Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten. Im historischen Dot.com-Jahr 2000 machte er seine Ausbildung zum CEFA-Analysten in Frankfurt und begleitete seit dieser Zeit über 20 Börsengänge in Deutschland.
Bis 2018 war er in verschiedenen Stationen bei Banken als Vermögensverwalter, Kapitalmarkt- und Makroexperte sowie als fundamentaler Aktien-Analyst tätig. Seine Passion gilt den Energie-, Rohstoff- und Technologiemärkten sowie der taktischen und strategischen Asset Allokation von liquiden Anlageprodukten. Als Fachreferent in Anlageausschusssitzungen von Fonds sowie auf Kundenveranstaltungen kann er heute noch den Hergang des 1987er Crashs darstellen, einer der großen Kaufgelegenheiten der letzten 33 Börsenjahre.
Heute weiß er, dass der Gewinn bei Aktien nicht unbedingt im günstigen Einkauf liegt, sondern vor allem in der Vermeidung von Fehlern und der zeitgerechten Erkenntnis wann Märkte bereit sind, auch mal Luft abzulassen. Denn die Aktienanlage ist neben der grundlegenden Fundamentalanalyse vor allem ein Phänomen der weltweiten Liquiditätsausstattung und diese gilt es regelmäßig zu beobachten.
Kommentare von André Will-Laudien
Kommentar von André Will-Laudien vom 22.09.2023 | 04:45
Neuberechnung! Das sind die blanken Zahlen: TUI, Saturn Oil + Gas, Deutsche Bank – Kaufkurse am laufenden Band!
Nicht immer haben Gesellschaften gute Zahlen im Gepäck. Analysten hören sehr genau auf die Worte der Verantwortlichen. Oft ist es nur ein Nebensatz, welcher ganze Bewertungen verändert. TUI kann so langsam an die Vor-Corona-Zahlen anschließen, Saturn Oil & Gas muss wegen erheblichen Waldbränden in Alberta etwas zurückrudern und die Deutsche Bank möchte das Postbank-Projekt noch in 2023 unter Dach und Fach bringen. Alle drei Werte bieten nun gute Kaufchancen, denn die langfristigen Aussichten überzeugen durchaus.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 19.09.2023 | 04:45
Wasserstoff im Abverkauf! Hier ist die Alternative: BYD, Altech Advanced Materials, BASF, Volkswagen
Zwar ging die IAA Mobility mit zufriedenen Gesichtern zu Ende, eine gute Stimmung für hiesige Automobilwerte hatte die Messe aber nicht im Gepäck. Mehr als 500.000 Besucher waren unterwegs, um sich von den Innovationen zugunsten einer klimaschonenden Zukunft überzeugen zu lassen. Von den 750 Ausstellern kam die Hälfte aus dem Ausland, insgesamt waren ganze 109 Nationen vertreten. Wer allerdings mit der Erwartungshaltung des Auffindens großer Erfindungen gekommen war, wurde enttäuscht. Denn die altbekannte Li-Ionen-Batterie ist immer noch zu über 95 % verbaut. Industriell sinnvolle Alternativen sind aber bereits im Entwicklungsstadium. Wer jetzt mitdenkt, setzt auf moderne Batterie-Konzepte.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 14.09.2023 | 04:45
Künstliche Intelligenz in der Praxis? Nvidia, NorCom, Palantir – Die nächsten 100 % mit Big Data
Die Börse ist keine Einbahnstraße. Derzeit versuchen Anleger den Ritt mit der „Künstlichen Intelligenz“ (KI), entsprechende Titel wie C3.ai, Nvidia, Microsoft oder Palantir liegen im laufenden Jahr 2023 dick im Plus. Hier läuft ein neuer Megatrend, der laut Experten auch noch einige Jahre anhalten wird. Wegen der hohen Bewertungen im ganzen Sektor lohnt sich aber ein analytischer Blick. Denn wie lang der KI-Boom an der Börse wirklich noch ordentliche Renditen abwirft, weiß niemand. Chancenreiche Titel gibt es noch in der zweiten und dritten Reihe. Wir schauen genauer hin.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 13.09.2023 | 04:45
IAA Mobility - da steckt noch deutlich mehr drin! Druck auf Volkswagen, BYD und Power Nickel legen zu
Die IAA Mobility schloss am Wochenende ihre Pforten. Viel Hochglanz und Glamour sollte sie versprühen, doch der Funke im Bereich E-Mobilität scheint nicht so recht überzuspringen, die Verkaufszahlen gehen in Deutschland zurück. Wirkliche Innovationen gab es in München nur wenige, immerhin kommt man bei den E-Bikes voran. Von den 750 Ausstellern kamen bereits über die Hälfte aus dem Ausland, was die deutsche Automobilbranche mehr und mehr zu spüren bekommt. Der chinesische Hersteller BYD präsentierte ganze fünf Modelle, welche demnächst auch in Deutschland auf den Markt kommen. Sie stehen in direktem Wettbewerb zur ID-Reihe von Volkswagen. Wo liegen die Chancen für Anleger?
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 11.09.2023 | 04:45
Die nächsten Legalisierungs-Schritte bei Cannabis THC sind unterwegs! Canopy, Tilray und BioNTech drehen, Cantourage Group wächst dynamisch
Cannabis ist bis heute zwar in einigen Ländern entkriminalisiert, doch legalisiert ist es nur in wenigen Staaten. In den USA ist Cannabis bereits in Staaten wie z. B. Kalifornien völlig legalisiert, in anderen wie z. B. Texas jedoch gänzlich verboten. Während der medizinische Gebrauch langsam Schule macht, ist die Verwendung als Rauschmittel und der Anbau für Eigenzwecke weiterhin umstritten. Stärkere Dynamik könnte das US-Gesundheitsministerium HHS entfachen. Die Behörde zeigt sich nämlich offen, für eine Abstufung des Gefährdungsgrades in der Kategorisierung der amerikanischen Drogen-Verfolgungsbehörde DEA. Es geht um ganze 2 Stufen von Schedule 1 auf Schedule 3, was den Genuss von THC nicht mehr den gängigen Drogen wie Heroin, Extasy oder LSD gleichstellt, sondern als Stoffe mit vergleichsweise wenig psychischer Abhängigkeit klassifiziert. Das wäre ein revolutionärer Schritt. Welche Aktien können profitieren?
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 31.08.2023 | 04:45
BRICS ordnet sich neu: Gold, Silber und Bitcoin im Turnaround! Ist dies der Startschuss für TUI, Desert Gold und Adyen?
Die Abkürzung BRIC wurde im Jahr 2001 von Jim O’Neill geprägt, dem Chefvolkswirt der Großbank Goldman Sachs. Die mittlerweile häufig verwendete Abkürzung bildet die Anfangsbuchstaben der Staaten Brasilien, Russland, Indien und China ab. Gemeint waren damals die 4 wachstumsstärksten Schwellenländer außerhalb der westlichen Industriegemeinschaft G7, später kam Südafrika als „S“ hinzu. Zum August-Treffen der BRICS-Staaten in Südafrika meldeten weitere 40 Länder ihr Beitrittsinteresse an, 6 von ihnen wurden direkt zum Januar 2024 aufgenommen. Damit erwächst eine starke Staatengemeinschaft, welche ganze 30 % des Welt-BIP und 46 % der Erdenbevölkerung abdeckt. Sie alle haben ein Ziel: Die Abhängigkeit von den USA sowie dem US-Dollar - und damit den westlichen Einflussbereich - zu reduzieren. Langfristig denkt man sogar über eine gemeinsame Währung nach. Ein Weckruf für Gold, Silber und Bitcoin.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 21.08.2023 | 04:45
Die Korrektur-Welle rollt: Adyen, Almonty Industries, Nel ASA – ist ein 100 % Turnaround schnell möglich?
2023 war im Rückspiegel betrachtet bis jetzt ein außerordentlich gutes Börsenjahr. Seit einigen Wochen gibt es aber keine spürbare Dynamik mehr, vielmehr versuchen große Akteure das hohe Niveau zu halten. Aktuell häufen sich allerdings die Gewinnwarnungen, die wir gemessen an der vorhandenen Konjunkturschwäche schon seit Monaten erhalten sollten. Doch die Vorstände lassen sich Zeit, ihre Prognosen nach unten zu nehmen, es könnte ja noch besser werden. Dass die Aktien trotz gewaltiger Zinssteigerungen monatelang immer noch nach oben tendierten, liegt an der wieder erwachten NASDAQ-Hausse mit den Trendthemen Künstliche Intelligenz und GreenTech. Aber nur auf sinkende Zinsen zu hoffen, reicht eben nicht. Nun hat auch das Sentiment gedreht, die Kurse fallen. Zeit für uns den Blick auf einige „Fallen Angels“ zu richten. Wer schafft den Turnaround?
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 03.08.2023 | 04:44
Uran bald sanktioniert? GoviEX Uranium, Plug Power, Nel ASA, AMS Osram – Kann Wasserstoff die Energiefrage lösen?
Irgendwie ist Energiepolitik sehr kompliziert geworden. Die EU sanktioniert Kohle, Öl, Gas und Gold aus Russland, Uran bleibt aber außen vor. Warum? Es gibt einen der sich hinter den Brüsseler Kulissen vehement dagegen wehrt: Frankreich! Der deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck will das so nicht akzeptieren. Klar, denn Deutschland braucht kein Uran mehr für die stillgelegten Kernkraftwerke und die Rüstungs-Industrie hat sowieso eigene Bezugsquellen, die in der Öffentlichkeit aus Sicherheitsgründen gar nicht bekannt sind. Nun auch noch der Militärputsch in Niger, einem der wichtigsten Uran-Förderländer der Welt. Was müssen Anleger jetzt beachten?
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 02.08.2023 | 04:44
Künstliche Intelligenz - Jetzt geht´s richtig los! Palantir, Lufthansa, TUI, Viva Gold – Diese Aktien starten durch!
Nach umfangreichen Klima-Blockaden an den Flughäfen in Hamburg, Düsseldorf und München meldete sich auch der Umweltminister der Grünen, Robert Habeck zu Wort: „Die Aktivisten, die jetzt lauter Menschen die Reise in den Urlaub verbauen, schaden dem Anliegen Klimaschutz massiv.“ Ganz richtig! Sie gefährden auch maßgeblich den Verkehr und verursachen erhebliche volkswirtschaftliche Kosten durch Verspätungen und Ausfälle. Damit könnte nun bald Schluss sein, denn die betroffenen Betreiber der Flughäfen stellen Strafanzeige. Sollten endlich wirkliche Sanktionen mit Freiheitsentzug verfügt werden, würde das Thema endlich in Angriff genommen werden und der Staat kann seine Handlungsfähigkeit neu unter Beweis stellen. Denn viele Bürger zweifeln mittlerweile an der Umsetzung wichtiger öffentlicher Ziele, für die ein teurer Staatsapparat nun mal zuständig ist. Auf was sollten Anleger achten?
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 01.08.2023 | 04:44
Was jetzt? Batterieantrieb oder Wasserstoff? BYD, Altech Advanced Materials, BASF und Nikola Motors im Fokus
Noch ist die Frage nicht gänzlich gelöst, wie die zukünftige Mobilität aussehen wird. Aktuell propagieren die amtierenden Regierungen den Elektro-Antrieb. Nach dem Brand auf der „Fremantle Highway“ in der Nordsee stellt sich aber erneut die Frage, nach der Sicherheit der aktuell verwendeten Li-Ionen-Batterien. Und wer kommt überhaupt für den 500 Mio. EUR schweren Schaden auf dem havarierenden Frachter auf? Da ist das mögliche ökologische Inferno für die Nordsee noch gar nicht berücksichtigt. EV-Akkus sind teuer, müssen unter enormen Ressourcenaufwand produziert werden und doch gibt es momentan noch keine gesetzliche Rücknahmeverpflichtung der verbrauchten Aggregate. Sehr kurzfristig gedacht, aber Berlin brilliert zurzeit in Themen kurioser Art. Wo liegen die Chancen für Anleger?
Zum Kommentar