Menü schließen




25.02.2022 | 04:44

Gazprom, Sberbank, Defense Metals, Airbus: Kaufen, wenn die Kanonen donnern!

  • Russland
  • Rüstung
  • Metalle
  • Seltene Erden
Bildquelle: pixabay.com

Die Ukraine-Krise oder besser gesagt Russland-Krise zieht ihre Kreise. Die Causa Putin eskaliert immer mehr, denn der russische Präsident erkennt die ostukrainischen „Separatistengebiete“ Donezk und Luhansk als autonome Regionen an. Ein altbekanntes Taktikspiel des Kremls und gleichzeitig Affront gegen den Westen. Die EU und die USA sowie Großbritannien und andere Staaten reagieren mit Sanktionen. Diese treffen mehrere Bereiche – darunter nicht nur Banken und Unternehmen, sondern auch russische Eliten und Familien, die Putins Machtapparat stützen. Bislang ist der Handel mit russischen Aktien nicht sanktioniert, das schafft niedrige Einstandskurse. Wir geben ein paar wichtige Hinweise abseits der Politik!

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: DEFENSE METALS CORP. | CA2446331035 , GAZPROM ADR SP./2 RL 5L 5 | US3682872078 , SBERBANK ADR REGS/4 RL3 | US80585Y3080 , AIRBUS | NL0000235190

Inhaltsverzeichnis:


    Gazprom und Sberbank – Mit Vollgas in die Krise

    So ganz einfach ist der Umgang mit der neuerlichen Krise nicht. Denn immerhin besteht bei weiteren Eskalationen die Möglichkeit, dass es amerikanischen und europäischen Banken untersagt wird, mit russischen Aktien zu handeln. Eventuell droht sogar eine Suspendierung an der Börse. Denn weitaus die meisten russischen Aktien sind ein sogenanntes American Depositary Receipt (ADR). Das sind verbriefte Rechte auf die Originalaktien mit Hinterlegung bei einer US-Großbank. Im Falle von Sanktionen oder Embargos könnten diese Wertpapiere erstmal auf Eis gelegt werden. Unter Umständen gibt es an der Börse dann Panikverkäufe, weil man zu Krisenzeiten liquide bleiben möchte.

    Abseits von den politischen Gefahren, haben die bekannten russischen Titel Gazprom und Sberbank in den letzten drie Monaten ordentlich Federn lassen müssen. Bei Gazprom beträgt der Abschlag vom Hoch bei 9,44 EUR mittlerweile knappe 40%. Fundamental verdient der Öl- und Gasriese prächtig, die Dividende wurde mehrmals angehoben und beträgt jetzt bei einem Aktienkurs von 5,74 EUR ganze 18%. Das Thema Nordstream2 dürfte allerdings noch einige Zeit belasten. Im Falle von Sberbank ist der Absturz vom Top bei 18,75 EUR noch größer, hier fehlen nun über 10 EUR oder 57%. Dabei beträgt die Dividendenrendite stattliche 10%. Die Bank könnte aufgrund der anstehenden Sanktionen allerdings künftig sehr stark in ihrem Geschäftsbetrieb eingeschränkt sein. Beide russischen Werte sind ADRs und somit höchst spekulativ.

    Defense Metals – Neuer Tatsachenbericht zum REE-Projekt

    In Krisenzeiten wie jetzt, wird die Dringlichkeit in der Verfügung von strategischen Metallen wieder sehr präsent. Die nordamerikanischen Regierungen haben dieses Defizit gegenüber China zur Chefsache erklärt, meint dass jede verfügbare und zukünftige Resource einen hohen Stellenwert einnehmen wird. Aus diesem Blickwinkel entsteht in Kanada einer der wenigen aussichtsreichen Projekte für Seltene Erden außerhalb Chinas.

    Das in British Columbia ansässige Explorationsunternehmen Defense Metals fokussiert sich auf die Weiterentwicklung des Wicheeda Rare Earth Project mit einer Größe von rund 2.008 Hektar. Die Präsidentin des Unternehmens, Dr. Luisa Moreno, ist Expertin für Materialwirtschaft und als eine führende Analystin für Seltene Erden bekannt. Sie war vor Defense Metals in leitender Position vieler Greentech-Unternehmen, vor allem im Bereich strategischer Mineralien tätig. Auf dem zweiten International Investment Forum (IIF) (www.ii-forum.com) gewährte sie einen tiefen Einblick in die Projektfortschritte von Defense Metals und die Entwicklung internationaler Absatzmärkte.

    Für das Seltene Erden-Projekt Wicheeda wurde im Jahr 2021 eine vorläufige wirtschaftliche Bewertung (PEA) durchgeführt. Sie lieferte einen soliden Nettogegenwartswert nach Steuern abgezinst mit 8% von 517 Mio. CAD. Der interne Zinsfuß liegt bei hohen 18%, dieser könnte sich aber noch ausdehnen, wenn die aktuellen Preise auch bei Realisierung des Projekts Gültigkeit hätten. Denn gegenüber der in der Studie verwendeten Preise liegen die Spotpreise derzeit ca. 50% höher. Ein großer Vorteil des vorliegenden REE-Projekts ist die Produktion eines verkaufsfähigen, hochgradigen Flotationskonzentrats. Die PEA sieht einen Tagebaubetrieb mit einem Mühlendurchsatz von 1,8 Millionen Tonnen pro Jahr und einem Abtragungsverhältnis von 1,75:1 (Abfall zu Mühlenmaterial) über eine Lebensdauer der Mine von 19 Jahren vor, wobei jährlich durchschnittlich 25.423 Tonnen REO (Seltenerdoxid) produziert werden.

    Luisa Moreno kommentierte: "Wir freuen uns auf die ersten Untersuchungsergebnisse unserer ehrgeizigen Diamantbohrkampagne 2021 auf der REE-Lagerstätte Wicheeda auf 5.349 Metern. Die Bohrungen im Jahr 2021 werden voraussichtlich zur Erweiterung und Aufwertung der Mineralressourcen beitragen, die wir vor kurzem in unserer positiven PEA für das Seltene Erden-Projekt Wicheeda nachgewiesen haben." Die Aktie von Defense Metals (DEFN) notiert aktuell bei 0,26 CAD. Bei 160,5 Mio. Aktien beträgt der aktuelle Marktwert knapp 42 Mio. CAD. Der Wert wird auch aktiv auf Tradegate und Frankfurt gehandelt. In Krisenzeiten sind strategische Investments in Zukunftsressourcen keine schlechte Idee.

    Airbus – Gute Zahlen gegenüber dem Konkurrenten Boeing

    Europas Flugzeugbauer und größtes Rüstungsunternehmen Airbus meldet den höchsten Gewinn seiner Geschichte. Auf der anderen Seite steckt der amerikanische Konkurrent Boeing weiter tief in der Krise. Es scheint so, als segelt Airbus an der Pandemie vorbei und wird sich vermutlich bald endgültig von Boeing absetzen. Grund: Die Airlines kaufen wieder im großen Stil und das vornehmlich beim europäischen Konsortium.

    Fast 4,2 Mrd. EUR Gewinn flog der Flugzeugbauer im vergangenen Jahr ein, nach schmerzlichen 1,7 Mrd. EUR Verlust im Vorjahr. Die Ergebnisse spiegeln neben mehr ausgelieferten Flugzeugen auch gute Ergebnisse der Hubschrauber- sowie der Verteidigungs- und Raumfahrtsparte wider. US-Dauerrivale Boeing präsentierte wegen der schweren Turbulenzen durch den Katastrophen-Jet 737 Max und der Pandemie jüngst ein Minus von knapp 4,3 Mrd. USD. Die Probleme sind nicht kleiner geworden, denn jetzt macht ausgerechnet der Hoffnungsträger Dreamliner 787 Sorgen. Für dieses Modell gibt es zwar kein Flugverbot, wie nach den beiden 737 Max-Abstürzen, aber seit Monaten einen Auslieferstopp wegen erheblicher Qualitätsprobleme an wichtigen Bauteilen.

    Das Airbus Management stellt derweil für das laufende Jahr noch bessere Zahlen in Aussicht. Die Produktion soll um etwa 20% zulegen. Nach 611 ausgelieferten Flugzeugen sollen es 2022 rund 720 werden. Airbus verfügt derzeit über einen Auftragsbestand von 7.082 Flugzeugen im Wert von 345 Mrd. EUR, das Boeing-Auftragsbuch ist mit 4.200 Flugzeugen deutlich kleiner. Die Aktie von Airbus ist mit 112 EUR nur knapp unter dem 52-Hoch von 121 EUR, bei Boeing beträgt der Abstand zum Top ganze 25%. Beide Aktien genießen als Rüstungswerte aktuell eine gute Aufmerksamkeit an den Märkten.


    „Kaufen, wenn die Kanonen donnern“ ist eine alte Börsenweisheit. In vielen Krisen gab es gute Einstiegskurse, aber das Timing zeigte sich schwierig. Bei russischen Aktien gelten die Vorbehalte der möglichen Suspendierung. Airbus zeigt einen hervorragenden Ausblick und auch Defense Metals kann einen klaren Plan bis zur Produktion von Seltenen Erden vorlegen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 07.06.2023 | 04:44

    Milliarden mit Künstlicher Intelligenz? Nvidia, Grid Metals, Deutsche Telekom, Apple – Shortseller gesichtet!

    • Hightech
    • GreenTech
    • künstliche Intelligenz
    • Metalle

    Die Börse ist keine Einbahnstraße. Das mussten einige Anleger zuletzt spüren. Denn im "Auf und Ab" der Gefühle werden immer wieder neue Trends auf den Plan gerufen. So fallen etwa die Branchen-Vertreter des Biotech-Sektors seit über einem Jahr, die Charts erreichen immer neue Tiefs. Im Jahr 2020 machten die Cannabis-Aktien Furore, der zugehörige Index POT verzehnfachte sich seit 2018 auf etwa 1100 Punkte, gestern erreichte er mit 45,5 Punkten oder 95 % Verlust ein neues Allzeit-Tief. Derzeit versuchen Anleger den Ritt mit der „Künstlichen Intelligenz“ (KI). Entsprechende Titel wie C3.ai, Nvidia, Microsoft oder Palantir liegen im Jahr 2023 dick im Plus. Hier läuft ein neuer Megatrend, der laut Experten auch noch einige Jahre anhalten wird. Wie lang dieser Boom wirklich Renditen abwirft weiß niemand. Aktuell liegen die Titel sehr gut im Rennen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 09.05.2023 | 05:10

    Trend bleibt weiter bestehen - BYD, Defense Metals, Hensoldt

    • Elektromobilität
    • Rohstoffe
    • Rüstung

    Für das Erreichen der Klimaziele gehen sowohl Politik als auch Wirtschaft ein hohes Risiko ein. Dabei sollen fossile Brennstoffe schnellstens durch alternative Energieträger ersetzt werden. Im Gegenzug dazu steigt der Verbrauch an metallischen Rohstoffen, um erneuerbare, energieeffiziente Systeme aufzubauen. Neben Kupfer, Kobalt und Nickel steigt die Nachfrage nach seltenen Erdmetallen, die fast komplett aus China importiert werden müssen, drastisch an. Seit Beginn des Ukrainekrieges kommt zudem eine zunehmende Nachfrage von Seiten der Rüstungsindustrie. Als Profiteure dürften dadurch die Produzenten der kritischen Metalle ex-China hervorgehen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 27.04.2023 | 05:05

    Plug Power stoppt Abverkauf? BYD greift nach Lithium und bei Defense Metals läuft es

    • Elektromobilität
    • Seltene Erden
    • Wasserstoff

    In Deutschland sind die letzten Atomkraftwerke vom Netz gegangen und in Nordamerika wird eine Batteriefabrik nach der anderen aus dem Boden gestampft. Auch Wasserstoff boomt. Das Fraunhofer-Institut sieht allerdings wenig Chancen im PKW-Bereich. Von Experten werden das fehlende Tankstellennetz und die relativ hohen Preise für Wasserstoff als Nachteile gegenüber der Batterietechnik aufgeführt. An der Verbesserung der Tank-Situation arbeitet unter anderem Plug Power. Das operative Geschäft der Amerikaner ist tiefrot. Können die Q1 Zahlen den Abverkauf der Aktie stoppen? Dagegen konnte die BYD-Aktie gestern deutlich zulegen. Die Chinesen setzen voll auf E-Autos und für die nötigen Batterien haben sie eine Lithium-Partnerschaft in Chile geschlossen. Pikant: Erst vor wenigen Tagen hatte die Regierung des südamerikanischen Landes angekündigt, die Lithiumproduktion zu verstaatlichen. Greift China damit nach den riesigen Lithium-Vorkommen in Chile? Dies zeigt, der Kampf um Rohstoffe spitzt sich zu. Davon dürfte Defense Metals profitieren. Das Seltene Erden Projekt befindet sich im rechtssicheren Kanada und gilt als äußerst aussichtsreich.

    Zum Kommentar