Menü schließen




17.09.2021 | 05:10

LVMH, Diamcor, BYD – Konsum ohne Limit

  • Luxusgüter
  • Rohstoffe
Bildquelle: pixabay.com

Die Schere zwischen Arm und Reich geht in Deutschland immer weiter auseinander. Die Corona-Pandemie hat die Situation zusätzlich verschärft. Mehr als 13 Mio. Menschen, rund 16% der Bevölkerung, lagen unter der Armutsgrenze und mussten sich von 781 EUR oder weniger ernähren. Dagegen ist die Zahl der Millionäre in der Bundesrepublik von 1,47 Mio. auf nunmehr 1,54 Mio. weiter gestiegen. Durch den sprunghaften Anstieg der Neureichen steigt auch der Konsum und der Kauf von Luxusgütern. Teure Autos, Uhren oder Diamanten sind schließlich wichtig für das Prestige, um seinen „Reichtum“ zeigen zu können.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: Diamcor Mining Inc. | CA2525312070 , BYD CO. LTD ADR/2 YC 1 | US05606L1008 , LVMH ADR /2 EO-_30 | US5024413065

Inhaltsverzeichnis:


    LVMH – Prächtige Entwicklung

    Nicht umsonst konnte sich die Aktie des Branchenführers LVMH, der Rechte an über 75 verschiedenen Marken hält, die weltweit in zirka 5.000 Geschäften in rund 80 Ländern vertrieben werden, seit Anfang des Jahres 2020 mehr als verdoppeln. Der Umsatz des in Paris niedergelassenen Unternehmens betrug im vergangenen Jahr 44,7 Mrd. EUR bei einem Gewinn von 4,70 Mrd. EUR. Bekannte Marken wie Louis Vuitton, Moët & Chandon und Hennessy zählen genauso zum Portfolio wie Bulgari, Kenzo, Dior, TAG Heuer oder auch Dom Perignon.

    Die nächsten Zahlen werden für Anfang Dezember erwartet. Etwas zu schaffen macht dem Luxussegment aktuell China. Neben der Angst vor der Ausbreitung der Delta-Variante in Asien, die die Einzelhandelsumsätze belastet, drücken die Pläne der EU, Produkte aus Zwangsarbeit zu verbieten, auf die Kurse der Textil- und Luxusgüterindustrie. Vor allem in der Modebranche gibt es immer wieder Vorwürfe, in Fabriken werde unter schlechten Bedingungen gearbeitet. Die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sprach am Mittwoch in ihrer Rede zur Lage der EU von Plänen für ein EU-weites Verbot für Produkte aus Zwangsarbeit. Trotz der aktuellen Korrektur geht in diesem Segment nichts an LVMH vorbei. Im Bereich um 620 EUR ist das Papier kaufenswert.

    Diamcor- Diamonds and Girls

    Bereits im 4. Jahrhundert vor Christus wurden erste Edelsteine auf indischem Boden entdeckt. Als man im 13. Jahrhundert herausfand, dass sich Diamanten bearbeiten ließen, lehnte Indien dieses Vorgehen ab, da dem Edelstein magische Kräfte zugeschrieben wurden, die somit ihre Wirkung verloren hätten. Diese Zeiten sind spätestens seit Marilyn Monroe vorbei. Kaum ein Prestigeobjekt steht mehr für Reichtum und Luxus als ein aus Diamanten gefertigtes Schmuckstück. Die wachsende Nachfrage beflügelt auch die wenigen an der Börse gelisteten Unternehmen.

    Diamcor Mining, ein aufstrebendes kanadisches Bergbauunternehmen, konzentriert sich auf die Identifizierung, den Erwerb und den Betrieb von Diamantprojekten, die kurzfristig in Produktion gehen können und über das Potenzial verfügen, eine kontinuierliche Diamantproduktion und einen Cashflow zu generieren. Der Aktienkurs des mit 14,36 Mio. EUR bewerteten Unternehmens konnte sich im zweiten Quartal, getrieben von ausgezeichneten Fundamentaldaten, innerhalb weniger Wochen auf 0,35 CAD verdreifachen. Seitdem konsolidiert der Kurs im Bereich um 0,30 CAD auf hohem Niveau.

    Aktuell konzentriert sich das kanadische Unternehmen auf den Ausbau und die Weiterentwicklung des Krone-Endora Projektes. Dieses befindet sich direkt neben der riesigen Venetia Mine von De Beers, dem weltgrößten Diamantenproduzenten sowie Händler. Das Projekt erstreckt sich über eine Fläche von ca. 5.900 Hektar, allerdings bearbeitet Diamcor aktuell lediglich 5% der Fläche.

    Dick im Geschäft ist Diamcor mit dem weltberühmten New Yorker Unternehmen Tiffany, mit deren Tochter Tiffany&Co. Canada eine langfristige strategische Allianz mit Vorkaufsrecht auf bis zu 100% der zukünftigen Produktion von Rohdiamanten aus dem Projekt zu den jeweils aktuellen Preisen eingegangen wurde. In Verbindung mit diesem Vorkaufsrecht stellte Tiffany & Co. Canada dem Unternehmen auch eine Finanzierung bereit, um das Projekt schnell vorantreiben zu können. Gestartet wurde mit der Produktion bereits im Juli, indem durch das Schürfen von Diamanten im Umfang von 2.989,54 Karat ein Umsatz von 744.085 CAD generiert werden konnte.

    Die jüngsten Meldungen zeigten einmal mehr das Potenzial des Projekts. Diamcor konnte den Abschluss des Phase-1-Upgrades schneller als erwartet bekanntgeben. Durch die Verbesserungen wie die Installation eines neuen Materialhandhabungsschritts, die Erweiterung des Diamantkonzentrationssystems, die Installation einer neuen elektronischen Röntgeneinheit zur Diamant-Rückgewinnung, kann das Verarbeitungsvolumen um bis zu 100% gesteigert werden. Auf aktuellem Niveau ist Diamcor ein Kandidat zur Depotbeimischung, um am weiter steigenden Luxustrend teilhaben zu können.

    BYD – Weitere Stärkung des Vertriebes

    BYD stärkt weiterhin sein Händlernetzwerk in den USA. Nachdem kürzlich der Ausbau des Händlernetzwerkes in New Hampshire verkündet wurde, geht die Tochter BYD Material Handling eine Vereinbarung mit Material Handling Inc. ein, um die Expansion in Tennessee voranzutreiben. Der US-Händler will Elektro-Fahrzeuge sowie dazugehörige Lithium-Ionen-Batterien und Ladegeräte vertreiben.

    Die Aktie von BYD durchbrach mit einem Minus von 4% die wichtige Unterstützungslinie bei 28 EUR. Das nächste Kursziel liegt nun bei rund 25 EUR. Anleger sollten aktuell lieber an der Seitenlinie stehen.


    Die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auseinander. Durch den Zuwachs an Millionären steigt auch der Konsum in der Luxusgüterindustrie. LVMH ist hier absoluter Marktführer und langfristig kaufenswert. Der Diamantenproduzent Diamcor eignet sich hier als Depotbeimischung. Bei BYD sollten Anleger abwarten.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 25.05.2023 | 04:44

    Droht die Staatspleite oder ist die US-Schuldenobergrenze ein Klacks? Deutsche Bank, Tocvan Ventures, PayPal - Finanzsystem unter Strom!

    • US-Schuldenkrise
    • Banken
    • Rohstoffe
    • Edelmetalle

    Wiedermal ist es soweit, das sogenannte „Debt Ceiling“ in den USA ist erreicht. Folgerichtig füllen Meldungen über das US-Finanzsystem die weltweiten Gazetten, eine Zahlungsunfähigkeit wird dabei gerne an die Wand gemalt. Derweil ist allgemein bekannt, dass die USA seit gut 3 Jahrzehnten Geld drucken, da sie mit ihrem Haushalt chronisch defizitär abschneiden. Dummerweise haben aber das Repräsentantenhaus und der Senat ihre Zustimmung zur Anhebung der Schuldenobergrenze an einige Forderungen geknüpft, die so einfach nicht zu erfüllen sind. Die Finanzmärkte zittern merklich. Profis unter den Akteuren wissen jedoch, dass dieses Verschuldungslimit bereits 78-mal seit dem Jahr 1960 angehoben wurde, warum sollte es also bei Folge Nummer 79 scheitern? Alles nur Show? Wir sehen genauer hin.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 18.05.2023 | 04:44

    Achtung im Batterie-Sektor: Varta im Sellout, Mercedes, Power Nickel und IBU-tec mit guten Chancen!

    • Batteriemetalle
    • E-Mobilität
    • Rohstoffe
    • Automotive

    Was für ein Debakel um Varta! Während viele Hersteller rund um die Welt nach sauberen Batterie-Lösungen suchen, geht es bei den Ellwangern immer weiter in den Keller. Dreh- und Angelpunkt der mobilen Elektrifizierung ist die Entwicklung einer Super-Batterie. Der herkömmliche Batteriemarkt wird mit einem 38 % Anteil von dem chinesischen Konzern CATL dominiert, gefolgt von BYD. Doch auch in Deutschland gibt es viele kleinerer Technologie-Unternehmen wie z. B. Altech Advanced Materials oder IBU-Tec, die im Batteriemarkt mitmischen. Wir gehen auf die Suche nach Sektor-Highlights.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 17.05.2023 | 04:44

    Rückzug aus Russland, Asien sagt Danke – Aktien von BYD, Canadian North Resources, Volkswagen im Fokus!

    • E-Mobilität
    • Klimawende
    • Rohstoffe
    • GreenTech

    Der Siegeszug der Elektrifizierung scheint Fahrt aufzunehmen. Während europäische Produzenten ihre Produktionsstätten in Russland aufgegeben, bildet sich eine neue Achse der Industrialisierung zwischen Moskau, Beijing und Neu-Delhi. Für symbolische Preise verkaufen hiesige Technologieführer ihre Werke in Russland an Investoren und Spekulanten. Was von Europa aus nicht mehr nach Russland geliefert wird, produzieren jetzt andere, wie z. B. der chinesische Hersteller BYD, welcher in seiner Expansionspolitik kaum zu stoppen ist. Interessant, wie sich innerhalb von Monaten ein Wettbewerbsbild komplett verändern kann. Wir analysieren etwas genauer.

    Zum Kommentar