Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten. Im historischen Dot.com-Jahr 2000 machte er seine Ausbildung zum CEFA-Analysten in Frankfurt und begleitete seit dieser Zeit über 20 Börsengänge in Deutschland.
Bis 2018 war er in verschiedenen Stationen bei Banken als Vermögensverwalter, Kapitalmarkt- und Makroexperte sowie als fundamentaler Aktien-Analyst tätig. Seine Passion gilt den Energie-, Rohstoff- und Technologiemärkten sowie der taktischen und strategischen Asset Allokation von liquiden Anlageprodukten. Als Fachreferent in Anlageausschusssitzungen von Fonds sowie auf Kundenveranstaltungen kann er heute noch den Hergang des 1987er Crashs darstellen, einer der großen Kaufgelegenheiten der letzten 33 Börsenjahre.
Heute weiß er, dass der Gewinn bei Aktien nicht unbedingt im günstigen Einkauf liegt, sondern vor allem in der Vermeidung von Fehlern und der zeitgerechten Erkenntnis wann Märkte bereit sind, auch mal Luft abzulassen. Denn die Aktienanlage ist neben der grundlegenden Fundamentalanalyse vor allem ein Phänomen der weltweiten Liquiditätsausstattung und diese gilt es regelmäßig zu beobachten.
Kommentare von André Will-Laudien
Kommentar von André Will-Laudien vom 10.06.2024 | 04:45
Nasdaq Short-Wetten bleiben gefährlich! TUI, Saturn Oil + Gas, Plug Power und Evotec im Fadenkreuz
In der letzten Woche hat die Nvidia-Aktie den Bären das Fürchten gelehrt. Denn trotz massiver Kursgewinne in den letzten Monaten, machte die Aktie des Spezialisten für Hochleistungs-Chips noch einmal 20 % Plus oder 600 Mrd. USD Bewertungsaufschlag. Nun ist der Wert hinter Microsoft der zweitteuerste Wert der Welt, noch vor Apple. Das Ganze geschah natürlich nicht ohne Grund, denn ab heute handelt der Wert ex-Gratisaktien 1:10. Für Aktionäre bedeutet das eine Verzehnfachung der Stückzahl im Depot. Per se ändert sich dadurch am Marktwert nicht viel, denn auch der Kurs wird zur Eröffnung um 90 % herabgesetzt. Das soll den Titel "leichter" machen und es Kleinanlegern erleichtern, endlich auch dabei zu sein. Aktien-Splits dieser Art sind an der NASDAQ Usus und haben den Anlegern oft in den Folgemonaten zusätzliche Kursgewinne beschert. Wo liegen die Chancen für Anleger?
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 06.06.2024 | 04:45
Rallystart für BioTech! Evotec, Bayer, Defence Therapeutics, CureVac und BioNTech in der Pole-Position
Sell in May and go Away! Weit gefehlt, denn auch im Juni steigen die Börsen munter weiter. Nach einem enttäuschenden Jahresauftakt gibt es nun auch im Sektor BioTech erste Regungen. Bayer und Evotec sollten ihren Boden gefunden haben, die Ausblicke lesen sich schon besser. BioNTech, CureVac und Defence Therapeutics liefern gute Daten zu verschiedenen Krebs-Impfstoffen. Wer hier die Tür aufschlägt, kann Millionen Menschenleben retten. Und Investoren sollten ein Vermögen verdienen, wenn eines der Vakzine ins Schwarze trifft. Wir analysieren Chancen und Risiken.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 30.05.2024 | 06:55
Bereits Plus 180 % in 2024 - wer bietet mehr? BioNTech, Bayer, Cardiol Therapeutics oder Evotec?
Für Investoren im BioTech-Sektor verläuft das Jahr 2024 wieder sehr holprig. Man wartet auf den Big Bang, der sich aber bis jetzt noch nicht gezeigt hat. In einem Sektor wo es keine Pandemie mehr gibt und die Krebsforschung immer noch feststeckt, ist die Selektion sehr wichtig geworden. Erschwerend ist nun der anlegerunfreundliche Kapitalmarktzins, hier hofft man von Quartal zu Quartal auf die Unterstützung der Notenbanken. Umso mehr ist es wichtig, die innovativsten Geschäftsmodelle zu identifizieren und ihnen zu folgen. BioNTech hat derzeit keinen Blockbuster, aber immerhin gut 17 Mrd. EUR in der Kasse. Pharmagigant Bayer hat sich seit 2019 im Kurs gefünftelt und auch Evotec gleicht einem Desaster. Eine schöne Entwicklung zeigt bislang Cardiol Therapeutics, wie geht es hier weiter?
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 23.05.2024 | 04:45
Mehr geht nicht! 250 % Chancen bei TUI, Lufthansa, Royal Helium und Plug Power
Aktuell läuft der Börsenaufschwung nur über wenige Titel. Vor allem Werte aus den Sektoren Hightech und Künstliche Intelligenz sowie Rüstung lassen die Anlegerherzen höherschlagen. Doch mit zunehmender Reife der Aufwärtsentwicklung geraten auch bislang vernachlässigte Titel in den Fokus. Zu ihnen gehören die Touristik- und Reise-Spezialisten Lufthansa und TUI, welche eigentlich nach der Corona-Pandemie durchstarten sollten. Ebenso sind Plug Power und Royal Helium zuletzt unter die Räder gekommen. Anleger sollten jetzt genau hinsehen, wo die Potenziale versteckt sind. Denn die nächste Branchenrotation könnte schon in der Schublade liegen.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 22.05.2024 | 04:45
Die Party ist vorbei - Rüstung jetzt verkaufen! Rheinmetall, First Hydrogen, Renk und Hensoldt
DAX und NASDAQ machen zwar neue Hochs, doch Themen wie Rüstung und Hightech scheinen eine Pause einzulegen. Nach einer ausgedehnten Rally tut es auch gut, wenn wieder andere Titel in den Fokus geraten. Ein überraschender Rebound bei Plug Power hatte den ausgebombten Wert um 80 % in die Höhe schnellen lassen, leider gingen davon gleich wieder 60 % verloren. Wie gewonnen so zerronnen! Ein regelrechter Ausverkauf ging bei Renk vonstatten, nun ist die Frage, wann Rheinmetall und Hensoldt die Segel streichen. Wir analysieren die aktuellen Trends genauer.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 21.05.2024 | 04:45
Blackout voraus! Künstliche Intelligenz wird zum Stromproblem: Plug Power, Nel ASA und Carbon Done Right Developments
OpenAI hat eine neue ChatGPT-Version vorgestellt, die menschlicher kommuniziert als jede KI zuvor. Und auch Google baut seine Suchmaschine um und beantwortet Anfragen künftig mit KI-generierten Zusammenfassungen. Der Boom mit solchen Tools könnte laut Experten bald zu einer Netzüberlastung oder gar einem Blackout führen. Denn KI-Anwendungen verbrauchen in Rechenzentren ungeheuer viel Strom. Bis zu Faktor 10 unterscheidet sich der Energiehunger einer KI-generierten Frage von einer normalen Eingabe in einer Suchmaschine. Damit gerät die Energiewende in Gefahr, denn mit der vollständigen Elektrifizierung muss immer mehr Strom für Elektroautos, Wärmepumpen und strombasierte Industrielösungen her, der nach Wunsch der Politik aus erneuerbaren Energiequellen kommen soll. Die Internationale Energieagentur prognostiziert aber, dass die Stromnachfrage bis 2050 um 80 bis 150 % steigt. Die Börse bewertet Energieunternehmen ideologiebefreit nach ihrem Renditepotenzial. Wo liegen die Chancen für Anleger?
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 13.05.2024 | 04:45
BioTech im Turnaround! Wie geht es weiter mit Evotec, BioNTech, Medigene und Bayer?
Der DAX 40-Index ist derzeit nicht zu stoppen. Am Freitag erreichte der deutsche BigCap-index mit knapp 18.846 Punkten ein neues Allzeithoch. Weit entfernt sind aber noch die BioTech-Werte, denn sie konnten nach der fulminanten Rally Ende 2023 bis jetzt noch keinen Aufwärtstrend zeigen. Dennoch beginnen sich die Charts zu stabilisieren, ein Turnaround scheint nun greifbar. Fundamental gibt es derzeit viele Neuigkeiten zum ersten Quartal. Ein Grund für uns tiefer einzusteigen und potenzielle Kaufkandidaten zu identifizieren.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 02.05.2024 | 04:45
Ist es schon so weit? Raus aus KI, Biotech kaufen: Nvidia, Evotec, Defence Therapeutics und Bayer im Fokus
Wieder ein Schlag ins Kontor! Zum Monatsschluss April stürzt die Technologiebörse Nasdaq zum dritten Mal ab und zeigt mit 17.333 Punkten erneut große Schwäche. Nach einem langen Aufwärtstrend des NDX bis knapp 18.500 Punkte, scheint nun eine Obergrenze gefunden worden zu sein. Auch Hightech-Lieblinge wie Nvidia, Super Micro, Meta und Apple zeigen gefährliche Umkehrpunkte im Chart. Gleichzeitig bilden sich bei einigen Titeln der BioTech-Sparte schöne Bodenformationen aus. Ist jetzt die Zeit für einen Umstieg gekommen?
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 30.04.2024 | 04:45
Die 100 % Chance mit Big Data und Künstlicher Intelligenz: Nvidia, Softing, Microsoft und Super Micro Computer!
Big Data, Web 3.0, IOTA und Künstliche Intelligenz sind Begriffe der Moderne. Als die Internet- und Hightech-Werte zum Dotcom-Boom Ende der Neunziger Jahre das Licht der Börse erblickten, gab es hunderte von Unternehmen mit einer Idee, aber nur wenigen Kunden, selten Umsatz und schon gar keinem Gewinn. Jetzt 25 Jahre später hat sich die Rechnerleistung nochmals verhundertfacht, die Möglichkeiten scheinen unendlich. Daten für die Industrie sind endlich verwertbar und der Konsument zeigt mit seinem Nutzungsverhalten, wo die Hersteller mit ihren Produkten ansetzen müssen. Wir befinden uns im Zeitalter vollständiger Transparenz über Bewegungen, Kaufverhalten und Meinungen. Große Internet-Unternehmen wie Microsoft, Google und Apple verfügen über Trillionen von Daten und die schnellsten Großrechner, um diese entsprechend auszuwerten. Setzt man auch noch lernende Maschinen ein, sind der Künstlichen Intelligenz keine Grenzen mehr gesetzt. Die Börse lebt von diesen Entwicklungen, Hightech- und KI-Werte versprechen weiterhin großes Potenzial. Aber: Es lohnt sich der Blick auf noch unentdeckte Follower.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 29.04.2024 | 04:55
Turnaround in Reichweite, jetzt in Wasserstoff 3.0 investieren? Nel ASA, Plug Power, dynaCERT und Daimler Truck
Kein Sektor wurde in den letzten Monaten so abgestraft, wie der Wasserstoff-Bereich. Auch nach 70 bis 90 % Verlust bei einzelnen bekannten Publikumstiteln scheint der Startschuss für eine Erholungsrally noch nicht im Raum zu stehen. Mittlerweile mehren sich aber die börsennotierten Geschäftsmodelle, die den Wasserstoff als klimatechnisch, sauberen Brennstoff verwenden. Beflügelt von öffentlichen Förderungen wird nun versucht, alternative Energie-Erzeugung und saubere Verbrennungsprozesse zu kombinieren. Ob in der Stahlerzeugung, der industriellen Fertigung oder im Transport. Die Anwendungsgebiete sind vielfältig. Kommt es für interessierte Investoren jetzt zu einem technischen Rebound im Wasserstoff-Sektor?
Zum Kommentar