Menü schließen




16.03.2023 | 05:01

Vonovia, Alpina Holdings, Credit Suisse Aktie - Immobilienmarkt Asien boomt, Europa taumelt

  • Immo
  • Bank
  • Asien
  • Real Estate
Bildquelle: pexels.com

Der Knockout der Silicon Valley Bank zieht auch auf dieser Seite des Atlantiks seine Kreise. So taumelt derzeit die Credit Suisse Aktie und rutscht 30 % ins Minus, Credit Suisse, nachdem ihr Hauptaktionär eine weitere Unterstützung ausgeschlossen hat. Dies trug dazu bei, dass alle europäischen Banken nach unten gezogen wurden. Damit nicht genug. Auch die Immobilienbranche in ganz Europa muss zittern, denn das EU-Parlament hat eine Zwangssanierung sämtlicher Häuser beschlossen. Bis zum Jahre 2050 sollen alle Gebäude in Europa klimaneutral sein. Bereits ab 2028 sollen nur noch Gebäude gebaut werden dürfen, die als „emissionsfrei“ gelten. Vorhandene Gebäude müssen saniert werden, wenn sie als schlecht eingestuft werden. Für den unter Korruptionsverdacht stehenden Immobilienkonzern Vonovia kommen damit immense Renovierungskosten zu. Besser aufgestellt ist hier das in Singapur ansässige Unternehmen Alpina Holdings. Das Unternehmen baut und betreut sowohl öffentliche als auch private Immobilien in der Lion City. Was das für Investoren bedeutet, lesen Sie hier:

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Juliane Zielonka
ISIN: VONOVIA SE NA O.N. | DE000A1ML7J1 , ALPINA HOLDINGS LIMITED | SGXE21011833 , CRED.SUISSE GRP NA SF-_04 | CH0012138530

Inhaltsverzeichnis:


    Vonovia spart beim Aufsichtsrat, erhöht Frauenanteil auf 50 %

    Bis 2030 sollen alle Wohngebäude in Deutschland mindestens eine Energieeffizienzklasse "E" erreicht haben. Gebäude, die schlechter sind als Klasse E, müssen zwangsweise saniert werden. Europaweit sollen harmonisierte Energieeffizienzklassen von A (schlechteste Klasse) bis G (beste Klasse) eingeführt werden. Ab 2028 müssen alle Neubauten mit Solaranlagen ausgestattet sein, solange dies durch technische und wirtschaftliche Mittel möglich ist. Für den größten deutschen Immobilienkonzern Vonovia entstehen durch diese EU-Regelung erhebliche Sanierungskosten der Bestandsimmobilien.

    Gespart wird bereits bei der Mitgliederzahl des Aufsichtsrates. Das Gremium soll von zwölf auf zehn Mitglieder reduziert werden. Zusätzlich soll der Frauenanteil von derzeit 33 % auf 50 % erhöht werden. Auch ein jüngerer Durchschnittsalter der Aufsichtsräte und Aufsichtsrätinnen wird angestrebt, mit einem Vorschlag, der bei der kommenden Hauptversammlung am 17. Mai vorgelegt werden soll. Die geplanten Änderungen sollen dann nach der Hauptversammlung im Mai dieses Jahres schrittweise umgesetzt werden. Mit dem derzeitigen Korruptionsverdacht habe es angeblich nichts zu tun.

    Laut "Süddeutscher Zeitung" waren bereits Polizei und Steuerfahndung zur Durchsuchung bei Vonovia in Bochum vor Ort wegen des Verdachts von Betrug, Bestechlichkeit und Korruption bei der Vergabe von Aufträgen. Die Verdächtigen sollen einige Unternehmen bei der Auftragsvergabe bevorzugt und im Gegenzug Geld oder Geschenke erhalten haben. Zudem kam es bei einigen Abrechnungen zu überhöhten Summen, die schließlich unter den Beschuldigten aufgeteilt wurden.

    Das Unternehmen hat die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte damit beauftragt, eine unabhängige Untersuchung durchzuführen und wird gegen mögliche Befragte Anzeige erstatten. Deloitte hat bereits mit der Untersuchung begonnen und untersucht im Konzern Vonovia.

    Alpina Holdings: Immobilien-Boom bei steigendem Bevölkerungswachstum

    Sichtlich entspannter und gewinnbringender ist die Lage am asiatischen Immobilienmarkt. Singapur ist ein kleines Land mit einer Gesamtfläche von knapp 729 qm und rund 5,45 Mio. Einwohner. Aufgrund des begrenzten Platzes und steigenden Wohlstands der Bevölkerung sowie seiner Rolle als regionales Wirtschaftszentrum zählt Singapur zu den teuersten Immobilienmärkten der Welt.

    Alpina Holdings Limited ist ein in Singapur ansässiges Unternehmen, das sich auf die Lieferung von integrierten Gebäudediensten, mechanischen und elektrischen Ingenieurdienstleistungen und Renovierungs- und Ergänzungsarbeiten für öffentliche und private Gebäude spezialisiert hat. Alpina Holdings existiert bereits seit 17 Jahren und ist sowohl am Singapur Stock Exchange als auch an der Börse Frankfurt gelistet.
    Die Bauindustrie in Singapur verzeichnet ein anhaltendes Gesamtwachstum. Laut BCA-Prognosen wird die Baunachfrage zwischen 17,5 Mrd. und 22,4 Mrd. EUR im Zeitraum von 2022 bis 2025 erreichen.

    Die Bauwesen und Konstruktion Behörde (BCA) setzt sich für die Entwicklung und Umgestaltung des Bausektors ein, um das Lebensumfeld in Singapur zu verbessern. Der öffentliche Sektor führt bei den Bauvorhaben und investiert 9,8 bis 112,6 Mrd. EUR pro Jahr in diesem Zeitraum für Hoch- und Tiefbauprojekte ausgeben. Genau deswegen bleiben die Aussichten für das Wachstum der Alpina Holdings durchweg positiv.

    Auch das zunehmende Bevölkerungswachstum in Singapur wird die Regierung weiterhin dazu veranlassen, Ausgaben für Infrastrukturprojekte im öffentlichen Sektor im Einklang mit dem steigenden Wachstum zu tätigen. Bis zum Jahr 2030 wird die Bevölkerung voraussichtlich zwischen 6,5 Mio. und 6,9 Mio. Bewohner erreicht haben. Es lohnt sich für Investoren, speziell Immobilienfirmen in Singapur genauer unter die Lupe zu nehmen, in Anbetracht der neuen EU-Verordnungen.

    Credit Suisse - Aktien der krisengeplagten Bank rauschen erneut in die Tiefe.

    Die Titel der Schweizer Großbank brachen an der Börse in Zürich um mehr als 21 % auf ein neues Rekordtief von 1,75 Franken ein. Die Aktie wurde wiederholt vom Handel ausgesetzt. Ammar al-Khudairy, Präsident der SNB, erklärte, dass er nicht mehr Geld in die Credit Suisse investieren könne, da sie bereits über 9,9 % der Anteile der Bank besäßen. "Es geht nicht, wir würden über 10 % hinausgehen", erklärte er in einem Interview mit Reuters.

    Al Khudairy äußerte seine Überzeugung, dass die Credit Suisse keine weitere Finanzspritze benötigt. Seiner Ansicht nach sind die Kennzahlen des Unternehmens in Ordnung und es arbeitet unter strengen regulatorischen Vorschriften in der Schweiz und anderen Ländern. Diese Aussage traf er während einer Konferenz in Riyadh.

    Die Ankündigung einer möglichen Einschränkung der Bargeldinvestitionen seitens Nahost-Investoren sorgte für Unruhe an den Märkten. Auch europäische Bankaktien wurden verkauft, da sie bereits diese Woche aufgrund des Zusammenbruchs der Silicon Valley Bank unter Druck standen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Juliane Zielonka

    Die gebürtige Bielefelderin studierte Germanistik, Anglistik und Psychologie. Das aufkommende Internet in den frühen 90ern führte sie von der Uni zu Ausbildungen in Grafik-Design und Marketingkommunikation. Nach Jahren der Agenturarbeit im Corporate Branding wechselte sie ins Publishing und lernte ihr redaktionelles Handwerk bei der Hubert Burda Media.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 28.03.2025 | 05:55

    Zölle und Märkte – Wo Investoren bei Power Metallic Mines, Steyr und Vonovia jetzt zuschlagen sollten

    • Bergbau
    • Zölle
    • Real Estate
    • Nickel
    • Rohstoffe
    • Energiewende

    Die neuen US-Zölle auf Autos und Güter sind diese Woche Realität, und die Märkte reagieren mit Unsicherheit: Unternehmen wie Power Metallic Mines, Steyr Motors und Vonovia stehen im Fokus – ihre Aktienkurse reagieren unterschiedlich. Ein Moment, der Investoren Chancen bietet. Der kanadische Junior-Explorer Power Metallic Mines bietet langfristig orientierten Investoren ein spannendes Feld mit Kupfer, Gold und wertvollen Batteriemetallen. Steyr Motors glänzt als stabiler Wachstumswert mit einem 200-Mio-EUR-Auftragsbestand im Defense-Sektor, trotz eines Kursskandals. Vonovia lockt Stabilitätssuchende mit 4,2 % Dividendenrendite. Doch die Immobilienkrise nagt weiter an der Substanz des Konzerns. Die Marktstimmung ist angespannt. Die Zölle testen die Widerstandskraft dieser Unternehmen – wie sie reagieren, könnte den Ton für die kommenden Wochen angeben.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 04.11.2024 | 06:00

    Commerzbank, Desert Gold, Covestro – Potenzialcheck für Übernahmekandidaten

    • Commerzbank
    • Desert Gold
    • Covestro
    • Bank
    • Zinsen
    • Übernahmegerüchte
    • Gold
    • Mali
    • Goldproduktion
    • Goldpreis
    • Übernahmeangebot
    • ADNOC

    In einer dynamischen Wirtschaft, in der Chancen und Risiken eng beieinanderliegen, haben Aktien, die von Übernahmeangeboten oder entsprechenden Gerüchten beeinflusst werden, ein besonderes Potenzial für Anleger. Diese Situationen bieten nicht nur ein mögliches sprunghaftes Wachstum der Kurse, sondern auch spannende Einblicke in die strategischen Überlegungen von Unternehmen und Märkten. Wenn große Akteure versuchen, sich neue Perspektiven zu erschließen oder Synergien zu schaffen, entstehen für Investoren vielseitige Möglichkeiten, von einem möglicherweise anstehenden Aufwärtstrend zu profitieren. In diesem Artikel beleuchten wir drei Unternehmen, die entweder kurz vor einer Offerte stehen, das Potenzial haben ein Übernahmeziel zu sein oder bei denen bereits ein Übernahmeangebot vorliegt.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 18.09.2023 | 06:00

    Deutsche Bank, Globex Mining, Vonovia – welche Folgen hat die neueste Zinsanhebung der EZB

    • Deutsche Bank
    • Globex Mining
    • Vonovia
    • Bank
    • Bankenkrise
    • Rohstoffe
    • Kritische Rohstoffe
    • Edelmetalle
    • Basismetalle
    • Immobilien
    • Zinserhöhung
    • Zinssatz

    Nach einer langen Zeit der Nullzinspolitik verschärft die EZB den Kampf gegen die Inflation und hat in der vergangenen Woche zum 10. Mal in Folge die Zinsen angehoben. Die Auswirkungen sind sehr unterschiedlich. Bei den Banken kann einerseits der Profit über die höheren Zinsen gesteigert werden, er kann aber auch sinken, wenn weniger Kredite vergeben werden können. Bei Rohstoffen könnte der Zinsanstieg in Europa für einen stärkeren US-Dollar sorgen. Allerdings ist das eher unwahrscheinlich, da die Zinsen in den USA noch höher sind. Für den Immobilienbereich sind die steigenden Zinsen Gift. Kredite werden teurer und somit sinkt die Nachfrage nach Immobilien. Wir sehen uns heute aus jedem Bereich ein Unternehmen an.

    Zum Kommentar