Menü schließen




08.07.2021 | 05:10

BioNTech, Defence Therapeutics, Moderna – Das Rad dreht sich weiter

  • Biotechnologie
Bildquelle: pixabay.com

Nach einem zögerlichen Start kommt Deutschland mit dem Impfen gut voran. Rund 47,5 Mio. Menschen, das macht 57,1% der Gesamtbevölkerung aus, sind mindestens einmal geimpft. Die Zahl der komplett geimpften Personen steigt auf 39,9%. Rosige Aussichten für den Sommer in der Republik. Doch nun kommt die Delta-Variante. Laut ersten Studien zeigt sich diese resistenter gegen die bisher auf dem Markt befindlichen Impfstoffe als andere Varianten. Die Forschungen laufen weiter und neue Hersteller drängen auf den Markt, um am Milliardengeschäft teilhaben zu können.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: DEFENCE THERAPEUTICS INC | CA24463V1013 , BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026 , MODERNA INC. DL-_0001 | US60770K1079

Inhaltsverzeichnis:


    BioNTech – Wirkungsgrad unklar

    Bislang war BioNTech von Hiobsbotschaften in Bezug auf sein Vakzin verschont geblieben. Nun kommen ausgerechnet aus dem Musterland des Impfens, Israel, Zweifel an der Wirksamkeit gegen die Delta-Variante. Nach den ersten Studienergebnissen der renommierten Hebrew University in Jerusalem wirkt der BioNTech-Stoff gegen die Delta-Variante des Virus nicht so gut wie angenommen. Eine Neuinfektion verhindert das Vakzin danach nur noch zu 64%. Im Februar, als Delta noch nicht so weit verbreitet war, hatte das israelische Gesundheitsministerium noch von einer Quote von 95,8% gesprochen. Schutz bietet das Vakzin allerdings auch weiterhin sehr gut vor einer schweren Erkrankung und Krankenhausaufenthalten. Hier liegt das Ergebnis bei 93%.

    In Israel sind von den rund 9,3 Mio. Einwohnern bisher 5,7 Mio. erstgeimpft und 5,2 Mio. sogar vollständig geimpft. Durch die Erfolge wurden von der israelischen Regierung fast alle Corona-Regeln aufgehoben. Seit rund 14 Tagen steigen jedoch trotz der hohen Impfquote die Corona-Neuinfektionen wieder deutlich an, die Delta-Variante bildet hierbei den Löwenanteil. Durch die negativen Studienergebnisse korrigierte der Kurs von BioNTech seit seinem Höchststand im Juni von 252,58 USD auf 206,18 USD. Wichtige Unterstützung ist nun die Marke um 200 USD.

    Defence Therapeutics – Höchste Wirksamkeit bei Delta

    Einen neuen Weg geht das kanadische Biotechnologieunternehmen Defence Therapeutics mit einem neuartigen Verfahren zur Krebsbekämpfung und bei der Entwicklung von Impfstoffen gegen Infektionskrankheiten. Im Mittelpunkt steht die ACCUM-Technologie, die einen präzisen Transport von Impfantigenen oder Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten in intakter Form zu den Zielzellen ermöglicht. Dadurch soll eine bessere Effizienz und Wirksamkeit gegen schwere Erkrankungen wie Krebs und Infektionskrankheiten wie COVID-19 erreicht werden. Durch die ACCUM-Methode zur exakten Einschleusung der ADCs in die Zelle konnte die Penetration der Zellen um ein 10-Faches gegenüber anderen zugelassenen ADC-Lösungen erhöht werden.

    Nun wurde ein erster Meilenstein beim von Defence Therapeutics entwickelten Impfstoff AccuVAC-PT001 vermeldet. So zeigten Seren, die von mit AccuVAC-PT001 geimpften Tieren isoliert wurden, eine Kreuzreaktion mit dem Spike-Protein mehrerer SARS-CoV-2-Varianten auf. Die produzierten Antikörper binden hier die Rezeptorbindenden Domänen, die für die Bindung mit den ACE2-Rezeptoren in den menschlichen Zellen verantwortlich sind. Besonders wichtig ist, dass die induzierte Antikörperantwort eine Kreuzreaktion auf alle getesteten SARS-COV-2-Varianten aufzeigt. Der höchste Wirkungsgrad wurde dabei bei der indischen Delta-Variante festgestellt.

    Derzeit werden zusätzliche Laborstudien durchgeführt, um die Neutralisationsfähigkeit der erzeugten Antikörper gegen alle Stammvarianten zu untersuchen. Zudem setzen die Kanadier sowohl das präklinische als auch das klinische COVID-Programm weiter fort und arbeiten an einer Booster-Impfstoffformulierung der zweiten Generation, die in der Lage ist, sowohl die Virusübertragung als auch die Immunevasion zu stoppen. Die ACCUM-Technologie besitzt enormes Potenzial und kann bei diversen Krankheiten als Basis genutzt werden. Zu bedenken ist jedoch, dass sich das Biotech-Unternehmen noch durch die verschiedenen Phasen arbeiten muss. Die Meldung bei der Forschung gegen die verschiedenen Varianten des SARS-COV-2-Virus ist jedoch ein überragender Meilenstein. Mit einem Börsenwert von 167 Mio. EUR ist das Defence Therapeutics auf aktuellem Forschungsstand nicht zu teuer.

    Moderna – vor Mutation geschützt

    Das US-Pharmaunternehmen veröffentlichte vor Kurzem Daten, wonach das Vakzin nach zwei Impfungen fast genauso gut vor der Delta-Variante schützt, wie vor dem Ursprungsvirus. Untersuchungen mit Blut von Geimpften hätten den Schutz auch für die Delta-Variante bestätigt. Aufgrund der positiven Datenlage wurde der Moderna-Impfstoff nun im Schnellverfahren in Indien zugelassen. Aktuell sind in dem Land lediglich knapp über 4% der Bevölkerung geimpft. Die positiven Meldungen in Bezug auf die Wirksamkeit verhalfen der Aktie von Moderna zum Sprung auf ein neues Allzeithoch. Jedoch warnen Experten vor einer Überbewertung des Unternehmens, das einen Börsenwert von 87,5 Mrd. USD besitzt.


    Aktien der Impfstoffhersteller haben sich in den vergangenen Jahren vervielfacht und laufen in eine Überbewertung. Das Rückschlags-Potenzial ist, wie im Fall CureVac zu sehen, enorm. Interessanter sind hier Unternehmen wie Defence Therapeutics, die die Vakzin-Entwicklung der zweiten Generation vorantreiben. Allerdings darf man in der Biotechnologiebranche das Risiko nicht außer Acht lassen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 16.05.2023 | 05:10

    Morphosys, Defence Therapeutics, Evotec – Viel Bewegung im Biotechsektor

    • Biotechnologie
    • Märkte
    • Rebound

    Der Biotechsektor ist in Bewegung. Zum einen konnte die Branche in den vergangenen Monaten steigende Fusionen und Übernahmen verzeichnen. So übernahm der Pharmariese Pfizer zuletzt Seagan für 43 Mrd. USD. Weitere Unternehmen dürften folgen. Zudem konnten sich viele Aktien von ihren Tiefstständen der vergangenen Monate deutlich lösen und besitzen weiteres Aufwärtspotenzial.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 03.05.2023 | 05:05

    Startschuss für Kursrallye? BioNTech, Bayer Aktie, BioNxt Solutions vor wichtigen Terminen

    • Biotechnologie
    • Biotech
    • Pharma
    • Technologie

    Im Biotech-Bereich kann es schnell gehen. Um gute 75 % schoss die Aktie von Prometheus Biosciences praktisch über Nacht in die Höhe. Der Grund: US-Pharmakonzern Merck & Co will die auf die Behandlung von Immunkrankheiten spezialisierte Gesellschaft kaufen und so das Produktportfolio stärken. Dank schlauer Übernahmen ist auch Sartorius in den vergangenen Jahren kräftig gewachsen, zu einer Erfolgsstory am deutschen Aktienmarkt geworden und in den Dax aufgestiegen. Jüngste Akquisition des Laborzulieferers ist Polyplus. Die Franzosen entwickeln DNA- und RNA-Komponenten für Zell- und Gentherapien. Ist die auch in Deutschland aktive BioNxt der nächste Übernahmekandidat? Jedenfalls geht es bei dem Unternehmen in großen Schritten Richtung Kommerzialisierung. Neue Impulse erhoffen sich Anleger auch bei Bayer und BioNTech. Bei beiden Unternehmen gibt es wichtige Termine. Doch Analysten sind skeptisch.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 20.03.2023 | 05:10

    Evotec, Defence Therapeutics, Morphosys – Bewegung im Biotech-Sektor

    • Biotechnologie

    Startet eine neue Übernahmewelle im Biotech-Sektor? Bereits im vergangenen Jahr wurde vermehrt mit Akquisitionen durch Big Pharma gerechnet, diese blieben jedoch weites gehend aus. Das könnte sich jedoch im laufenden Jahr beschleunigen. Zum einen besitzen Pharmaunternehmen, wie der Impfstoffhersteller Pfizer, tiefe Taschen und benötigen neue Innovationen für ihr Produktportfolio, zum anderen sind die Werte aus der zweiten Reihe aufgrund der starken Korrektur attraktive Ziele.

    Zum Kommentar