Kritische Rohstoffe
Kommentar von Armin Schulz vom 18.09.2023 | 06:00
Deutsche Bank, Globex Mining, Vonovia – welche Folgen hat die neueste Zinsanhebung der EZB
Nach einer langen Zeit der Nullzinspolitik verschärft die EZB den Kampf gegen die Inflation und hat in der vergangenen Woche zum 10. Mal in Folge die Zinsen angehoben. Die Auswirkungen sind sehr unterschiedlich. Bei den Banken kann einerseits der Profit über die höheren Zinsen gesteigert werden, er kann aber auch sinken, wenn weniger Kredite vergeben werden können. Bei Rohstoffen könnte der Zinsanstieg in Europa für einen stärkeren US-Dollar sorgen. Allerdings ist das eher unwahrscheinlich, da die Zinsen in den USA noch höher sind. Für den Immobilienbereich sind die steigenden Zinsen Gift. Kredite werden teurer und somit sinkt die Nachfrage nach Immobilien. Wir sehen uns heute aus jedem Bereich ein Unternehmen an.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 12.09.2023 | 06:30
Nvidia, Defense Metals, Alibaba – Spannungen zwischen China und den USA nehmen wieder zu
Auf dem Gipfel der BRICS Staaten wurde bekannt gegeben, dass zum 1. Januar 2024 sechs neue Länder dem Bündnis beitreten. Saudi-Arabien, Iran, die Vereinigten Arabischen Emirate, Argentinien, Ägypten und Äthiopien gehören dann dazu. Das dürfte den USA nicht gefallen, da damit die Vorherrschaft des US-Dollars in Gefahr geraten könnte. Hinzu kommen die Spannungen mit China aufgrund von Taiwan. Im Juli begrenzte das Land der Mitte den Export von Seltenen Erden. Jetzt hat China weiteres Öl ins Feuer gegossen und den Regierungsbeamten verboten, iPhones zu nutzen. Zuvor hatten die USA den Export von Nvidias KI-Chips in den Nahen Osten beschränkt. Die Spannungen nehmen zu und somit ist es ein guter Zeitpunkt sich drei Unternehmen anzusehen, die davon betroffen sind.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 09.08.2023 | 05:10
BYD, Defense Metals, Rheinmetall – Seltene Chancen
Im Rennen um die Klimaziele betreten Politik und Wirtschaft Neuland. Der rasche Abschied von fossilen Energien verlangt nach alternativen Energiequellen, wodurch die Abhängigkeit von metallischen Rohstoffen, insbesondere Kupfer, Kobalt, Nickel und Seltenen Erdmetallen, wächst. Doch diese essentiellen Ressourcen, überwiegend aus China bezogen, bergen nicht nur wirtschaftliche, sondern auch sicherheitspolitische Herausforderungen für den Westen, da sie auch in der Rüstung eine Schlüsselrolle spielen.
Zum KommentarKommentar von Fabian Lorenz vom 27.07.2023 | 05:05
Viel Kurspotenzial: Plug Power, Standard Lithium, Defense Metals
Nachdem Nel ASA die Umsatzerwartungen im 2. Quartal übertroffen hatte, hat Goldman Sachs die Aktie zum Kauf empfohlen. Das Kursziel liegt bei 20 NOK und bietet damit fast 50 % Kurspotenzial. Jetzt wird auch Plug Power zum Kauf empfohlen und Analysten sehen sogar ein deutlich höheres Kurspotenzial. Fast 200 % Platz nach oben sehen Experten bei Standard Lithium, nachdem das Unternehmen überzeugende Bohrergebnisse veröffentlicht hat. Noch nicht auf dem Schirm von Analysten ist Defense Metals. Doch dies könnte sich bald ändern. Das Unternehmen entwickelt ein spannendes Seltene Erden Projekt in Nordamerika und die vorläufige wirtschaftliche Bewertung von über 500 Mio. CAD lässt der Aktie viel Luft nach oben.
Zum KommentarKommentar von Fabian Lorenz vom 26.07.2023 | 05:05
Rohstoffkrieg – macht China Ernst? BASF, Mercedes-Benz, Almonty Industries
Energiewende, Smartphones, Halbleiter, Rüstung und mehr treiben unseren Hunger nach kritischen Rohstoffen. Doch wehe, wenn China Ernst macht und die Ausfuhr kritischer Rohstoffe stark beschränkt. Einen Vorgeschmack gibt es bereits: Die Mineralien Gallium und Germanium können nicht mehr ohne Genehmigung Pekings exportiert werden. China ist der mit Abstand führende Produzent kritischer Rohstoffe und Seltener Erden. Die EU bezieht 71 % ihres Galliums und 45 % ihres Germaniums aus China. Es braucht also dringend alternative Lieferanten. Bei Wolfram könnte Almonty Industries liefern. Das Unternehmen steht kurz vor der Inbetriebnahme einer riesigen Mine in Südkorea. Ab 2024 sollen Umsatz und Gewinn kräftig klettern. Davon könnte auch Mercedes profitieren. Die Stuttgarter haben gerade angekündigt, weitere Milliarden in die Elektromobilität zu stecken. Dagegen geht BASF direkt nach China, aber Analysten sehen dennoch die Dividende in Gefahr.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 14.07.2023 | 05:10
Plug Power, First Phosphate, BASF – Trendwende eingeläutet
Nach einer scharfen, über Monate laufenden Korrektur, scheint sich bei den Unternehmen der erneuerbaren Energien eine nachhaltige Bodenbildung anzudeuten. So konnten sich in den vergangenen Handelstagen die Kurse der Wasser-, Wind- und Solaraktien deutlich von ihren Tiefstständen entfernen. Aus fundamentalen Gründen erscheint die Zukunft rosig, so dass sich hierbei eine langfristig günstige Einstiegsmöglichkeit ergeben dürfte.
Zum KommentarKommentar von Fabian Lorenz vom 28.06.2023 | 04:50
Wasserstoff vs. Batterie Aktien: Raus aus Plug Power und rein in Standard Lithium und Power Nickel?
Wem gehört die Zukunft? Wasserstoff- oder Batterietechnik? Wahrscheinlich liegt die Wahrheit in der Mitte und beide Technologien werden ihren Platz finden. Was jedoch klar ist, die Batterie hat im Rahmen der Elektromobilität derzeit die Nase vorn. Dies sieht man auch im Aktienmarkt. Während sich Unternehmen wie Nel ASA und Plug Power schwertun, feiern Tesla, BYD & Co. Absatzrekorde. Doch der Erfolg ist stark von der Rohstoffversorgung abhängig. Lithium und Nickel sind knapp und stark nachgefragt. Zu den Profiteuren gehören Standard Lithium und Power Nickel. Standard Lithium wird mit rund 100 % Kurspotenzial von Analysten zum Kauf empfohlen. Power Nickel hat erneut vielversprechende Bohrergebnisse veröffentlicht. Damit könnte sich die kommende Ressourcenschätzung vervielfachen. Plug Power steht derzeit im Schatten vom Nucera-IPO. Dabei gibt es interessante News.
Zum KommentarKommentar von Fabian Lorenz vom 07.06.2023 | 05:35
Rohstoff-Aktien mit Kurspotenzial: Bayer, K+S, Almonty Industries im Analystencheck
Eine tiefe Rezession zeichnet sich in den USA derzeit nicht ab. Dies ist positiv für Rohstoff-Preise und die entsprechenden Unternehmen. Was sagen Analysten? Beim Wolfram-Produzenten Almonty Industries sehen sie über 170 % Kurspotenzial. Mit Inbetriebnahme der Flaggschiff-Mine in Südkorea sollten Umsatz und Gewinn ab 2024 kräftig zulegen. Nachdem K+S im vergangenen Jahr glänzend verdient hat, fehlt es in diesem Jahr an positiven Impulsen. Gleich mehrere Analysten haben sich zu Wort gemeldet. Kann der Dax-Konzern wieder zulegen? Bei Bayer ist die Euphorie rund um den Vorstandswechsel verflogen und die Aktie notiert fast wieder auf dem Stand vom Jahresanfang. Doch Analysten sehen deutliches Kurspotenzial.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 04.04.2023 | 05:10
Gewinner der Superzyklen - Rheinmetall, Defense Metals, BYD
Seltene Erden sind unverzichtbar für die Herstellung von High-Tech-Produkten in der Rüstungsindustrie und der Elektromobilität aufgrund ihrer einzigartigen physikalischen und chemischen Eigenschaften. China kontrolliert rund 80% der weltweiten Produktion und hat somit eine Schlüsselrolle in der globalen Lieferkette. Die Abhängigkeit von China birgt ein Sicherheitsrisiko, da das Land den Zugang zu seltenen Erden beschränken oder für politische Zwecke nutzen könnte. Daher ist die Diversifizierung der Lieferketten und die Erforschung alternativer Quellen für seltene Erden von großer Bedeutung, um die langfristige Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 21.03.2023 | 04:44
Banken adé – jetzt steht die GreenTech Rally an: Aktien von BYD, Canadian North, Mercedes Group und BMW im Fokus!
Schonungsloser Klartext – das hatte der Weltklimarat versprochen, falls es Regierungen noch immer nicht kapiert haben. Der neueste „Weltzustands-Bericht“ zeigt dies eindeutig. Zögern war gestern, jetzt muss gehandelt werden und zwar weltweit, lautet die klare Botschaft. Das ist das Fazit des sogenannten Syntheseberichts des Weltklimarates IPCC, welcher wie lang erwartet gestern im schweizerischen Interlaken vorgestellt wurde. Führende Wissenschaftler haben in der vergangenen Woche mit mehr als 650 Regierungsvertretern darum gerungen, die Dinge so transparent wie möglich darzulegen. Das Fazit ist schnell formuliert: Vollgas für die GreenTech-Industrie!
Zum Kommentar