Menü schließen




29.04.2022 | 05:10

BioNTech, NervGen, Sanofi - Der Rebound steht an

  • Biotechnologie
Bildquelle: pixabay.com

Die Unsicherheiten sind weiter vorhanden. Zwar sinken in der Corona-Pandemie die Infektionszahlen und dürften in dieser Hinsicht einen ruhigen Sommer gewährleisten. Dafür rückte neben der auf hohem Niveau bleibenden Inflation der Ukraine-Konflikt auf die vorderen Nachrichtenseiten. Dieser sorgte in den vergangenen Wochen für Panik und starke Abverkäufe an den Aktienmärkten. Nachdem der DAX gestern noch einmal ein Zwischentief bei rund 13.500 Punkten markierte, drehte das Börsenbarometer und kämpft mit der psychologisch wichtigen Marke bei 14.000 Punkten. Nun begann die Quartalssaison, die positive Impulse liefern könnte. Commerzbank und Deutsche Bank machten den Anfang und konnten dabei durchaus überzeugen.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: NERVGEN PHARMA CORP | CA64082X2032 , BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026 , SANOFI SA INHABER EO 2 | FR0000120578

Inhaltsverzeichnis:


    BioNTech – Auf Messers Schneide

    Der Chart spiegelt, was aktuell beim Mainzer Biotechunternehmen passiert. Die Infektionszahlen gehen nach unten, die Impfpflicht ist in weite Ferne gerückt. Zudem deuten die Sommermonate auf eine weitere Entspannung der Corona-Lage hin. Eine schwierige Lage für das Ein-Produkt-Unternehmen, das nach dem Erfolg seines Impfstoffes Comirnaty seine enorm hohe Bewertung von 35,1 Mrd. USD verteidigen muss.

    Bei der FDA reichte BioNTech nun zusammen mit Partner Pfizer einen Antrag auf Notfallzulassung (EUA) für eine 10-µg-Auffrischungsdosis ihres Impfstoffs BNT162b2 COVID-19 bei Kindern im Alter von 5 bis 11 Jahren ein. Die Unternehmen fügten dem Antrag Daten aus einer Phase-2/3-Studie bei, in der eine Auffrischungsdosis bei Kindern zwischen 5 und 11 Jahren etwa sechs Monate nach Abschluss einer Primärserie getestet wurde. Die FDA hatte im Oktober 2021 eine EUA für eine Primärserie des Impfstoffs BNT162b2 für Kinder zwischen 5 und 11 Jahren genehmigt.

    Charttechnisch kommt es nun auf die markante Unterstützung bei bereits 131,00 USD an. Sollte diese fallen, wäre ein deutlicher Ausverkauf durch das Fallen von mehreren Stopp-Loss-Marken möglich. Nach oben würden sich erst bei einem Überwinden des Widerstandes bei 183,27 USD die Fahnen Richtung positiv drehen.

    NervGen – Breites Spektrum

    Mit einem Börsenwert von 59,14 Mio. EUR ist das in Vancouver niedergelassene Unternehmen NervGen ausgestattet, die Historie geht jedoch weiter zurück als beim Impfstoffhersteller aus Mainz. Zudem forscht NervGen an einem Medikament, das neben Alzheimer, Multiple Sklerose und Schlaganfall auch andere Rückenmarksverletzungen heilen soll. Schon in den 1990er Jahren erkannte der Gründungswissenschaftler Dr. Jerry Silver, dass die genannten Krankheiten mit einer Schädigung des zentralen Nervensystems verbunden sind.

    Der renommierte Forscher auf dem Gebiet der Rückenmarksverletzungen und der regenerativen Medizin und Professor für Neurowissenschaften an der Case Western Reserve University in Cleveland, Ohio, sah, dass sich bei einer Schädigung des Nervensystems, sei es durch eine Verletzung oder eine Krankheit, eine Narbe um die verletzte Stelle bildet. Der Zweck der Narbe besteht darin, den Ort der Verletzung abzukapseln, um weitere Schäden zu verhindern und den Heilungsprozess einzuleiten. Jedoch hemmt ein Bestandteil der Narbe, ein Glykoprotein namens Chondroitinsulfat-Proteoglykan (CSPG), die körpereigene Fähigkeit zum Nachwachsen und zur Regeneration des zentralen Nervensystems. Mit dem Medikament NVG-291, sollen die natürlichen Selbstheilungskräfte des Nervensystems wieder hergestellt werden und das Wachstum neuer Nervenverbindungen gewährleistet werden. Darüber hinaus soll die Schutzhülle um die Nerven erneuert werden. Dass dies funktioniert, zeigten Studien an gelähmten Mäusen, die sich nach der Behandlung mit NVG-291 wieder bestens bewegen konnten.

    Mit Craig Thompson wurde nun ein ausgesprochener Fachmann in das Board of Directors von NervGen geholt. Dieser war zuletzt CEO von Neurana Pharmaceuticals und in der Vergangenheit an der mehr als 700 Mio. CAD teuren Übernahme von Trius Therapeutics durch Cubist Pharmaceuticals beteiligt und soll seine Erfahrung bei der Fortsetzung der klinischen Phase1-Studie einbringen. Darüber hinaus plant das Unternehmen noch im laufenden Geschäftsjahr den Beginn der Wirksamkeitsstudien der Phase 1b/2. Für enorme Kursphantasie dürfte der geplante Gang an die NASDAQ im Laufe des Jahres 2022 sorgen. Spätestens dann dürfte die innovative Technologie bei einem breiterem Börsenpublikum für deutlich mehr Aufsehen sorgen. Ein ausführliches Vorstands- Interview können Sie hier lesen.

    Sanofi – Auf dem richtigen Weg

    Die Analystenprognosen wurden sowohl bei Gewinn als auch Umsatz geschlagen. Der Jahresauftakt des aus der Fusion von Sanofi-Synthélabo und Aventis entstandenen französischen Pharmakonzerns ist mehr als geglückt. Neben dem Blockbuster-Medikament Dupixent gegen Neurodermitis- und Asthma lief auch das Geschäft mit verschreibungsfreien Medikamenten besser als erwartet. Im Konzern stiegen die Umsätze um 12,6% auf 9,67 Mrd. EUR. Das um Sondereffekte bereinigte operative Ergebnis verbesserte sich um 16% auf 3,07 Mrd. EUR.

    Der Sanofi CEO, Paul Hudson, kommentierte das hervorragende Ergebnis in einer Pressemeldung: „Wir haben einen starken Start ins Jahr 2022 hingelegt, der von der anhaltend hervorragenden Leistung von Dupixent®, dem zweistelligen Wachstum unseres CHC-Geschäfts und verbesserten Margen im ersten Quartal getragen wurde. Im Bereich F&E haben wir unsere Investitionen erhöht, um unsere schnell voranschreitende Pipeline voranzutreiben, die im Berichtszeitraum durch BD-Kooperationen wie Seagen, IGM, Exscientia und Blackstone weiter gestärkt wurde. Wie auf unserer Investorenveranstaltung im März hervorgehoben wurde, konzentrieren wir uns weiterhin auf unseren Weg zur Branchenführerschaft in der Immunologie mit einer breiten Palette neuartiger Therapien in der Entwicklung, einschließlich zusätzlicher Indikationen für Dupixent® bei Krankheiten wie Prurigo Nodularis und eosinophiler Ösophagitis, für die kürzlich die Zulassung beantragt wurde.

    Darüber hinaus freuen wir uns besonders über die positiven Ergebnisse der Zulassungsstudie für Efanesoctogog alfa, unsere potenziell revolutionäre Behandlung für Hämophilie-A-Patienten, deren Einreichung für Mitte des Jahres geplant ist. Mit der Entscheidung für die vorgeschlagene Börsennotierung der EUROAPI-Aktien und die Abspaltung des Unternehmens durch eine außerordentliche Dividende haben wir auch in diesem Quartal unsere strategischen Prioritäten gut umgesetzt. Auf der Grundlage des starken ersten Quartals sind wir auf dem besten Weg, unsere Finanzprognose für 2022 trotz des schwierigen Geschäftsumfelds zu erfüllen." Bereits vor den Zahlen konnte das französische Unternehmen ein neues Allzeit-Hoch erklimmen. Aufgrund der überkauften Lage sollten Anleger den Wert beobachten.


    Der DAX könnte nach dem nochmaligen erfolgreichen Abprallen an der 14.000er-Marke seine Korrektur beenden. Im Biotechnologie- und Pharmabereich glänzt Sanofi mit Zahlen. Bei BioNTech ist ein weiterer Rutsch nach unten nicht ausgeschlossen. Das Biotechnologieunternehmen NervGen besitzt durch die innovative NervGen-Technologie großes Potenzial.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 06.06.2023 | 05:10

    Medigene, BioNTech, BioNxt Solutions – Neue Chancen nach der Korrektur

    • Biotechnologie

    Bereits im vergangenen Jahr wurde im Biotechnologiesektor vermehrt mit Akquisitionen durch Big Pharma gerechnet, welche aber weistestgehend ausblieben. Jetzt könnte sich dies jedoch im laufenden Jahr beschleunigen. Zum einen besitzen Pharmaunternehmen, wie der Impfstoffhersteller Pfizer, tiefe Taschen und benötigen neue Innovationen für ihr Produktportfolio, zum anderen sind die Werte aus der zweiten Reihe aufgrund der starken Korrektur attraktive Ziele.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 16.05.2023 | 05:10

    Morphosys, Defence Therapeutics, Evotec – Viel Bewegung im Biotechsektor

    • Biotechnologie
    • Märkte
    • Rebound

    Der Biotechsektor ist in Bewegung. Zum einen konnte die Branche in den vergangenen Monaten steigende Fusionen und Übernahmen verzeichnen. So übernahm der Pharmariese Pfizer zuletzt Seagan für 43 Mrd. USD. Weitere Unternehmen dürften folgen. Zudem konnten sich viele Aktien von ihren Tiefstständen der vergangenen Monate deutlich lösen und besitzen weiteres Aufwärtspotenzial.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 03.05.2023 | 05:05

    Startschuss für Kursrallye? BioNTech, Bayer Aktie, BioNxt Solutions vor wichtigen Terminen

    • Biotechnologie
    • Biotech
    • Pharma
    • Technologie

    Im Biotech-Bereich kann es schnell gehen. Um gute 75 % schoss die Aktie von Prometheus Biosciences praktisch über Nacht in die Höhe. Der Grund: US-Pharmakonzern Merck & Co will die auf die Behandlung von Immunkrankheiten spezialisierte Gesellschaft kaufen und so das Produktportfolio stärken. Dank schlauer Übernahmen ist auch Sartorius in den vergangenen Jahren kräftig gewachsen, zu einer Erfolgsstory am deutschen Aktienmarkt geworden und in den Dax aufgestiegen. Jüngste Akquisition des Laborzulieferers ist Polyplus. Die Franzosen entwickeln DNA- und RNA-Komponenten für Zell- und Gentherapien. Ist die auch in Deutschland aktive BioNxt der nächste Übernahmekandidat? Jedenfalls geht es bei dem Unternehmen in großen Schritten Richtung Kommerzialisierung. Neue Impulse erhoffen sich Anleger auch bei Bayer und BioNTech. Bei beiden Unternehmen gibt es wichtige Termine. Doch Analysten sind skeptisch.

    Zum Kommentar