Menü schließen




09.03.2023 | 05:01

Aspermont, Amazon, Shop Apotheke - diese Aktien leben Digitalisierung!

  • Digitalisierung
  • Bergbau
  • Plattform
  • Healthcare
Bildquelle: pixabay.com

Unternehmen wie die kanadische Medienfirma Aspermont gehören zu den Pionieren der Digitalisierung und sind damit ihrer Konkurrenz meilenweit voraus. Mit ihrer einzigartigen Plattformlösung kann der ursprüngliche Bergbau-Fachmagazin Publisher problemlos in weitere Segmente skalieren und sowohl Industrie als auch Experten immer auf dem neuesten Wissensstand halten. Wie wertvoll eine gelungene Digitalisierung ist, zeigt sich ebenfalls in den jetzt veröffentlichten Geschäftszahlen der Shop Apotheke. Die in Europa zugängliche digitale Versand-Apotheke kann trotz Vorstandswechsel punkten. In den USA ist Amazon noch einen Schritt weiter und startet den Betrieb der 24/7 digitalen Patientenversorgung durch One Medical...

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Juliane Zielonka
ISIN: ASPERMONT LTD | AU000000ASP3 , AMAZON.COM INC. DL-_01 | US0231351067 , SHOP APOTHEKE EUROPE INH. | NL0012044747

Inhaltsverzeichnis:


    Aspermont - flexibles Plattform-Modell skalierbar in weitere Sektoren

    ​​Aspermont ist der führende Anbieter von Medienlösungen für die globale Rohstoffindustrie. Das Unternehmen hat ein innovatives XaaS-Modell für B2B-Medien entwickelt, welches qualitativ hochwertige Inhalte an ein stetig wachsendes globales Publikum liefert. "Anything as a Service" (XaaS) beschreibt eine allgemeine Kategorie von Diensten im Zusammenhang mit Cloud Computing und Fernzugriff.

    „Aspermont befindet sich in einer Wachstumsphase, in der wir uns auf den Ausbau unserer operativen Kapazitäten und der Entwicklung von Wissenskapital in allen Geschäftsbereichen konzentrieren.“ verkündet CEO Alex Kent. Das Medienunternehmen für die Bergbau-Industrie verdankt es dem Pioniergeist von seinem Gründer Andrew Kent, sich zum Beginn der vernetzten Welt digital aufzustellen. Andrew Kent hat das Produktangebot über den Bergbau hinaus auf die Landwirtschaft, die Energiewirtschaft, das Baugewerbe, die Logistik und eine Reihe anderer Bereiche ausgeweitet, wobei er von Anfang an eine digitale Plattform genutzt hat, um das Wachstum der Firma voranzutreiben. Das zugrunde liegende Thema des Unternehmens ist seit jeher der Wille, eine Wachstumsrate von 15 % und eine Rendite von 15 % aufrechtzuerhalten.

    Mit Alex Kent hat das Unternehmen einen Microsoft-Konzern erprobten Geschäftsführer, dem das Management im Blut liegt.„Wenn man in einen neuen Markt oder einen neuen Sektor einsteigt, musste man entweder Marken oder Datenbanken akquirieren, um sich einen Zugang zu verschaffen. Doch wir haben eine Lösung entwickelt, von der wir glauben, dass wir sie auf jeden anderen Sektor und jeden anderen Markt übertragen können, um zu konkurrieren und zu gewinnen.” erläutert Alex Kent.

    Das flexible Plattform-Modell Aspermonts kann problemlos erweitert werden, um neue Geschäftsfelder in verschiedenen Ländern und Sprachen zu erschließen. Die stetig wachsende Anzahl an zahlenden Abonnenten bietet Aspermont eine hervorragende Möglichkeit zur Monetarisierung von Daten, welche das Unternehmen aktiv nutzt.

    Shop Apotheke überzeugt trotz Vorstandswechsel mit Ergebnissen des FY 2022

    Die internetbasierte Shop Apotheke sucht einen neuen Vorstandschef. Stefan Feltens verlässt das Unternehmen nach vier Jahren. Feltens, der 2018 vom Pharmakonzern Teva Pharmaceutical zum Unternehmen kam, hat aus persönlichen Gründen beschlossen, seinen Ende April auslaufenden Vertrag nicht zu verlängern. Er wird noch bis nach der Hauptversammlung am 26. April 2023 bleiben, um eine reibungslose Übergabe für seinen Nachfolger zu gewährleisten. Unter seiner Führung hat sich die Zahl der Kunden auf 9,3 Mio. verdreifacht und der Umsatz stieg auf 1,2 Mrd. EUR (von zuvor 500 Mio. EUR).

    Im aktuellen Jahr wird eine Wachstumsrate von zehn bis 20 % im Bereich des Handels mit nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln angepeilt. Im vergangenen Jahr konnte der Online-Händler einen Anstieg von 17,2 % auf einen Umsatz von 1,07 Mrd. EUR verbuchen. Der Gesamtumsatz stieg um 13,6 % auf 1,2 Mrd. EUR. Die Analysten der Jefferies Group bewerten diese Zahlen positiv, insbesondere die Umsatzprognose wird als sehr stark angesehen. Trotz der Aussicht auf eine Gewinnwende rutschte der Aktienkurs des im SDax gelisteten Unternehmens um mehr als 3 % ins Minus.

    Entwicklung der Shop Apotheke 2022

    Chief Financial Officer Jasper Eenhorst kommentiert: "Die Umsetzung wird sich im Jahr 2023 weiter verbessern, da wir sowohl die operative Effizienz als auch die Größe steigern und uns weiterhin auf ein schnelles, gesundes Wachstum der riesigen E-Apotheke in unseren Märkten konzentrieren werden. Wir erwarten eine positive bereinigte EBITDA-Marge und einen freien Cashflow von plus-minus Null, während wir weiterhin organisch im zweistelligen Bereich wachsen werden."

    Amazon mit 24/7 digitaler Patientenversorgung in den USA auf dem Vormarsch

    Amazon startet mit One Medical digitale 24/7 Patientenversorgung in den USA
    Während Online-Visiten und digitale Arztbesuche in Europa noch in den Kinderschuhen stecken, geht Amazon in den USA erneut einen Schritt voran.
    Nachdem der Konzern aus Seattle das Digital Health Unternehmen One Medical gekauft hat, starten sie nun mit dem Rollout der Services unter der Amazon-Flagge.

    One Medicals nahtlose stationäre und rund um die Uhr verfügbare virtuelle Pflegedienste, Vor-Ort-Laboruntersuchungen und Programme für die Prävention, das Management chronischer Erkrankungen, häufige Krankheiten und psychische Probleme helfen den Anwendern nunmehr seit 15 Jahren. Gemeinsam wollen Amazon und One Medical mehr Menschen eine außergewöhnliche Gesundheitsversorgung bieten, um bessere Gesundheitsergebnisse, bessere Pflegeerfahrungen und mehr Wert in einer besseren Pflegeteam Umgebung zu erreichen.

    "Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, den Menschen die Suche, die Auswahl, die Erschwinglichkeit und die Inanspruchnahme von Dienstleistungen, Produkten und Fachleuten, die sie benötigen, um gesund zu werden und zu bleiben, erheblich zu erleichtern, und die Zusammenarbeit mit One Medical ist ein großer Schritt auf diesem Weg", sagte Neil Lindsay, Senior Vice President von Amazon Health Services.
    One Medicalstellt eine vollständige und auf den einzelnen Menschen zugeschnittene Grundversorgung zur Verfügung, darunter Präventions- und alltägliche Gesundheitschecks, Betreuung chronischer Erkrankungen, mentaler Gesundheit an unterschiedlichen Standorten in den USA.

    Mitglieder haben durch die One Medical-App rund um die Uhr Zugang zu virtuellen Pflegediensten, um die Pflege bequem von zu Hause oder unterwegs aufrechtzuerhalten, sei es für akute Bedürfnisse zu ungeraden Uhrzeiten oder einfach, um Folgebedürfnisse und das Erneuern von Rezepten zu verwalten. Der Gesundheitsmarkt in den USA hat einen Wert von 766 Mrd. EUR. 65 % der Einnahmen aus diesem Segmentes stammen aus der Patientenversorgung.


    Make or buy lautet bei Amazon das Gebot der Stunde. Nachdem der eigene Versuch eines digitalen Gesundheitspiloten sang und klanglos wieder in der Versenkung verschwand, hat das Unternehmen mit der Akquisition von One Medical einen erfahrenen Digital-Player in der Healthcare Szene akquiriert. Health hat seine eigenen Regularien und benötigt andere Spielregeln als E-Commerce. Wie sehr sich Pioniergeist auszahlt, zeigt sich am Medienunternehmen Aspermont. Ihre Plattformlösung ist so gut aufgestellt, dass sie jetzt problemlos in andere Bereiche als dem Bergbau skalieren können. Skalieren wird in diesem Jahr auch die Shop Apotheke. Der Umsatz mit nicht verschreibungspflichtigen Medikamenten soll in 2023 zwischen 10 und 20 % wachsen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Juliane Zielonka

    Die gebürtige Bielefelderin studierte Germanistik, Anglistik und Psychologie. Das aufkommende Internet in den frühen 90ern führte sie von der Uni zu Ausbildungen in Grafik-Design und Marketingkommunikation. Nach Jahren der Agenturarbeit im Corporate Branding wechselte sie ins Publishing und lernte ihr redaktionelles Handwerk bei der Hubert Burda Media.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 14.04.2025 | 05:50

    123fahrschule boomt, während Volkswagen und Mercedes-Benz mit den Zöllen und der Elektromobilität kämpfen.

    • 123Fahrschule
    • Volkswagen
    • Mercedes-Benz
    • Fahrschule
    • Führerschein
    • Simulatoren
    • Digitalisierung
    • Wachstum
    • Elektromobilität
    • Batteriefabrik
    • Elektroautos
    • Zölle

    Die deutsche Automobilbranche kämpft mit Strafzöllen und schwindender Wettbewerbsfähigkeit, während die Fahrschulindustrie boomt – ein Paradoxon der Zukunftsmärkte. Während Volkswagen und Mercedes-Benz gegen Exportrückgänge angehen und versuchen, die Elektro-Revolution in ihre bisherigen Strukturen zu integrieren, setzt 123fahrschule auf digitale Lernkonzepte und Nachhaltigkeit. Doch was verbindet Hersteller von Luxuslimousinen mit Fahrschulen? Beide stehen vor der Frage, wie sie Technologie, globale Krisen und junge Zielgruppen meistern. Innovation braucht mehr als PS und Premium-Label. Wir sehen uns an, wie 123fahrschule, Volkswagen und Mercedes-Benz diese Herausforderungen meistern und die Zukunft gestalten wollen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 28.03.2025 | 05:55

    Zölle und Märkte – Wo Investoren bei Power Metallic Mines, Steyr und Vonovia jetzt zuschlagen sollten

    • Bergbau
    • Zölle
    • Real Estate
    • Nickel
    • Rohstoffe
    • Energiewende

    Die neuen US-Zölle auf Autos und Güter sind diese Woche Realität, und die Märkte reagieren mit Unsicherheit: Unternehmen wie Power Metallic Mines, Steyr Motors und Vonovia stehen im Fokus – ihre Aktienkurse reagieren unterschiedlich. Ein Moment, der Investoren Chancen bietet. Der kanadische Junior-Explorer Power Metallic Mines bietet langfristig orientierten Investoren ein spannendes Feld mit Kupfer, Gold und wertvollen Batteriemetallen. Steyr Motors glänzt als stabiler Wachstumswert mit einem 200-Mio-EUR-Auftragsbestand im Defense-Sektor, trotz eines Kursskandals. Vonovia lockt Stabilitätssuchende mit 4,2 % Dividendenrendite. Doch die Immobilienkrise nagt weiter an der Substanz des Konzerns. Die Marktstimmung ist angespannt. Die Zölle testen die Widerstandskraft dieser Unternehmen – wie sie reagieren, könnte den Ton für die kommenden Wochen angeben.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 10.03.2025 | 05:55

    Alibaba, naoo AG, Amazon: Wo Innovation führt und Gewinne steigen

    • Gaming
    • Digitalisierung
    • Digital Payments
    • Retail
    • E-Commerce

    Alibaba hat Anfang März 2025 mit seinem KI-Modell QwQ-32B einen Coup gelandet, der DeepSeek herausfordern soll. Die Aktie stieg direkt um 8,4 % und sogar institutionelle Investoren wie Berkshire steigen ein. Märkte sind Gespräche und werden durch User-Interaktionen in den sozialen Netzwerken befeuert. Ein Geheimtipp im 234 Mrd. USD schweren Social-Media-Markt ist die naoo AG. Das Schweizer Unternehmen setzt auf lokale Vernetzung und belohnt Nutzer mit einem KI-basierten Punktesystem, die sie bei vor Ort Geschäften anwenden können. Bei 75.000 Nutzern und 6,5 Mio. Impressions steigen die Interaktionen rasant an. Amazon setzt in seiner AWS Sparte auf das Echtzeit-Streaming von Computerspielen. Mit GameLift Streams erobern sie seit März 2025 den Gaming-Markt, indem sie Spiele direkt auf Milliarden Geräte bringen – ein kosteneffizienter Gamechanger für Entwickler und Anleger.

    Zum Kommentar