Menü schließen




06.10.2022 | 06:00

ProSiebenSat.1 Media, Aspermont, Alibaba – Wachstumsaktien mit erheblichem Rebound Potenzial

  • ProSiebenSat.1 Media
  • Aspermont
  • Alibaba
  • E-Commerce
  • Rohstoffe
  • Fintech
  • Cloud
  • Content
  • Messen
  • Fernsehen
Bildquelle: pixabay.com

Am Freitag den 30. September schien eine wichtige Supportmarke im S&P 500 gefallen zu sein, doch es war ein Fehlausbruch, wie man am Montag darauf sehen konnte. Ein beliebtes Vorgehen von großen Playern im Markt, die Stopps fischen wollen, um sich dann günstig einzukaufen. Nach der Panik kommt es zum FOMO (Fear-of-missing-out) Phänomen. Die Investoren, die ausgestoppt sind, erkennen ihren Fehler und versuchen möglichst schnell wieder in den Markt zu kommen, um den Anstieg nicht zu verpassen. Dazu schließen Anleger, die den Markt geshortet haben, ihre Positionen und sorgen damit für zusätzlichen Auftrieb. Jetzt kommt es darauf an, die Aktien zu finden, die zu stark abgestraft wurden. Wir sehen uns heute drei Wachstumsaktien an.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: PROSIEBENSAT.1 NA O.N. | DE000PSM7770 , ASPERMONT LTD | AU000000ASP3 , ALIBABA GR.HLDG SP.ADR 8 | US01609W1027

Inhaltsverzeichnis:


    ProSiebenSat.1 Media – Vorstandswechsel

    ProSiebenSat.1 Media (PSM) ein Wachstumsunternehmen? Vielleicht nicht auf den ersten Blick, doch die Münchener haben ein großes E-Commerce Geschäft und sind an vielen Wachstumsunternehmen beteiligt. Die Vision besteht darin, das TV-Business mit dem Internet und den eigenen E-Commerce Angeboten zusammenzuführen, um so eine größere Kundenbindung zu schaffen. Doch der Oktober begann mit einem Paukenschlag. CEO Rainer Beaujean räumt zum 1. November seinen Stuhl, obwohl sein Vertrag erst im Dezember 2021 verlängert worden war. Nachfolger wird der frühere RTL-Chef Bert Habets, der seit Mai im Aufsichtsrat sitzt. Gründe für den Wechsel wurden nicht genannt, die Trennung sei aber einvernehmlich gewesen.

    Beaujeans Rücktritt dürfte Silvio Berlusconi gefreut haben, der mit MediaForEurope (MFE) einen großen Anteil an PSM hält. Der neue Chef verfügt nach Unternehmensangaben über umfassendes Know-How in der Führung von globalen Medienunternehmen und dem Aufbau von Video Streaming Diensten. Dazu passt, dass der Konzern am 13. September die 100%ige Übernahme der Streaming Plattform Joyn bekanntgab. Die Plattform soll der Mittelpunkt des digitalen Entertainment Auftritts werden und zum größten frei-zugänglichen Streamingdienst im deutschsprachigen Raum werden.

    Es wird spannend zu sehen, wie der neue Chef Joyn nach vorne bringen will, denn noch schreibt die Plattform rote Zahlen. Doch auch in Sachen möglicher Fusion gibt es nun neuen Spielraum. MFE könnte einen neuen Vorstoß wagen, nachdem der große Gegner Beaujean sich nicht mehr quer stellen kann. Vielleicht ist jetzt aber auch RTL eine Option. Diese Gerüchte kamen zuletzt immer wieder auf und Habets wird sicher noch genügend gute Kontakte zu RTL pflegen. Fakt ist, in München wird ein neuer Wind wehen. Das könnte der Aktie, die momentan bei 7,10 EUR notiert, neue Impulse geben.

    Aspermont – Wachstum seit 24 Quartalen

    Aspermont hat sich in den vergangenen Jahren vom traditionellen Printmedienverlag zu einem digital skalierbaren Mediendienstleister der Rohstoffindustrie entwickelt. Dabei können die Marken, wie beispielsweise das Mining Journal, auf eine 187-jährige Geschichte zurückblicken. Mittlerweile ist Aspermont ein Wachstumsunternehmen geworden. Das drückt sich durch die seit 24 Quartalen laufend gestiegenen Abonnementzahlen aus, und das trotz der Corona Krise. Das zeigt, wie robust das Content-as-a-Service Modell ist. Doch das Everything-as-a-Service Modell hat zwei weitere Bausteine. Zum einen die sogenannte Skywave Datenplattform, die laufend erweitert wird und Produkte oder Prozesse optimiert. Andererseits den Dienstleistungsbereich für die B2B-Kunden, denen damit das Marketing abgenommen wird.

    Die Analysten von GBC bestätigen in ihrem neuen Update zum Unternehmen das schnelle Wachstum. Die Einnahmen klettern im Jahresvergleich und auch die Bruttomarge wächst. Gleichzeitig werden neue Geschäftsbereiche aufgebaut, wie die Finanzierungsplattform „Blu Horseshoe“ oder alte Geschäftsbereiche wie die Live-Events nach Corona reaktiviert. Vor allem Blu Horseshoe verspricht ein Erfolg zu werden, da das Unternehmen über Jahrzehnte ein großes Netzwerk aufgebaut hat, was nun genutzt werden kann. Weitere Wachstumsmöglichkeiten wurden bereits identifiziert. Der gesamte Content soll mittels Künstlicher Intelligenz übersetzt werden, um so neue Kundengruppen in Asien oder Südamerika anzusprechen. Außerdem werden die alten Printausgaben digitalisiert, um zusätzlichen Nutzen für die Research-Plattform zu bieten.

    CEO Alex Kent war zuletzt in Deutschland auf Roadshow und guter Dinge, dass alle Geschäftsbereiche jährlich um etwa 20% wachsen. Aktuell kostet eine Aktie 0,024 AUD und kommt damit auf eine Marktkapitalisierung von 58,3 Mio. AUD. Angesichts der gut laufenden und ständig erweiterten Geschäftsbereiche deutlich zu niedrig. Allerdings hat die Aktie besser performt als der schwierige Gesamtmarkt. Die Analysten von GBC haben ein Kursziel von 0,11 AUD ausgegeben. Hier steckt also noch viel Aufwärtspotential, denn der Fintech-Bereich ist gerade erst an den Start gegangen und findet sich noch nicht wirklich in den Zahlen wieder.

    Alibaba – um das Unternehmen ist es ruhig geworden

    Alibaba ist das Wachstumsunternehmen aus China. Im E-Commerce hat das Unternehmen nach eigenen Aussagen eine vollständige Marktdurchdringung erreicht und die Cloud-Sparte wächst. Der Konzern hat am 3. August ordentliche Zahlen für das Quartal vorgelegt, wenn man bedenkt, dass die Zero-Covid Politik der chinesischen Regierung das Konsumverhalten deutlich eingeschränkt hat. Der Umsatz blieb mit rund 21,2 Mrd. USD stabil. Das Betriebsergebnis gab allerdings um 19% auf 3,7 Mrd. USD nach. Der freie Cashflow stieg dagegen um 7% auf 3,3 Mrd. USD. CEO Daniel Zhang sagte, dass der Konzern sich aktiv an die Veränderungen im makroökonomischen Umfeld angepasst hat, sprich es wurden Kosten reduziert.

    Das Unternehmen plant in Zukunft Hongkong als weiteren primären Handelsplatz zu nutzen, um seine Investorenbasis weiter auszubauen. Gleichzeitig soll der internationale Handel ausgebaut werden, um die Kundenbasis zu vergrößern. Damit würde sich der Konzern auch unabhängiger von den lokalen Gegebenheiten in China machen. Analysten des Brokerhauses Daiwa und JPMorgan erwarten eine Lockerung der Covid Poltik und gehen daher von positiven Tendenzen für die kommenden Quartalszahlen aus, die am 3. November vorgelegt werden sollen.

    Die Aktie ist aufgrund von Eingriffen der chinesischen Regierung, beispielsweise beim geplanten ANT-Börsengang, und dem schwelenden Handelskrieg zwischen den USA und China im letzten Jahr deutlich unter die Räder gekommen. Seit Mitte Oktober 2021 hat die Aktie mehr als 50% an Wert verloren. Aktuell notiert sie bei 84,10 USD. Geht es nach den Analysten, so ist die Aktie durchgehend ein Kauf. Das niedrigste Kursziel liegt bei 110,10 USD, das höchste bei 219,92 USD. Im Schnitt wird ein Kurs von 141,15 USD auf Sicht von 12 Monaten erwartet. Im Vergleich mit Amazon ist das chinesische Pendant deutlich unterbewertet.


    Der Markt hat viele Wachstumsunternehmen deutlich abgestraft. Zum Teil sind die Kursabschläge übertrieben. ProSiebenSat.1 Media gilt als Übernahmekandidat und bekommt durch den neuen CEO sicherlich frische Impulse. Aspermont hat die Transformation vom Printverlag zum digitalen Dienstleister in der Rohstoffindustrie abgeschlossen und hat damit angefangen, die Früchte der Arbeit zu ernten. Alibaba ist im Vergleich zur Konkurrenz aufgrund der Unsicherheiten bezüglich China deutlich unterbewertet. China wird in den kommenden Jahren zur größten Volkswirtschaft heranwachsen und davon wird auch Alibaba profitieren.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 27.11.2023 | 05:10

    Exxon Mobil, Prospera Energy, Deutsche Rohstoff AG – Neue Chancen im Superzyklus

    • Öl
    • Gas
    • Rohstoffe
    • Elektromobilität

    Nach einem starken Anstieg von rund 30 % auf ein Jahreshoch von 95,50 USD bei der US-Sorte West Texas Intermediate ging das schwarze Gold in eine Korrektur über und verlor seitdem rund 20 % an Wert. Selbst der Angriff der Hamas auf Israel sowie Förderkürzungen der OPEC+ konnten den aktuellen Verfall nicht stoppen. Aus charttechnischer Sicht dürfte es sich dabei um eine normale Korrektur handeln. Langfristig sollte Öl mit der nächsten Aufwärtsbewegung neue Höchststände erreichen. So vergab J.P. Morgan erst im September ein aktualisiertes Kursziel von 120 USD je Barrel.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 27.11.2023 | 04:45

    Turnaround-Spezial: 60 Milliarden Finanzloch – nicht mit uns! TUI, Desert Gold, Bayer und Lufthansa jetzt einsteigen!

    • Gold
    • Rohstoffe
    • Touristik
    • Pharma
    • Turnaround

    Wenn die Börse fast täglich haussiert, verliert man sie aus den Augen: Die Verlustbringer des Jahres 2023. Aber das muss nicht so weiter gehen! Bekanntlich rotiert der Markt regelmäßig in den Segmenten, so werden die aktuellen Verlierer aber auch bald wieder die Gewinner sein. So bereits sichtbar bei TUI und Lufthansa, sie befreien sich langsam vom Corona-Schock. Bayer stoppt ein aussichtsreiches Medikament und hat immer noch gerichtliche Auseinandersetzungen zu stemmen. Für Desert Gold spricht die Lage und der steigende Goldtrend. Wir werfen einen Blick auf die Werte von morgen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 23.11.2023 | 05:10

    Einschneidende Ereignisse bei TeamViewer, Power Nickel und Nordex

    • Märkte
    • erneuerbare Energien
    • Rohstoffe

    Die Börsen rund um den Globus bewegen sich weiterhin Richtung Norden und befinden sich trotz der Unsicherheiten in der Geopolitik inmitten einer Jahresendrally. Befeuert werden dürfte diese durch die laufende Entspannung an der Zinsfront. So hält sich der deutsche Leitindex DAX weiterhin nahe an der wichtigen 16.000 Punktemarke. Zudem dürften Technologieunternehmen, die in den vergangenen Monaten stark korrigierten, vor einer scharfen Erholungswelle stehen.

    Zum Kommentar