Menü schließen




19.04.2022 | 05:10

Bayer, Defence Therapeutics, Formycon – Biotech-Aktien vor Transformation

  • Biotechnologie
  • Impfstoff
Bildquelle: pixabay.com

Die Pharmaindustrie hat sich in der Corona-Pandemie als Schlüsselindustrie erwiesen, indem sie in Rekordtempo Tests, Impfstoffe und Arzneimittel entwickelt und in großen Mengen zur Verfügung gestellt hat. Dabei entpuppte sich die Biotechnologie als der innovative Motor. Die Entwicklung neuer Präparate ist vor allem für die pharmazeutische Industrie von großer Bedeutung, da der Patentschutz vieler Blockbuster-Präparate zukünftig ausläuft oder schon ausgelaufen ist. Deshalb steigt die pharmazeutische Industrie mittlerweile viel öfter in die frühen Entwicklungsphasen eines neuen Medikaments in Biotechs ein. Dadurch bieten sich bereits bei Unternehmen aus frühen Entwicklungsstadien Chancen auf eine Vervielfachung.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: BAYER AG NA O.N. | DE000BAY0017 , DEFENCE THERAPEUTICS INC | CA24463V1013 , FORMYCON AG | DE000A1EWVY8

Inhaltsverzeichnis:


    Defence Therapeutics – Bahnbrechende Plattformtechnologie

    Auch beim kanadischen Biotechnologieunternehmen Defence Therapeutics liegt der Fokus auf der Entwicklung von Impfstoffen und ADC-Produkten der nächsten Generation unter dem Einsatz der eigenentwickelten und patentierten Accum-Technologie. Diese hat den entscheidenden Vorteil, dass der präzise Transport von Impfantigenen oder ADCs in intakter Form zu den Zielzellen gewährleistet ist, was die Effizienz und damit die Wirksamkeit gegen Krankheiten wie Krebs oder Infektionskrankheiten deutlich verbessert.

    Dabei lassen sich die Aktivitäten von Defence Therpeutics, wie Dr. Moutih Rafei, Direktor und VP für Forschung und Entwicklung, in einem ausführlichen Interview erklärte, in zwei Bereich gliedern. Zum einen das Segment der Immun-Onkologie und einmal die Aktivitäten gegen Infektionskrankheiten. Im ersten Bereich arbeiten die Kanadier an Impfstoffen gegen Brust- und Hautkrebs sowie Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC). Letztere adressieren vor allem die Bereiche Sicherheit und Wirksamkeit und bieten gegenüber anderen Therapieformen große Vorteile. Bei den Infektionskrankheiten wird an Vakzinen gegen Covid-19 und das Humane Papillomvirus (HPV) geforscht. Spätestens Anfang 2023 soll eine Phase 1-Studie gegen Brust- und Hautkrebs begonnen werden.

    Für die bahnbrechende Impfstoff-Plattformtechnologie wurde nun ein US-Patent bekannt gegeben. So erteilte das US-Patentamt eine Patentnummer, die die bahnbrechende Impfstoff-Plattformtechnologie des Unternehmens für die Behandlung/Prävention eines breiten Spektrums an Krebserkrankungen und Infektionskrankheiten, einschließlich SARS-CoV-2, abdeckt. Für Sebastien Plouffe, CEO von Defence Therapeutics, „stellt dieses Patent nicht nur einen weiteren wichtigen Meilenstein für den Schutz des kommerziellen Potenzials von Accum dar, sondern zeigt gemeinsam mit den neuen derzeit in der Vorbereitung befindlichen Patentfamilien den starken allgemeinen Einsatz von Defence für den Schutz der Innovation und des kommerziellen Potenzials des gesamten Produktportfolios sowie die Bestrebungen, eine Führungsposition bei der Impfstoffentwicklung einzunehmen." Der Börsenwert dieser breit aufgestellten Biotech-Firma mit der innovativen Accum-Technologie, die bereits den 'Proof of concept' bewiesen hat, liegt bei 111,85 Mio. EUR. Bei einer weiter positiven Entwicklung besitzt Defence Therapeutics noch gehöriges Potenzial.

    Formycon – Aufstieg in die nächste Ebene

    Das unabhängige Analystenhaus von Alster Research bestätigte das Urteil „kaufen“ für den führenden Entwickler von qualitativ hochwertigen Biosimilars, das Kursziel dagegen wurde noch einmal von 75,00 EUR auf aktuell 84,00 EUR erhöht. Als Grund für die Anhebung sehen die Analysten den transformativen Vertrag mit Athos, dem Family Office der Hexal Gründer Andreas und Thomas Strüngmann, der einen tiefgreifenden Wandel bei Formycon bewirken werde.

    Die Details der Vereinbarung sind wie folgt: Als Teil der Transaktion übernimmt Formycon die Entwicklungseinheit Bioeq GmbH. Damit gewinne Formycon erfahrene Experten in den Bereichen klinische Entwicklung, Regulatory Affairs, Business Development, Commercial Affairs, IP sowie Projektleitung. Formycon erwirbt die vollständigen Projekt- und Vermarktungsrechte an FYB202, einem Biosimilarkandidaten für Stelara. Nach der Auslizenzierung im Jahr 2017 hält Formycon einen Anteil von 24,9 % an dem Projekt, 75,1 % werden von der Aristo Pharma GmbH gehalten, einer 100-prozentigen Beteiligung von ATHOS.

    Die weltweiten Lizenz- und Vermarktungsrechte an FYB201, einem Biosimilar-Kandidaten für Lucentis, werden seit 2016 von der Bioeq AG, einem 50:50-Joint Venture von ATHOS und Polpharma SA, gehalten. Im Rahmen der Transaktion wird Formycon die 50%ige Beteiligung von ATHOS an der Bioeq AG übernehmen. FYB201 wird in den USA von Coherus BioSciences unter dem Markennamen Cimerli vermarktet und befindet sich noch in der FDA-Prüfung, die bis zum 2. August 2022 dauern soll. Im Falle einer Genehmigung bereitet sich Coherus darauf vor, Cimerli in der zweiten Jahreshälfte 2022 auf den Markt zu bringen und die Akzeptanz bei Netzhautspezialisten zu fördern.

    Der Wert der von Formycon im Rahmen der Transaktion zu erbringenden Gegenleistung umfasst die Ausgabe von 4 Mio. neuen Aktien an ATHOS und eine Earn-Out-Komponente, die zusammen einen Wert von rund 650 Mio. EUR besitzt. Nach Abschluss der Transaktion wird ATHOS mit einem indirekten Anteil von ca. 26,6 % des Aktienkapitals der größte Aktionär von Formycon sein. Darüber hinaus wird das Investorenkonsortium, bestehend aus ATHOS und dem Ankeraktionär Active Ownership, eine abrufbare Darlehensfazilität in Höhe von bis zu EUR 50 Mio. bereitstellen und damit Formycons Flexibilität für kurzfristige Investitionen in die Pipeline stärken.

    Bayer – Die Luft wird dünner

    Die Glyphosat- Rechtsstreitigkeiten lagen in den vergangenen Monaten wie schwarze Wolken über dem Aktienchart der Leverkusener. Seit Anfang des Jahres wurde nun die Bremse gelöst, der Aktienkurs, der Ende Dezember den wichtigen Unterstützungsbereich um 45 EUR verteidigen konnte, schoss trotz Inflationsängsten und der Ukraine-Krise knapp 35% in die Höhe und ist damit einer der Top-Performer des deutschen Leitindex in diesem Jahr.

    Aktuell wird jedoch die Luft dünner, so dass der Bayer-Chart vor markanten Widerstandsbereichen bei 68,10 EUR sowie um 69,70 EUR Halt machen könnte und eine breitere Konsolidierung starten könnte. So ist als erstes Ziel das Schließen der Kurslücke bei 63,17 EUR zu nennen. Für einen Rücksetzer sprechen auch die sich stark im überverkauften Bereich befindlichen Indikatoren.


    Die Biotechnologie wird, wie bereits bei der Corona-Pandemie ersichtlich, immer wichtiger. Defence Therapeutics besitzt durch seine patentierte Accum-Technologie Potenzial, Formycon erlebt gerade eine Transformation. Dagegen wird bei Bayer eine Korrektur wahrscheinlicher.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 28.04.2025 | 05:10

    BioNTech, BioNxt Solutions, Merck KGaA - Chancen nach der Korrektur

    • Biotechnologie

    Die Zahlensaison für das erste Quartal 2025 ist im Gange und aufgrund des Zollhammers des US-Präsidenten Donald Trump noch einmal spannender denn je. Vor allem die Prognosen für das weitere Geschäftsjahr dürfte bei den Anlegern im Vordergrund stehen. Der Internetgigant Google konnte in der abgelaufenen Handelswoche mit seinem Zahlenwerk überzeugen und stemmt sich robust gegen drohende Handelskonflikte sowie Kartellverfahren. Auch im Biotechsektor konnten einige Unternehmen Neuigkeiten vermelden und bieten auf verbilligtem Niveau interessante Einstiegsmöglichkeiten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 16.04.2025 | 06:00

    Übernahmespekulationen! Das ist los bei Pfizer, Sanofi, NetraMark

    • Biotechnologie

    Medikamente entwickeln ist teuer. So teuer, dass 22 % aller Phase-III-Studien am Budget scheitern. Das zeigen wissenschaftliche Untersuchungen. Wenn Pharmaunternehmen ein Projekt in der Spätphase einstellen, bewegt das auch die Aktienmärkte. Kürzlich zog Pfizer bei seinem Abnehm-Medikament Danuglipron den Stecker. Der Grund: Bei einem Teilnehmer der Studie trat eine Leberschädigung auf. Damit fällt Pfizer auf dem wichtigen Markt der Adipositas-Medikamente weiter hinter Viking Therapeutics, Eli Lilly und Novo Nordisk zurück. Damit künftig mehr Medikamentenstudien erfolgreich sind, setzt das börsennotierte Tech-Unternehmen Netramark auf KI. Erste Pharma-Multis haben den Geheimtipp bereits im Visier.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 11.04.2025 | 04:45

    Trump Hausse beflügelt auch Vidac Pharma: Weitere Meilensteine in der Krebsforschung erreicht!

    • Biotechnologie
    • Pharma
    • Krebsforschung

    Die Menschheit kämpft unermüdlich gegen den Krebs. Als einer der häufigsten Todesarten bemüht sich die Forschung nun schon seit mehr als 175 Jahren, die Geheimnisse der schrecklichen Krankheit zu lüften. Mittlerweile sind Früherkennung und Therapieformen sehr weit fortgeschritten, viele der mit Krebs diagnostizierten Patienten leben nach der Feststellung oft noch viele Jahre. Doch noch ist es zu früh für einen Triumph, die Fortschritte sind inkremental und kosten Zeit und Geld. Der Traum von BioTech-Anlegern besteht im Finden der Nadel im Heuhaufen. Welches börsennotierte Unternehmen schafft den langersehnten Durchbruch? Vidac Pharma erzielte bis jetzt anerkannte Meilensteine und setzt seine Forschungen gezielt fort. Laut einer aktuellen Studie zum Unternehmen können Anleger eine Verzehnfachung in den nächsten Jahren erwarten. Ein Grund für uns, tiefer einzusteigen!

    Zum Kommentar