SIEMENS ENERGY AG NA O.N.
Kommentar von André Will-Laudien vom 02.12.2024 | 04:45
Die Shooting-Stars der Energiewende – 325 Prozent mit Siemens Energy, dynaCERT, Nel ASA und Plug Power
Die Technologiebörse NASDAQ schießt im laufenden Jahr den Vogel ab. Mit über 30 % Plus gehen die vergangenen 12 Monate als ein historischer Anstieg in die Geschichte ein. Kaum jemand zweifelt an, dass sich die Stimmung bis zum Jahresende noch einmal nachhaltig verschlechtert. Im Rampenlicht standen Hightech-Aktien und Titel, die den Megatrend „Künstliche Intelligenz“ in ihrem Geschäftsmodell tragen. Ein ausgewählter DAX-Wert konnte die NASDAQ aber um das 10-fache outperformen: Siemens Energy. Die Verlierer in diesem Potpourri waren eindeutig die früher beliebten Wasserstoff-Werte Nel ASA und Plug Power mit Verlusten von etwa 50 Prozent. Sie könnten im neuen Jahr zu den Shooting-Stars gehören. dynaCERT hat sich in 2024 schon ordentlich ins Plus geschoben. Aber hier geht noch deutlich mehr. Ein analytischer Blick hilft!
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 20.08.2024 | 05:10
Deutsche Rohstoff AG, Saturn Oil + Gas, Siemens Energy – Nachfrageschwäche bietet Chancen
Anhaltende Sorgen über die langsame Nachfrage in China führten zu einem Ausverkauf und bugsierten die Ölpreise unter 80 USD je Barrel. Wie aus den Zolldaten vom Wochenende hervorging, gingen die Diesel- und Benzinexporte des wichtigsten Ölimporteurs im Juli stark zurück, die auf eine geringere Rohölverarbeitung aufgrund schwacher Gewinnspannen zurückzuführen sind. Dagegen stehen jedoch Angebotsrisiken in Bezug auf die Spannungen im Nahen Osten und der Eskalation des Krieges zwischen Russland und der Ukraine, durch die die aktuelle Korrektur rapide beendet werden könnte.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 22.05.2024 | 06:00
Siemens Energy, Kraken Energy, RWE – Stromversorgung im Zeitalter der Elektrifizierung
In der heutigen Welt hat die Reduktion von Emissionen bei der Energiegewinnung oberste Priorität, um den Klimawandel zu bekämpfen und eine nachhaltige Zukunft zu gewährleisten. Atomkraftwerke sind in der Lage, große Mengen Energie nahezu emissionsfrei zu produzieren. Gerade im Hinblick auf den steigenden Energiehunger durch die Elektromobilität, Kryptowährungen oder Künstliche Intelligenz müssen die bestehenden Kapazitäten ausgebaut werden. Einen Anteil dazu können erneuerbare Energien wie Solar- und Windkraft bieten, doch es bestehen aktuell noch Herausforderungen, wie beispielsweise die Effizienzsteigerung und die Infrastrukturentwicklung. Wir sehen uns drei Unternehmen an, die sich der Energiegewinnung der Zukunft verschrieben haben.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 13.05.2024 | 14:02
Gamestop, Rheinmetall, Siemens Energy und eine Aktie mit Potenzial
Zum Start der neuen Woche steht die Aktie von Siemens Energy im Fokus. Bei Tradegate führt das Unternehmen die Rangliste der meisten Orderausführungen an. Bislang wurden 2.634 Trades gezählt und die Aktie notiert bei 23,95 EUR mit 0,75 % leicht im Minus. An zweiter Stelle handelt Rheinmetall mit 1.752 Trades beim Stand von 532,80 EUR und einem Kursrückgang von 1,19 %. Mit einem Kursanstieg von 39,07 % auf 22,49 EUR und 1.589 Trades ist Gamestop mal wieder unter den Top-3 Unternehmen. Eine Meldung, die Aufmerksamkeit verdient, hat mit einem deutschen Topmanager zu tun, der als President und Director bei einem internationalen börsennotierten Zulieferer an Bord geht. Mehr dazu im Bericht.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 11.04.2024 | 05:10
Innovation made in Europe: Singulus Technologies, Siemens Energy, BASF - welche Aktie bietet das größte Potenzial?
Unternehmen in Europa, wie Singulus Technologies, sind führend in der Herstellung von Oberflächenmaterialien in Zukunftsbranchen wie Photovoltaik, Halbleiter, Medizintechnologie und Kosmetik. Grund genug, den Standort Europa näher zu betrachten. Die Europäische Kommission will mit aller Macht die CO2-Reduktion vorantreiben und Zukunftsenergien subventionieren. Am liebsten würden sie chinesische Unternehmen aussperren, die Solar- und Windkraftturbinen kostengünstiger produzieren als Siemens Energy. Doch mit China lassen sich auch hervorragend Geschäfte machen. Chemie-Riese BASF hält sich strategisch an Langzeitverträge, ganz im Sinne des chinesischen Strategen Sun Tzu. Welche Aktie bietet das größte Potenzial für Investoren?
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 15.02.2024 | 05:00
Manuka Resources, Delivery Hero, Siemens Energy Aktie: Projektinnovationen für signifikantes Wachstum
Vanadium ist ein kritischer Rohstoff, der aufgrund seiner hohen Energiedichte als wichtige Ergänzung zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien gilt. Es wird sowohl in Elektrofahrzeugen als auch in Vanadium-Redox-Flow-Batterien für die Langzeitspeicherung erneuerbarer Energie verwendet. Das Unternehmen Manuka Resources steht kurz davor, ein Vanadium-Gebiet vor der Küste Neuseelands zu erschließen und sichert sich dazu frisches Kapital. Auch Delivery Hero spricht von der Erschließung neuer Regionen. Der Ausbau des internationalen Geschäftes für den in Berlin ansässigen Plattformbetreiber ist eine der Prios für 2024. Auf Ausbau setzt ebenfalls Siemens Energy. Die Deutschen zieht es weit in den Westen, in 'the land of the free and the home of the brave'.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 02.02.2024 | 05:20
BYD, Edison Lithium, Siemens Energy - welche Energiewende-Aktien sich jetzt lohnen
Die globale Energiewende wird geprägt durch Schlüsselakteure in der Elektromobilität und den erneuerbaren Energien. Der chinesische Autobauer BYD führt seine Expansion in Europa fort, mit einer neuen Produktionsstätte für PKW in Ungarn. BYD setzt zudem auf Natrium-Ionen-Batterien als Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien für Budget- und Mittelklasse-Modelle. Hier spielt der Junior-Explorer Edison Lithium eine entscheidende Rolle in der Rohstoffbeschaffung für die Batterieproduktion. Den Bedarf an Rohstoffen für Natrium-Ionen-Batterien kann Edison Lithium mit Bravour erfüllen und nutzt den strategischen Schachzug zu seinem Vorteil. Die Areale von Edison Lithium liegen allesamt in Argentinien, was durch seinen neuen Präsidenten Javier Milei wieder aufs geopolitische Handelsparkett rückt. Siemens Energy wiederum zeigt solide Quartalsergebnisse trotz anhaltender Herausforderungen bei Offshore-Windanlagen-Sorgenkind Siemens Gamesa. Das Unternehmen löst sich immer weiter vom Ex-Mutterkonzern Siemens und wird zwei hochkarätige Köpfe in den Aufsichtsrat berufen, die den Wandel weiter vorantreiben.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 09.01.2024 | 04:45
Trotz Bauern-Streik - Rally mit Wasserstoff und GreenTech 2024 voraus! Nel ASA, First Hydrogen, Nordex und Siemens Energy
DAX und NASDAQ jagen von Hoch zu Hoch, doch einige Werte bleiben vollends auf der Strecke. Die Rede ist von unzähligen GreenTech-Titeln, die den Zug in die Profitabilität ordentlich verpasst haben. So gab es im Anlagejahr 2023 bei Solar-, Wind- und Wasserstoff-Unternehmen Verluste zwischen 50 und 80 %. Investoren quittierten die ausbleibenden Gewinne mit kollektiver Flucht und egalisierten die Kursgewinne der letzten 3 Jahre. Mit den Beschlüssen auf der Weltklimakonferenz in Dubai könnte nun wieder der Startschuss für einen mittelfristigen Rebound-Versuch fallen. Wer genau analysiert, gelangt zu erstaunlichen Erkenntnissen.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 04.01.2024 | 05:20
Einzelwerte im Fokus: Saturn Oil + Gas, Siemens Energy und JinkoSolar - wer punktet im Energiepoker?
Die weltweite Nachfrage nach Öl und Gas steigt stetig an, besonders in wachstumsstarken Volkswirtschaften. Saturn Oil & Gas ist ein kanadisches Unternehmen, das sich als vielversprechendes Investment in der Energiebranche positioniert. Das Unternehmen fördert aktuell erfolgreich Leichtöl in Saskatchewan und hat zudem in Alberta horizontale Bohrungen abgeschlossen. Zudem verfolgt es eine konservative Bilanzierung. Siemens Energy steht nach einem mehr als 50%igen Aktienrückgang zwischen Juni und November 2023 im Fokus der Investoren. Die beschädigten Windanlagen aus dem Siemens Gamesa Deal erfordern eine klare Strategie von CEO Christian Bruch. Analysten sind geteilter Meinung, während Morgan Stanley optimistisch auf die Entwicklung blickt, senkt Barclays das Kursziel. In einem unsicheren Marktumfeld für erneuerbare Energien ist eine differenzierte Einzelwertbetrachtung für Investoren entscheidend. China positioniert sich nicht nur als eines der führenden Öl- und Gas-Industrieländer, sondern auch als Vorreiter im Bereich erneuerbare Energien. JinkoSolar, ein chinesisches Unternehmen, profitiert von seiner finanziellen Stabilität und der steigenden globalen Nachfrage nach Solarenergie. Welcher Wert nun punktet, erfahren Sie hier.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 28.12.2023 | 04:45
Ein Feuerwerk für die Energiewende 2024: Siemens Energy, Almonty Industries, Siemens und Nordex ins Silvester-Portfolio nehmen?
Die Anhänger von GreenTech-Aktien gingen performancetechnisch im Jahr 2023 leer aus. Denn trotz gebetsmühlenartiger Berieselung aus Berlin, Brüssel und Washington, sollten die alternativen Energieprojekte noch nicht so richtig in Fahrt kommen. Es fehlen die Privatinvestoren, die die unrentablen Milliardenprojekte stemmen wollen. Dennoch könnte sich nach Abschluss der Klimakonferenz in Dubai eine neue Streitmacht der anti-fossilen Weltverbesserer auf den Weg machen und mit neuerlichen Schuldenprojekten ins neue Jahr starten. Renditejäger sollten deshalb zu Jahresbeginn kurzzeitig auf die Verlierer aus 2023 setzen, um die euphorische Neujahrswelle zu reiten. Hier ein paar Vorschläge.
Zum Kommentar