Menü schließen




21.10.2020 | 06:00

Newmont, Anglogold Ashanti, Velocity Minerals – Gold läuft glänzend

  • Gold
  • Edelmetalle
  • Rohstoffe
  • Bulgarien
Bildquelle: pixabay.com

Die physischen Goldbestände haben in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen und befinden sich derzeit auf ihrem höchsten Stand. Dies ist auch darauf zurückzuführen, dass Gold im Gegensatz zu anderen Rohstoffen praktisch unzerstörbar ist und abgesehen von kleineren Mengen in der Medizin oder in Hightech nicht verbraucht wird. Infolgedessen nimmt die globale Goldmenge stetig zu. Die vermeintlich höchsten Goldreserven befinden sich in den USA hier lagern nach Angaben der Regierung rund 8.133 Tonnen oder 287 Mio. Unzen. Deutschland hat mit 3.417 Tonnen oder 120 Mio. Unzen die zweitgrößte Menge Goldbestände gefolgt vom Internationalen Währungsfonds mit 3.217 Tonnen (113 Mio. Unzen). Der Goldpreis hat in den letzten Jahren einen sprunghaften Anstieg erlebt. Nachdem er im März 2008 zum ersten Mal die Marke von 1.000,00 USD pro Unze überschritten hatte, lag er Mitte 2020 bereits bei knapp über 2.000,00 USD pro Unze. Investoren können durch Derivate, ETCs, Minenaktien oder physische Gold in das Edelmetall investieren.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: CA92258F3007 , ZAE000043485 , US6516391066

Inhaltsverzeichnis:


    NEWMONT CORPORATION – Goldrichtig, solide und breit aufgestellt

    WKN: 853823 ISIN: US6516391066 Ticker-Symbol: NMM
    Als der Minen-Unternehmer und Finanzier Colonel William Boyce Thompson 1916 beschloss, ein Unternehmen zu gründen, um seine größeren privaten Übernahmen - einschließlich Öl- und Gas- sowie Bergbaubeteiligungen - abzuwickeln, nannte er die Neugründung nach seinem geschäftlichen Erfolg in New York und seinem Heimatstaat Montana schlichtweg Newmont Company. Das frühe Portfolio umfasste Beteiligungen an Kohle, Kupfer, Blei und Zink. Newmont wuchs stetig durch Übernahmen und Diversifizierung, oft auch durch Joint Ventures mit anderen gut etablierten Unternehmen. Heute umfasst das Portfolio von Newmont bedeutende Betriebe in Nordamerika, Südamerika, Australien und Afrika.

    Der operative Schwerpunkt liegt auf der kontinuierlichen Verbesserung der Kosten- und technischen Leistungsstruktur. Die Vermögenswerte von Newmont bestehen aus etablierten Gold- und Kupferbetrieben, wertsteigernden Wachstumsprojekten und einem Explorationsportfolio von Weltklasse, das sich über fünf Kontinente erstreckt. Durch die jüngste Fusion mit Goldcorp ist die Gesellschaft mit rund 6 Mio. Unzen Jahresproduktion nun der aktuell größte Goldproduzent und hat einen Marktwert von 43,4 Mrd. EUR, liquidester Handelsplatz ist die NYSE. Anleger finden in Newmont einen stocksoliden Goldwert mit 1,6% Dividende und fast zweistelliger Cashflowrendite.

    ANGLOGOLD ASHANTI LIMITED – Substanzriese zieht sich aus Südafrika zurück

    WKN: 164180 ISIN: ZAE000043485 Ticker-Symbol: AOD1
    Anglogold Ashanti ist ein unabhängiges, weltweit tätiges Goldbergbauunternehmen mit einem vielfältigen, qualitativ hochwertigen Portfolio von Betrieben, Projekten und Explorationsaktivitäten in neun Ländern auf vier Kontinenten. Während Anglo-Ashanti den Fokus zwar auf Gold legt, werden wegen den guten vorhandenen Lagerstätten auch Silber (Argentinien), Schwefelsäure (Brasilien) und andere Mineralien als Nebenprodukte produziert. Anglo-Ashanti ist der drittgrößte Goldproduzent weltweit und zugleich der am stärksten vertretene auf dem afrikanischen Kontinent mit einer Jahresproduktion von 3,3 Mio. Unzen und knapp 35.000 Beschäftigten (2019).

    Zu einer geographisch seit breit gefächerten Aktionärsbasis gehören auch einige der größten Finanzinstitute der Welt. Die „Papiergeldindustrie“ begibt sich durch das Investment in Gold offenbar in einen natürlichen Hedge zur sonstigen Vermögens- und Finanzierungsstruktur. Anglo-Ashanti hatte im September seine letzten Besitztümer in Südafrika für 200 Mio. USD an Harmony Gold verkauft. Die Marktkapitalisierung der Anglogold Ashanti-Aktie beträgt derzeit 9,6 Mrd. EUR, sie passt aufgrund ihrer Struktur auch perfekt in ein fundamental ausgewogenes Rohstoffportfolio. Vom Top hat sie jetzt 30% korrigiert – das bietet ein gutes Chance-Risiko-Verhältnis.

    VELOCITY MINERALS LTD – Standort Bulgarien erweist sich Lucky Shot

    WKN: A1437B ISIN: CA92258F3007 Ticker-Symbol: VMSP
    Velocity Minerals Ltd. ist ein Goldexplorations-Unternehmen mit Schwerpunkt in Osteuropa v.a. Bulgarien. Das Management des Unternehmens vereint mehr als 100 Jahre Erfahrung in der Bergbauindustrie in Europa, Asien, Nord- und Südamerika. Eine schlagkräftige Vereinigung!

    Exemplarisch ist Bulgarien als Mitglied der Europäischen Union (seit 2007) ein attraktives Ziel für Rohstoffinvestitionen. Das Bergbaugesetz des Landes wurde 1999 verabschiedet und 2011 aktualisiert. Die Lizenzgebühren sind niedrig und im Vergleich zu etablierteren Schürfstaaten wie Kanada, Peru und Chile günstig. Bulgarien rühmt sich auch eines außergewöhnlich niedrigen Körperschaftssteuersatzes von nur 10% und das Bildungssystem des Landes ist ausgezeichnet, mit einer guten Verfügbarkeit von erfahrenen Fachleuten. Ausländische Minenunternehmen sind in Bulgarien bislang schon erfolgreich tätig, aber trotz des positiven Betriebsumfelds ist die Gesamtzahl der etablierten Unternehmen gering und Velocity gehört noch zu den First Movern.

    Velocity hat eine 70%ige Joint-Venture-Beteiligung am Goldprojekt Rozino und weitere drei Optionsverträge mit Gorubso Kardzhali A.D., einem etablierten und angesehenen Bergbauunternehmen in Bulgarien, abgeschlossen. Gorubso betreibt das Werk Kardzhali Carbon In Leach (CIL 2011) und ist das erste Unternehmen in Bulgarien, das eine Kohlenstoff-in-Lauge-Verarbeitungsanlage genehmigt bekam.

    Am 14.10.2020 wurde von Velocity der unabhängige technische Bericht (gemäß NI 43-101) im Zusammenhang mit der Machbarkeitsstudie für sein Goldprojekt Rozino eingereicht. Errechnet wurde eine Ressource von 465.000 Unzen aus einer Mineralisierung von 0,50-1,22 g AU/Tonne und korrespondierenden Einnahmen von 293 Mio. USD auf Basis von 1.500,00 USD pro Unze Gold. Velocity hat eine Marktkapitalisierung von 50 Mio. CAD, was etwa 12% des zukünftigen Minen-Ertrags abbildet. Das ist im internationalen Vergleich am unteren Ende und liefert aktuell eine gute spekulative Einstiegsmöglichkeit.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 07.06.2023 | 06:00

    Barrick Gold, Defiance Silver, First Majestic Silver – nach dem Fall der Schuldenobergrenze sind Edelmetalle im Fokus

    • Barrick Gold
    • Defiance Silver
    • First Majestic Silver
    • Gold
    • Kupfer
    • Silber
    • Goldmine
    • Mexiko
    • Edelmetalle
    • Inflation

    Die USA haben beschlossen ihre Schuldenobergrenze bis 2025 auszusetzen. Die Märkte reagierten freudig auf diese Meldung und markierten neue Jahreshochs. Doch ist diese Entscheidung wirklich gut? Die USA haben über 200 Jahre gebraucht um 2 Billionen USD Schulden zu erreichen. Jetzt werden alle 18 Monate 2 Billionen hinzukommen. Die Refinanzierung dieser Schulden könnte bei den höheren Zinsen zu einer Finanzkrise führen. Ist das Fiatgeld dann noch viel wert? Die Chancen stehen gut, dass der Gold- und Silberpreis so weiter in die Höhe getrieben werden. Wir sehen uns daher 3 Gold- und Silberunternehmen an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 07.06.2023 | 05:35

    Rohstoff-Aktien mit Kurspotenzial: Bayer, K+S, Almonty Industries im Analystencheck

    • Rohstoffe
    • Kritische Rohstoffe
    • Agrar
    • Pharma

    Eine tiefe Rezession zeichnet sich in den USA derzeit nicht ab. Dies ist positiv für Rohstoff-Preise und die entsprechenden Unternehmen. Was sagen Analysten? Beim Wolfram-Produzenten Almonty Industries sehen sie über 170 % Kurspotenzial. Mit Inbetriebnahme der Flaggschiff-Mine in Südkorea sollten Umsatz und Gewinn ab 2024 kräftig zulegen. Nachdem K+S im vergangenen Jahr glänzend verdient hat, fehlt es in diesem Jahr an positiven Impulsen. Gleich mehrere Analysten haben sich zu Wort gemeldet. Kann der Dax-Konzern wieder zulegen? Bei Bayer ist die Euphorie rund um den Vorstandswechsel verflogen und die Aktie notiert fast wieder auf dem Stand vom Jahresanfang. Doch Analysten sehen deutliches Kurspotenzial.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 07.06.2023 | 05:10

    BYD, Globex Mining, First Hydrogen – Durchschlagende Ergebnisse

    • Wasserstoff
    • Rohstoffe
    • Elektromobilität

    Allen Unkenrufen zum Trotz setzen die Weltbörsen ihre Aufwärtsbewegung fort. Weder die strikte Geldpolitik der Notenbanken sowie die geopolitischen Unsicherheiten können diese bislang bremsen. Bei den Einzelwerten konnten in den vergangenen Wochen mehrere Unternehmen positive Überraschungen vermelden, die auf lange Sicht zu weiter steigenden Notierungen führen dürften. Aufgrund der allgemeinen Korrektur in den vergangenen Monaten ergeben sich dabei vor allem im Technologie- und Bergbausektor attraktive Einstiegschancen.

    Zum Kommentar