Menü schließen




11.04.2022 | 05:10

K+S, Edgemont Gold, Nio – Aktien als Schutz vor der Geldentwertung

  • Inflation
  • Rohstoffe
  • Gold
Bildquelle: pixabay.com

Seit Ende 2020 steigen die Inflationsraten stetig an. Was Anfangs von den Notenbankern noch als vorübergehendes Ereignis deklariert wurde, wird nun zum dauerhaften Problem für Gesellschaft und Wirtschaft. Die lockere Geldpolitik, die Rohstoffknappheit sowie die gesprengten Lieferketten waren verantwortlich, dass die Teuerungsrate in den USA im März mit 7,9% so hoch lag wie seit 1982 nicht mehr. Durch die ausgerufenen Sanktionen gegen Russland wird das Angebot an Rohstoffen sowie Öl und Gas weiter verknappt, was die Preise nochmals in die Höhe schießen lässt. Schützen können sich Anleger mit Investments in Produzenten der knappen Rohstoffe. Zudem sollte zur Diversifikation Gold als Schutz vor Geldentwertung in keinem Portfolio fehlen.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: K+S AG NA O.N. | DE000KSAG888 , EDGEMONT GOLD CORP. O.N. | CA28008L1067 , NIO INC.A S.ADR DL-_00025 | US62914V1061

Inhaltsverzeichnis:


    Edgemont Gold – Attraktiv nach dem Rücksetzer

    Zurück auf Los dürften sich Anleger gedacht haben, die die Aktie von Edgemont Gold seit längerem im Depot haben. Seit Dezember 2020 konnte sich das Unternehmen, das einen Börsenwert von aktuell lediglich 1,61 Mio. EUR auf die Börsenwaage bringt, von 0,06 EUR auf 0,21 EUR mehr als verdreifachen. Die jüngst veröffentlichten Analyseergebnisse seines jüngsten Phase-1-Bohrprogramms auf dem Kupfer-Gold-Porphyr-Projekt Dungate verschreckten jedoch die Anleger derart, dass die Aktie mehr als 70% in den Keller ging. Kurios, denn der CEO Stuart Rogers, zeigte sich von „den vorliegenden Analyseergebnissen begeistert“ und geht fest davon aus, „unseren Bohrplan fertigzustellen und nächsten Monat mit unserem Phase-II-Bohrprogramm zu beginnen."

    Wie bereits erwähnt liegt der Fokus bei Edgemont Gold auf dem Kupfer-Gold-Vulkanstein-Projekt Dungate. Dieses befindet sich 6km südöstlich vom zentral gelegenen Houston in der kanadischen Pazifikprovinz British Columbia. In dem dortigen Bergbaugebiet befinden sich auch die historische Equity Silber Mine wie auch die Huckleberry Mine von Imperial Metals. Nachdem das Unternehmen 2018 eine Beteiligung an seinen ersten Claims bei Dungate erworben hat, besitzt es jetzt fünf Liegenschaften, die sich über 1.582 Hektar erstrecken, ganzjährig befahrbar sind und erkundet werden können. Aufgrund des starken Kursverfalls und der optimistischen Aussagen des Firmenlenkers könnte die Korrektur eine Übertreibung gewesen sein. Bei guten Ergebnissen im Phase II-Bohrprogramm könnte sich dies somit wieder relativieren.

    Nächster Ausbruch bei K+S

    Bei Kali-Produzenten läuft es wie am Schnürchen. Nach einer kurzen Korrektur unter die Marke von 25 EUR, gelang in der vergangenen Woche das bullishe Reversal und der Ausbruch über das bisherige Jahreshoch bei 30,07 EUR. Mit einem Plus von 9,52% und einem Schlussstand von 32,45 EUR gingen die Kassler ins Wochenende. Der Grund für den Anstieg lag zum einen an positiven Analystenstimmen, zum anderen dürften weitere Short-Eindeckungen die Gewinne noch einmal pulverisiert haben.

    Positiv äußerte sich Analyst Chetan Udeshi von JP Morgan über den europäischen Kalihersteller. So würden die massiven Versorgungsprobleme bei Düngemitteln nach Sanktionen gegen Russland bei K+S zu einer regelrechten Ergebnisexplosion. Dem Konzern aus Kassel kämen auch die hohen Energiepreise im insgesamt guten Agarumfeld zugute. Die Anlageempfehlung wurde von „underweight“ auf „overweight“ nach oben gesetzt, das Kursziel von zuvor 12,50 EUR auf 44,50 EUR angehoben, was auf den aktuellen Kurs gerechnet noch ein Potenzial von knapp 40% bedeutet.

    In der Tat plant das MDAX-Unternehmen im laufenden Jahr mit einem Rekordergebnis. So soll das operative Ergebnis EBITDA zwischen 1,6 rd. EUR und 1,9 Mrd. EUR liegen, was das beste Ergebnis seit Bestehen der K+S AG bedeuten würde. Der bereinigte freie Cashflow sollte vor diesem Hintergrund ebenfalls stark ansteigen und zwischen 600 und 800 Mio. EUR liegen. Trotz der optimistischen Aussagen der Analysten bildet der Chart bereits eine Fahnenstange, die Indikatoren sind zudem massiv überkauft. Auf den aktuellen Zug aufzuspringen, könnte sehr schmerzhaft sein. Der nächste Widerstand liegt bereist bei 33,46 EUR. Dagegen hat der Kurs am Freitag ein Gap eröffnet, das bei 29,83 EUR früher oder später geschlossen werden dürfte.

    Nio mit Produktionsstop

    Deutlich negativer sieht das Chartbild bei chinesischen Elektroautobauer Nio aus. Nach Höchstständen von 66,99 USD im Januar 2021 setzte eine steile Korrektur an, die bis zum Tief bei 13,01 USD Mitte März dieses Jahres führte. Seitdem konnte sich der Wert bis zum Widerstand bei rund 24 USD erholen, drehte dann jedoch erneut nach unten. Aktuell kämpft Nio mit der wichtigen Marke bei 20 USD. Ein Bruch des markanten Widerstandsbereichs hätte ein nochmaliges Testen des Jahrestiefs zur Folge.

    Die fundamentale Lage spiegelt sich am Chartbild. So teilte das chinesische Unternehmen mit, dass es wegen Lieferkettenausfällen im Zuge der Corona-Krise die Produktion ausgesetzt hat. "Seit März haben die Zulieferer des Unternehmens an mehreren Orten, darunter Jilin, Shanghai und Jiangsu, aus Gründen, die mit der Epidemie zu tun haben, die Produktion nacheinander ausgesetzt und müssen sich noch erholen", teilte das Unternehmen auf seiner mobilen App mit. Das Unternehmen wird die Auslieferung der E-Fahrzeuge an die Nutzer verschieben und mit den Zulieferern zusammenarbeiten, um eine Wiederaufnahme der Produktion zu erreichen und gleichzeitig die COVID-Beschränkungen der Regierung einzuhalten, hieß es in der Meldung. In Anbetracht der riskanten Situation ist aktuell von einem Investment abzusehen.


    Die Inflation bleibt länger als erwartet, im Gegenteil. Durch den Konflikt in der Ukraine und den ausgerufenen Sanktionen gegen Russland wird das Angebot bei Düngemitteln weiter verknappt. K+S profitiert, ist jedoch im Moment schon im überkauften Bereich. Nio muss sich der Corona-Pandemie beugen und stoppt aktuell die Produktion. Als spekulative Beimischung für das Gold-Portfolio könnte nach dem Rücksetzer Edgemont Gold eine Alternative sein.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 01.06.2023 | 05:05

    JinkoSolar, BioNTech und First Phosphate mit wichtigen Updates: Das bewegt die Aktien

    • Rohstoffe
    • Elektromobilität
    • Batterietechnologie
    • Biotech
    • Photovoltaik
    • Solartechnologie

    Die Energiewende schreitet voran. In Deutschland scheint sich die Ampel-Regierung auf ein neues Wärmegesetz geeinigt zu haben. Auch in den USA ist die Einigung von Demokraten und Republikanern über die Schuldenobergrenze ein gutes Zeichen für die Branche, denn daran hängt die Förderung von umweltfreundlichen Technologien. Davon sollten unter anderem JinkoSolar und First Phosphate profitieren. Beide Unternehmen haben wichtige Updates veröffentlicht. Auch bei BioNTech gibt es wichtige Neuigkeiten. Diese sind allerdings nicht so positiv. Wann gibt es neue Impulse für die Aktie?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 25.05.2023 | 04:44

    Droht die Staatspleite oder ist die US-Schuldenobergrenze ein Klacks? Deutsche Bank, Tocvan Ventures, PayPal - Finanzsystem unter Strom!

    • US-Schuldenkrise
    • Banken
    • Rohstoffe
    • Edelmetalle

    Wiedermal ist es soweit, das sogenannte „Debt Ceiling“ in den USA ist erreicht. Folgerichtig füllen Meldungen über das US-Finanzsystem die weltweiten Gazetten, eine Zahlungsunfähigkeit wird dabei gerne an die Wand gemalt. Derweil ist allgemein bekannt, dass die USA seit gut 3 Jahrzehnten Geld drucken, da sie mit ihrem Haushalt chronisch defizitär abschneiden. Dummerweise haben aber das Repräsentantenhaus und der Senat ihre Zustimmung zur Anhebung der Schuldenobergrenze an einige Forderungen geknüpft, die so einfach nicht zu erfüllen sind. Die Finanzmärkte zittern merklich. Profis unter den Akteuren wissen jedoch, dass dieses Verschuldungslimit bereits 78-mal seit dem Jahr 1960 angehoben wurde, warum sollte es also bei Folge Nummer 79 scheitern? Alles nur Show? Wir sehen genauer hin.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 24.05.2023 | 06:00

    TUI, Manuka Resources, PayPal – Welcher Turnaround Kandidat hat das meiste Potential?

    • TUI
    • Manuka Resources
    • PayPal
    • Reisen
    • Gold
    • Silber
    • Vanadium
    • Zahlungsanbieter
    • Apple Pay
    • Energiespeicher

    Derzeit liegt der Fokus auf der Frage, ob sich die USA im Schuldenstreit einigen können. Gelingt dies nicht, droht ein Zahlungsausfall, der die Märkte erschüttern könnte. Das könnte den Goldpreis weiter nach oben treiben, der schon von der Bankenkrise profitiert hat. Doch unabhängig von diesen Unsicherheiten gibt es Aktien, die auf ihren Turnaround warten. Aktien wie MorphoSys oder TeamViewer haben ihn bereits geschafft und sich innerhalb kürzester Zeit teilweise mehr als verdoppelt. Wir haben uns 3 Unternehmen herausgesucht, die ebenfalls das Potential dazu haben.

    Zum Kommentar