Menü schließen




29.07.2021 | 05:08

Blackrock Silver, K+S, Barrick Gold – China first!

  • Silber
  • Gold
  • Rohstoffe
Bildquelle: pixabay.com

Mit aller Härte demonstriert die chinesische Regierung, wer das letzte Wort hat. Die Regulierung von Branchen und Geschäftsmodellen, die wie zuletzt im chinesischen Bildungssektor gesehen, die Existenz der Unternehmen zerstören, hat chinesische Aktien in den letzten Tagen stark belastet. Wenn die Situation weiter eskalieren sollte, kann das leicht auch die Stimmung der Weltbörsen negativ färben. Da lohnt es sich, einen Blick auf Edelmetallaktien zu werfen, da diese in Krisenzeiten in der Regel überproportional von steigenden Rohstoffpreisen profitieren. Wer wird die Nase vorn haben?

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: Blackrock Silver | CA09261Q1072 , BARRICK GOLD CORP. | CA0679011084 , K+S AG NA O.N. | DE000KSAG888

Inhaltsverzeichnis:


    BLACKROCK SILVER CORP – Landfläche enorm ausgeweitet

    Blackrock Silver fokussiert sich auf die Erkundung und Entwicklung von Projekten im „Silberstaat“ Nevada. Die bedeutendsten, historischen Silberentdeckungen im US-Bundesstaat umfassten die Comstock Lode und den Tonopah Silber District im Westen Nevadas innerhalb des sog. Walker Lane Trend. Das größere Projekt von Blackrock Silver, „Tonopah West“, liegt westlich des Tonopah-Silberbezirks. Kürzlich gab die Gesellschaft bekannt, den Grundbesitz nördlich und westlich der bestehenden patentierten Liegenschaften deutlich erweitert zu haben. Die Kanadier haben zusätzliche 260 nicht patentierte Erzbergbau-Claims abgesteckt, die sich über etwa 21 Quadratkilometer erstrecken, womit sich der Grundbesitz in dieser Region mehr als verdreifacht!

    Die Claims erstrecken sich über die nordwestliche Erweiterung des Pittsburg-Monarch-Verwerfungssystems. Dieses Gebiet weist die mächtigsten Erzgänge im Tonopah-Distrikt auf. President und CEO, Andrew Pollard, kommentierte den wichtigen Projektfortschritt mit den Worten: „Nach einem Jahr und fast 80.000 Bohrmetern verstehen wir dieses legendäre Bergbaucamp immer besser, wodurch sich das Potenzial für dieses Projekt und unsere Aktionäre erheblich erweitert. Wir haben nun zehn hochgradige Erzgänge mit einer kumulativen Streichenlänge von mehr als sechs Kilometern gefunden und steuern auf die Veröffentlichung unserer ersten Ressourcenschätzung zu, die im November erfolgen soll.“

    Bereits im Juni konnte sich die Gesellschaft über ein großes Interesse an einer Kapitalerhöhung im Volumen von 10 Mio. CAD freuen, die zu einem Preis von 0,75 CAD platziert wurde. Derzeit notieren die Anteilsscheine auf einem etwas höheren Niveau. Bei Kursen um die 0,83 CAD ist die Gesellschaft derzeit mit 113 Mio. CAD bewertet. Angesichts der guten Projektqualität und der nochmals deutlich erweiterten Fläche, ist die Aktie einen näheren Blick wert. Das Projekt besitzt das Potenzial, sich zu einer erstklassigen Silberentdeckung im US-Bundestaat zu entwickeln. Bald dürfte der Aktienkurs deutlich höher stehen.

    K+S AG – Gewinnanstieg durch höhere Preise

    Die steigenden Preise an den Agrarmärkten haben dem Düngerproduzenten ermöglicht, satte Gewinne einzufahren. Nach vorläufigen Zahlen hat sich der operative Gewinn (EBITDA) im zweiten Quartal mehr als verdoppelt auf 110 Mio. EUR. Am 12. August veröffentlicht der MDAX-Konzern die endgültigen Zahlen. Bereits im Mai hatte CEO Burkhard Lohr die Jahresziele angehoben und eine Zielspanne des operativen Gewinns von 500 bis 600 Mio. EUR formuliert. Im Vorjahr konnten die Deutschen 445 Mio. EUR verbuchen. Allerdings trauen Analysten K+S das Überspringen der selbst gelegten Messlatte zu. Die Experten prognostizieren im Schnitt ein EBITDA in Höhe von 640 Mio. EUR.

    Die höheren Preise scheinen sich aber auch in den nächsten Quartalen fortzusetzen. So berichtete das Unternehmen, dass die jüngsten Preisaufschwünge zunächst eher an den niedrigen Volumina im Markt gelegen hätten, mittlerweile aber mehr Käufer bereit wären auch höhere Preise für das vierte Quartal zu akzeptieren. Zudem gingen die Kalilieferungen an die Großabnehmer Indien und China zurück, was diese unter Druck setzen könnte, die Lieferverträge für 2022 früh zu schließen. Diese Entwicklungen sollten dem Konzern auch 2022 ein gutes Geschäftsjahr bescheren. Die Aktie dürfte den Aufwärtstrend fortsetzen.

    BARRICK GOLD CORPORATION – Wartemodus

    Die Anteilsscheine des zweitgrößten Goldproduzenten der Welt bewegen sich seit geraumer Zeit im Bereich von 26 CAD. Auch die guten Zahlen zum zweiten Quartal, die zuletzt veröffentlicht wurden und zeigten, dass der Konzern die gesteckten Jahresziele locker erfüllen wird, konnten den Kurs nicht aus seiner Lethargie befreien. Eigentlich sind die Rahmenbedingungen für Edel- und Industriemetalle positiv. Auch die Bewertung der Aktie mit einem 2022er KGV von 16 ist moderat. Geduld ist eine Tugend. Mit dem Schwergewicht der Branche können Anleger getrost ein Basisinvestment eingehen.


    Steigende Rohstoff- oder Edelmetallpreise sind der Impulsgeber für höhere Aktienkurse. Ob sich Anleger in der Erwartung steigender Gold- und Silberpreise bei Barrick Gold oder Blackrock Silver engagieren oder mit K+S auf eine Preisrallye an den Agrarmärkten setzen, ist Geschmackssache. Unserer Einschätzung nach schlummert das größte Kurspotenzial bei Blackrock Silver.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 25.05.2023 | 04:44

    Droht die Staatspleite oder ist die US-Schuldenobergrenze ein Klacks? Deutsche Bank, Tocvan Ventures, PayPal - Finanzsystem unter Strom!

    • US-Schuldenkrise
    • Banken
    • Rohstoffe
    • Edelmetalle

    Wiedermal ist es soweit, das sogenannte „Debt Ceiling“ in den USA ist erreicht. Folgerichtig füllen Meldungen über das US-Finanzsystem die weltweiten Gazetten, eine Zahlungsunfähigkeit wird dabei gerne an die Wand gemalt. Derweil ist allgemein bekannt, dass die USA seit gut 3 Jahrzehnten Geld drucken, da sie mit ihrem Haushalt chronisch defizitär abschneiden. Dummerweise haben aber das Repräsentantenhaus und der Senat ihre Zustimmung zur Anhebung der Schuldenobergrenze an einige Forderungen geknüpft, die so einfach nicht zu erfüllen sind. Die Finanzmärkte zittern merklich. Profis unter den Akteuren wissen jedoch, dass dieses Verschuldungslimit bereits 78-mal seit dem Jahr 1960 angehoben wurde, warum sollte es also bei Folge Nummer 79 scheitern? Alles nur Show? Wir sehen genauer hin.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 24.05.2023 | 06:00

    TUI, Manuka Resources, PayPal – Welcher Turnaround Kandidat hat das meiste Potential?

    • TUI
    • Manuka Resources
    • PayPal
    • Reisen
    • Gold
    • Silber
    • Vanadium
    • Zahlungsanbieter
    • Apple Pay
    • Energiespeicher

    Derzeit liegt der Fokus auf der Frage, ob sich die USA im Schuldenstreit einigen können. Gelingt dies nicht, droht ein Zahlungsausfall, der die Märkte erschüttern könnte. Das könnte den Goldpreis weiter nach oben treiben, der schon von der Bankenkrise profitiert hat. Doch unabhängig von diesen Unsicherheiten gibt es Aktien, die auf ihren Turnaround warten. Aktien wie MorphoSys oder TeamViewer haben ihn bereits geschafft und sich innerhalb kürzester Zeit teilweise mehr als verdoppelt. Wir haben uns 3 Unternehmen herausgesucht, die ebenfalls das Potential dazu haben.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 18.05.2023 | 04:44

    Achtung im Batterie-Sektor: Varta im Sellout, Mercedes, Power Nickel und IBU-tec mit guten Chancen!

    • Batteriemetalle
    • E-Mobilität
    • Rohstoffe
    • Automotive

    Was für ein Debakel um Varta! Während viele Hersteller rund um die Welt nach sauberen Batterie-Lösungen suchen, geht es bei den Ellwangern immer weiter in den Keller. Dreh- und Angelpunkt der mobilen Elektrifizierung ist die Entwicklung einer Super-Batterie. Der herkömmliche Batteriemarkt wird mit einem 38 % Anteil von dem chinesischen Konzern CATL dominiert, gefolgt von BYD. Doch auch in Deutschland gibt es viele kleinerer Technologie-Unternehmen wie z. B. Altech Advanced Materials oder IBU-Tec, die im Batteriemarkt mitmischen. Wir gehen auf die Suche nach Sektor-Highlights.

    Zum Kommentar