Menü schließen




14.04.2023 | 05:45

Kampf um knappe Rohstoffe - Nordex, Orestone Mining, Glencore

  • Rohstoffe
  • Gold
  • Energiewende
Bildquelle: pixabay.com

In den letzten Jahren hat sich der Kampf um Rohstoffe aufgrund der Energiewende zunehmend verschärft. Die steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energien, um die globale Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und den Klimawandel zu bekämpfen, hat zu einer erhöhten Knappheit geführt. Metalle wie Kupfer, Lithium, Kobalt und Seltene Erden sind entscheidend für die Produktion von Batterien, Solarzellen und anderen erneuerbaren Energietechnologien. Der Wettbewerb um den Zugang zu diesen Rohstoffen hat politische, wirtschaftliche und soziale Auswirkungen weltweit.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: ORESTONE MINING CORP. | CA6861543032 , NORDEX SE O.N. | DE000A0D6554 , GLENCORE PLC DL -_01 | JE00B4T3BW64

Inhaltsverzeichnis:


    Glencore – Erneut abgeblitzt

    Glencore ist die weltweit größte im Rohstoffhandel und Bergwerksbetrieb tätige Unternehmensgruppe. Ihr operativer Hauptsitz befindet sich in Baar in der Schweiz. Dabei produziert und vermarktet das mit einer Marktkapitalisierung in Höhe von 69,53 Mrd. EUR ausgestattete Unternehmen ein breites Spektrum an Metallen und Mineralien – darunter Kupfer, Kobalt, Zink, Nickel und Ferrolegierungen.

    Um sein Portfolio vor allem im Kupfersektor aufzustocken, ist der Schweizer Rohstoffgigant aktuell auf Brautschau und hat mit Teck Resources bereits die Passende gefunden. Mit einem ersten Übernahmeangebot in Höhe von 22,5 Mrd. USD blitzte man jedoch schon einmal ab. Durch den Zusammenschluss würde das drittgrößte Kupferunternehmen der Welt neben einem großen börsennotierten Kohleunternehmen entstehen. Allerdings wurde diese Offerte von Seiten Teck Resources als „wertvernichtend“ deklariert. So würde Glencore nach der Fusion 76% des Unternehmens besitzen, Teck Resources die restlichen 24%. Auch die Hinzunahme einer Cash-Komponente über 8,2 Mrd. USD wurde im zweiten Schritt vom Management abgelehnt.

    Laut einer Mitteilung hat der Verwaltungsrat von Teck die Offerte einstimmig zur Ablehnung empfohlen. „Glencore hat zwei opportunistische und unrealistische Vorschläge unterbreitet, die Glencore auf Kosten der Teck-Aktionäre einen erheblichen Wertzuwachs bringen würde", lässt sich Verwaltungsratspräsidentin Sheila Murray in der Mitteilung zitieren.

    Orestone Mining – Aktie mit Hebel

    Ein aussichtsreiches Gold-Kupfer-Projekt besitzt auch das kanadische Unternehmen Orestone Mining, das einen Börsenwert in Höhe von lediglich 1,98 Mio. CAD aufweist und seit kurzem neben Toronto auch in Frankfurt gehandelt wird. Die Aussichten, dass sich der Börsenwert deutlich erweitern könnte, sind dabei ausgezeichnet. Das Projekt Captain hat eine Größe von rund 105 qkm und besitzt ein großes, Gold dominierendes Porphyr-System. Die von einer erstklassigen Infrastruktur umgebene Liegenschaft befindet sich lediglich 41 km nördlich von Fort St. James und 30 km südlich der Kupfer-Gold-Mine Mt. Milligan in North Central British Columbia.

    Zur Vorbereitung auf das nächste Bohrprogramm werden strukturelle und geologische Daten zusammengestellt sowie magnetbasierten Widerstandsmessung aus der Luft vorgenommen, um das Modell für den Gold-Kupfer-Porphyr-Trend weiter zu präzisieren. Bereits im vergangenen Jahr wurden Anomalien im Boden mit Goldgehalten von 0,2 g/t bis 0,84 g/t ab einer Tiefe von 500m identifiziert, welche sich nach unten von anfänglich 300m Breite in einer Tiefe von 1.300m in Form einer Pyramide bis auf 1.500m Breite ausdehnen.

    Für das laufende Jahr ist dann ein Programm von 2 Bohrlöchern mit einer Tiefe von 1.000m geplant, um die dortige Gesteinsstruktur analysieren zu können. So dürfte es nicht unwahrscheinlich sein, dass ich in den darunter liegenden Schichten die Goldfunde weiter ausdehnen könnten.

    "Wir arbeiten weiter an der genaueren Definition und Risikominderung des großen Porphyrziels T1, bei dem Gold dominiert. Unser Modell lässt auf ein Gebiet schließen, das rund einen Kubikkilometer groß ist und in dem es genug Raum für einen beachtlichen Tonnengehalt gibt. Das nächste Bohrprogramm ist für den Sommer 2023 geplant", sagte David Hottman, CEO von Orestone Mining.

    Nordex – Auftragsbestand sinkt

    Einen herben Dämpfer mussten die Anleger bei den Zahlen zum ersten Quartal des Windanlagenbauers hinnehmen. So blieb die Nordex Aufträgen 177 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 1,021 GW hinter dem Vorjahresquartal zurück. Im ersten Quartal 2021 lagen die Orders noch bei einer Gesamtleistung von 1,165 GW. Eine vorrangige Nachfrage der Kunden gab es für leistungsstärkere Turbine mit einer Leistung von 1,21 MW. Positiv entwickelte sich dagegen der Verkaufspreis pro MW Leistung. Dieser lag bei 0,90 Mio. pro MW gegenüber 0,78 Mio. pro MW im Vorjahreszeitraum.

    José Luis Blanco, Vorstandsvorsitzender (CEO) der Nordex Group, kommentierte das Ergebnis wie folgt: „Im ersten Quartal des Jahres haben wir einen soliden Auftragseingang in unserem Kernmarkt Europa erhalten und stießen dabei vor allem im Baltikum auf eine gute Nachfrage. Das freut mich sehr, denn es zeigt, dass unsere Turbinen in verschiedenen geographischen Gebieten einen Beitrag zur sauberen Energieerzeugung liefern können.“

    Ende März wurde zudem ein weiterer Auftrag von RWE für die Lieferung und Errichtung von elf Turbinen der Delta4000-Serie für zwei Projekte in Niedersachsen mit insgesamt 61,8 MW verbucht. Für den Windpark Lesse mit 44,7 MW liefert Nordex sieben Turbinen des Typs N149/5.X sowie eine Anlage des Typs N133/4800, während der Windpark Barbecke mit 17,1 MW drei Anlagen des Typs N149/5.X erhält.

    Nach der Veröffentlichung der Zahlen korrigierte die Nordex-Aktie um über 2% auf 11,50 EUR. Bei 11,36 EUR verläuft die 200-Tagelinie, die der Aktie noch als Unterstützung dient.


    Die Auftragseingänge von Nordex gingen im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahr zurück. Glencore blitzte mit einem Übernahmeangebot an Teck Resources bereits zum zweiten Mal ab. Bei Orestone Mining besteht bei einem erfolgreichen Bohrprogramm eine Chance auf überproportionale Kursgewinne.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 01.06.2023 | 05:05

    JinkoSolar, BioNTech und First Phosphate mit wichtigen Updates: Das bewegt die Aktien

    • Rohstoffe
    • Elektromobilität
    • Batterietechnologie
    • Biotech
    • Photovoltaik
    • Solartechnologie

    Die Energiewende schreitet voran. In Deutschland scheint sich die Ampel-Regierung auf ein neues Wärmegesetz geeinigt zu haben. Auch in den USA ist die Einigung von Demokraten und Republikanern über die Schuldenobergrenze ein gutes Zeichen für die Branche, denn daran hängt die Förderung von umweltfreundlichen Technologien. Davon sollten unter anderem JinkoSolar und First Phosphate profitieren. Beide Unternehmen haben wichtige Updates veröffentlicht. Auch bei BioNTech gibt es wichtige Neuigkeiten. Diese sind allerdings nicht so positiv. Wann gibt es neue Impulse für die Aktie?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 25.05.2023 | 04:44

    Droht die Staatspleite oder ist die US-Schuldenobergrenze ein Klacks? Deutsche Bank, Tocvan Ventures, PayPal - Finanzsystem unter Strom!

    • US-Schuldenkrise
    • Banken
    • Rohstoffe
    • Edelmetalle

    Wiedermal ist es soweit, das sogenannte „Debt Ceiling“ in den USA ist erreicht. Folgerichtig füllen Meldungen über das US-Finanzsystem die weltweiten Gazetten, eine Zahlungsunfähigkeit wird dabei gerne an die Wand gemalt. Derweil ist allgemein bekannt, dass die USA seit gut 3 Jahrzehnten Geld drucken, da sie mit ihrem Haushalt chronisch defizitär abschneiden. Dummerweise haben aber das Repräsentantenhaus und der Senat ihre Zustimmung zur Anhebung der Schuldenobergrenze an einige Forderungen geknüpft, die so einfach nicht zu erfüllen sind. Die Finanzmärkte zittern merklich. Profis unter den Akteuren wissen jedoch, dass dieses Verschuldungslimit bereits 78-mal seit dem Jahr 1960 angehoben wurde, warum sollte es also bei Folge Nummer 79 scheitern? Alles nur Show? Wir sehen genauer hin.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 24.05.2023 | 06:00

    TUI, Manuka Resources, PayPal – Welcher Turnaround Kandidat hat das meiste Potential?

    • TUI
    • Manuka Resources
    • PayPal
    • Reisen
    • Gold
    • Silber
    • Vanadium
    • Zahlungsanbieter
    • Apple Pay
    • Energiespeicher

    Derzeit liegt der Fokus auf der Frage, ob sich die USA im Schuldenstreit einigen können. Gelingt dies nicht, droht ein Zahlungsausfall, der die Märkte erschüttern könnte. Das könnte den Goldpreis weiter nach oben treiben, der schon von der Bankenkrise profitiert hat. Doch unabhängig von diesen Unsicherheiten gibt es Aktien, die auf ihren Turnaround warten. Aktien wie MorphoSys oder TeamViewer haben ihn bereits geschafft und sich innerhalb kürzester Zeit teilweise mehr als verdoppelt. Wir haben uns 3 Unternehmen herausgesucht, die ebenfalls das Potential dazu haben.

    Zum Kommentar