eingetreten ist. In nur 2 Handelswochen legte Plug Power ganze 25 % zu und steht jetzt an der wichtigen Widerstandszone zwischen 2,85 bis 3,15 USD. Wird diese überwunden, laden die Trader nach und eine schnelle Entwicklung auf 4,50 bis 5,00 USD sollte folgen. Wer hingegen auf fundamentale Besserung hofft, muss sich noch bis ins Jahr 2027 gedulden. Bis dahin werden risikobewusste Anleger vom jetzigen Niveau bei 2,85 USD aber längst 200 % Gewinn eingefahren haben.

    In der 6-Monatsbetrachtung steht Rheinmetall noch klar im Fokus. Airbus und Hensoldt haben stark abgegeben, bleiben aber interessant. Bei Plug Power und Royal Helium deutet sich ein Turnaround an. Quelle: Refinitiv Eikon vom 15.07.2024

    Schwierig, schwierig, schwierig. Das allseits bekannte Sommerloch nach dem dividendenträchtigen Mai ist in 2024 ausgeblieben. Stattdessen haben insbesondere Hightech-Titel einen neuen Sturmlauf entfacht. Das lieferte neue NASDAQ-Höchststände und ließ auch den DAX jubilieren. Wir finden 25 % Anstieg bei den Techs und 13 % Verbesserung im DAX schon ganz schön üppig für das insgesamt schwache Konjunkturumfeld. Vergessen sie daher nicht, ihre Sicherungs-Stopps nachzuziehen!


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 11.03.2025 | 06:00

    Renk Group, Almonty Industries, Hensoldt – NATO ruft zum Wettrüsten auf!

    • Renk
    • Almonty Industries
    • Hensoldt
    • Nato
    • Rüstungsindustrie
    • Rüstung
    • Wettrüsten
    • Wolfram
    • Molybdän
    • Südkorea
    • Kritische Rohstoffe
    • Marine

    In einer Welt, in der geopolitische Brände die globale Sicherheitsarchitektur erschüttern, formt sich hinter den Kulissen ein industrielles Wettrüsten. Während NATO-Generalsekretär Mark Rutte diese Woche erneut die „dringende Notwendigkeit“ beschleunigter Rüstungsproduktion betont – von Drohnen bis zu Satelliten –, setzen europäische Staaten Rekordsummen in Bewegung: Deutschland lockert seine Schuldenbremse für ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen, die EU plant Militärkredite in Höhe von 150 Milliarden. Doch wer profitiert, wenn Europa nicht nur panzerstarke Budgets, sondern auch seine Abhängigkeit von US-Waffenlieferungen reduzieren will? Drei Unternehmen stehen im Fokus deren Aktien längst im Sog der Aufrüstungswelle surfen. Wo lohnt sich ein Einstieg?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 11.03.2025 | 04:50

    Olalla! Und da ist die Konsolidierung! Sind das schon Kaufkurse bei SMCI, Benton Resources, Palantir und Meta?

    • Rohstoffe
    • Kritische Metalle
    • Gold
    • Kupfer
    • HighTech
    • Künstliche Intelligenz

    Immer wenn Anleger das Wort „Einbahnstraße“ in den Mund nehmen, neigt der Markt zu einer Korrektur. Diesmal waren es gleich mehrere Faktoren wie z. B. gescheiterte Friedensbemühungen, steigende Verschuldungen, Zinsen und die Androhung von Zöllen seitens der Trump Administration. Alle vier Punkte wirken langfristig rezessiv, da sie die Stimmung sowie die Kaufkraft der Konsumenten wegen höherer Zins- und Produktzahlungen schwächen. Genauso belasten sie kurzfristig heiß gelaufene Wachstums-Depots. Es lohnt sich daher bei den bekannten Protagonisten auch mal genauer nachzurechnen. Denn Kaufkurse gibt es immer wieder – Timing bleibt gefragt!

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 06.03.2025 | 06:00

    dynaCERT - mit Wasserstofftechnologie und CO2-Zertifikaten auf der Überholspur

    • dynaCERT
    • Wasserstoff
    • Sauerstoff
    • Kraftstoffeinsparung
    • Dekarbonisierung
    • CO2-Zertifikate
    • CO2-Gutschriften
    • Emissionszertifikate
    • Emissionen
    • HydraGEN
    • HydraLytica

    Die Welt steht an einem kritischen Scheideweg der Dekarbonisierung. Die Industrieländer setzen zunehmend auf regulatorische Hebel, um den Wandel zu erzwingen. So müssen EU-Flottenbetreiber ab 2025 ihre CO2-Emissionen pro Kilometer drastisch senken, während in den USA ab 2027 verschärfte Grenzwerte für schwere Nutzfahrzeuge gelten. Doch der Weg zur Compliance ist steinig: Jedes zweite europäische Unternehmen hat die neuen Berichtspflichten noch nicht auf dem Schirm, und bei über 20 % der Flotten fehlen Emissionsdaten gänzlich. Daher boomt der Markt für Klimatechnologien. Doch welche Lösungen können die Diskrepanz zwischen regulatorischem Druck und betrieblicher Umsetzung schließen? Hier rücken Unternehmen in den Fokus, die Brücken zwischen ambitionierten Zielen und praktischer Anwendbarkeit bauen. Vor diesem Hintergrund lohnt ein Blick auf Akteure wie dynaCERT, deren Technologie genau dort ansetzt, wo Politik, Klimawissenschaft und betriebliche Realität kollidieren.

    Zum Kommentar