Menü schließen




04.08.2023 | 05:01

Saturn Oil + Gas, Vonovia, First Hydrogen, VW - Wie Energie und Antrieb die Märkte verändern, Gewinner und Verlierer

  • Saturn Oil & Gas
  • Wasserstoff
  • Elektromobilität
  • Real Estate
Bildquelle: pixabay.com

Saturn Oil & Gas erweitert sein Führungsteam um drei erfahrene Kräfte. Janet Yang bringt ihre Expertise in Finanzen und Strategie ein, Andrew Claugus ist ein vielseitiger Petroleum Engineer, und Grant MacKenzie wird als Chief Legal Officer fungieren. Ihre Fachkenntnisse und langjährige Erfahrung in der Öl- und Gasbranche machen sie zu wertvollen Ressourcen für das Unternehmen und seine zukünftige Entwicklung. Vonovia ist aufgrund der aktuellen Immobiliensituation in Deutschland stark unterbewertet. Das von First Hydrogen betriebene FCEV rauscht mit einer Wasserstoff-Betankung eine Strecke von 630 km beim SSE-Testlauf, derweil Volkswagen die Produktion seines Elektroautos ID.4 drosseln muss. Wer diesmal Gewinner und Verlierer am Aktienmarkt ist, erfahren Sie hier.

Lesezeit: ca. 7 Min. | Autor: Juliane Zielonka
ISIN: Saturn Oil + Gas Inc. | CA80412L8832 , VONOVIA SE NA O.N. | DE000A1ML7J1 , First Hydrogen Corp. | CA32057N1042 , VOLKSWAGEN AG VZO O.N. | DE0007664039

Inhaltsverzeichnis:


    Saturn Oil & Gas verstärkt Führungsteam

    Gleich drei personelle Neuzugänge kann das Unternehmen Saturn Oil & Gas verzeichnen. Mit dem zunehmenden Firmenwert, der steigenden Personalmannschaft, wächst auch das Führungsteam. Neu im Vorstand sind Janet Yang, Andrew Claugus. Grant MacKenzie verstärkt das Management als Chief Legal Officer.

    Frau Janet Yang ist eine erfahrene, ergebnisorientierte leitende Finanzmanagerin mit einer nachgewiesenen Erfolgsgeschichte in der Bereitstellung von finanzieller und strategischer Führung für Unternehmen in der Öl- und Gasbranche. Ihr Fachwissen umfasst insbesondere die Beschaffung von Eigenkapital durch Private-Equity-Finanzierung, M&A, Joint Ventures, Geschäftsentwicklung und Unternehmensführung. Sie ist bekannt für ihre Fähigkeit, mehrjährige Geschäftspläne zu erstellen und die kurz- und langfristigen Strategien eines Unternehmens erfolgreich umzusetzen. Frau Yang hat ihren MBA-Abschluss in Finance und Accounting von der renommierten Booth School of Business an der University of Chicago erworben. Dieser Abschluss hat ihr nicht nur ein solides akademisches Fundament verschafft, sondern sie auch mit den neuesten Branchentrends und Best Practices vertraut gemacht, was ihre Führungsfähigkeiten und ihr Fachwissen weiter gestärkt hat.

    Andrew Claugus ist ein vielseitiger Petroleum Engineer mit Erfahrung in verschiedenen technischen und finanziellen Disziplinen der Öl- und Gasbranche. Zusätzlich hat er praktische Erfahrung in Feldoperationen, Anlagen- und Pipeline-Design sowie Produktionsengineering gesammelt. Von 2014 bis 2022 war Andrew Claugus als Engineering Manager bei MECO IV, LLC tätig, einem privaten Öl- und Gasförderungsunternehmen mit Sitz in Denver, Colorado. Nach dem Verkauf gründete er WhiteFin Resources, ein privat gestütztes Unternehmen, das in nicht betriebene Beteiligungen in Kernbereichen etablierter Becken investiert. In der Erdölbranche bezieht sich der Begriff "etablierte Becken" auf geologische Regionen oder Gebiete, in denen es bereits nachweislich erfolgreiche Öl- und Gasförderungen gegeben hat. Claugus hat einen Master of Engineering in Petroleum Engineering von der Colorado School of Mines und einen BSc in Chemical Engineering von der Case Western Reserve University erworben. Er ist bekannt für seine Innovationsfreude und seine Fähigkeit, komplexe Herausforderungen zu meistern. Sein Fachwissen und seine praktische Erfahrung machen ihn zu einem wertvollen Akteur in der Branche.

    Grant MacKenzie startet bei Saturn, Oil & Gas als Chief Legal Officer. Er kommt von der renommierten und global tätigen Anwaltskanzlei Dentons Canada LLP, wo er seit 2021 eng mit dem Unternehmen während seiner transformationalen Wachstumsphase involviert war. Als Partner bei Dentons und Corporate Co-Leiter des Büros in Calgary seit 2018 bringt er die Erfahrung einer 21-jährigen juristischen Karriere in das Unternehmen ein. Er ist bekannt und geschätzt für seinen gewissenhaften Umgang mit kommerziellen Aufträgen. Kommerzielle Aufträge sind juristische Arbeiten im Zusammenhang mit Unternehmen, Konzernen, Partnerschaften. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass diese Einheiten gesetzeskonform handeln, Vorschriften einhalten und ihre Interessen in Geschäftsabschlüssen schützen.

    Vonovia Aktie stark unterbewertet

    Die Aktien von Vonovia als größter deutscher Immobilienkonzern haben im Vergleich zum deutschen Leitindex DAX eine schwächere Performance gezeigt. Stifel-Analysten haben kürzlich Vonovia und andere Immobilienunternehmen von "Halten" auf "Verkaufen" herabgestuft. Als Grund gaben sie an, dass diese Unternehmen nach einer Phase des scheinbar endlosen Wachstums, das durch immer günstigere Finanzierungsmöglichkeiten angetrieben wurde, mit einer langwierigen Durststrecke rechnen müssen. In Deutschland, dem Hauptsitz des Konzerns, sind die Wohnungspreise zum Erwerb von Eigentum gefallen. Dies markiert eine Umkehrung von jahrelangen Gewinnen. Deutschland ist der größte Immobilieninvestmentmarkt auf dem europäischen Kontinent.

    Die Investitionsvolumina sind in ganz Europa rückläufig, aber der Rückgang in Deutschland bringt die Transaktionen auf das Niveau von 2012, so Jones Lang LaSalle. Doch laut Seeking Alpha bietet der aktuelle Abschlag zum Buchwert eine Kaufgelegenheit.

    Steigende Zinsen und Baukosten haben es unter dem aktuellen deutschen Gesetz unrentabel gemacht, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Langfristige Investoren, die Wohnimmobilien erwerben wollen, können nur bestehende Einheiten von Immobilienunternehmen wie Vonovia kaufen. Diese langfristigen Investoren, wie etwa Pensionsfonds, müssen ihre Portfolios diversifizieren und ihre zukünftigen Verpflichtungen mit ihren Zahlungsströmen in Einklang bringen. Die aktuelle Marktkapitalisierung der Vonovia liegt bei 16,98 Mrd. EUR. Investoren könnten also das Management ermutigen, die Lücke zwischen dem Wert des Portfolios und der aktuellen Marktkapitalisierung zu verringern. Nur Mieter möchte man momentan nicht bei der Vonovia sein.

    First Hydrogen: Sensationelle 630 km Strecke mit einer Wasserstoff-Tankfüllung

    Das Rennen um erneuerbare Energien in der Mobilität und Logistik ist noch lange nicht entschieden. Erst kürzlich leistete sich ausgerechnet die Berliner Feuerwehr einen Patzer: im Zuge der Klimaneutralität wurden Löschfahrzeuge mit Elektroantrieb ausgestattet. Allerdings ist das Gewicht des neuen E-Feuerwehrfahrzeuges zu schwer für Löschzufahrten, warnen Fachleute. Berliner Behörden sehen darin keine Probleme. Doch sollte man den Schreibtisch-Aristokraten trauen?

    First Hydrogen ist ein innovatives Unternehmen aus Kanada, was sich zum Ziel setzt, Transportfahrzeuge und Fahrzeugflotten auf emissionsfreien Antrieb umzurüsten - mit Wasserstoff. Während Elektrobatterie-betriebene Fahrzeuge unter dem großen Gewicht und der langen Ladezeit leiden, bietet die Technologie von First Hydrogen zwei essenzielle Vorteile:

    1. Mit nur einer Wasserstoff-Tankfüllung fährt ein First Hydrogen Transporter 630 km Strecke
    2. Das Auftanken dauert im Gegensatz zur Elektrobatterie nur wenige Minuten

    Während einer Flotten-Testfahrt mit dem britischen Energieversorger SSE PLC erreichte das First Hydrogen Fahrzeug (FCEV) diese beachtliche Reichweite. Das Fahrzeug verhält sich in Bezug auf die Reichweite ähnlich wie ein Diesel-Fahrzeug, aber ohne umweltschädliche Emissionen. Das FCEV bewältigte mühelos auch längere Strecken und zeigte sich als kompatibel mit der bestehenden Infrastruktur. Das Auftanken dauerte nur wenige Minuten, was ebenfalls für den kommerziellen Einsatz im B2B-Sektor spricht. Gerade in der Logistik ist jede eingesparte Minute bares Geld.

    Steve Gill, CEO von First Hydrogen Automotive, freut sich über die Zusammenarbeit mit dem enthusiastischen Team bei SSE. „Die verschiedenen Routen und Fahrsituationen während des Tests haben wertvolle Erkenntnisse über die Fähigkeiten des Fahrzeugs geliefert. Die Versuchsdaten zeigen eine effiziente Leistung der Brennstoffzelle und deuten darauf hin, dass eine höhere Last und gleichbleibende Geschwindigkeit die Reichweite kaum beeinträchtigen.“

    Die Testphase im britischen Aberdeen ermöglicht beiden Unternehmen Einblicke in die Leistungsfähigkeit eines Wasserstofffahrzeugs im Feldversuch. Die Erfahrungen im täglichen Betrieb sind von unschätzbarem Wert für die F&E, ob Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge in die zukünftigen Flotten von SSE PLC passen.

    Die Deutsche Bundesregierung beschloss bereits 2020 die nationale Wasserstoffstrategie, um den Markthochlauf in Deutschland zu beschleunigen. Am 26. Juli 2023 wurde die Fortschreibung dieser Strategie vom Kabinett beschlossen.

    VW drosselt Produktion des ID.4: Unflexible Fertigungsstraßen führen zu Engpässen

    Die Nachfrage im Markt der Elektroautos ist auf Konsumentenseite gesunken. Daher muss Volkswagen die Produktion seines ID.4 drosseln. Doch nicht der uninteressierte Käufer ist schuld, sondern Fehlentscheidungen in Planung und Umsetzung der Produktion: Die Fertigungsstraßen sind zu unflexibel. VW verfügt über spezifische Montagelinien für jedes Antriebskonzept, sei es Elektro- oder Verbrennungsmotoren. Diese strikte Trennung führt zu zwei bedeutenden Nachteilen.

    Zum einen kann es zu Engpässen kommen, wenn die Nachfrage nach bestimmten Modellen, wie im aktuellen Fall des ID.4 in Emden, nicht ausreichend ist. Da die Fertigungsstraßen nicht für schnelle Umrüstungen ausgelegt sind, können die Montagelinien nicht flexibel an die Marktanforderungen angepasst werden. Dies führt zu ungenutzten Produktionskapazitäten und verursacht enorme Kosten, ohne dass entsprechende Einnahmen generiert werden können.

    Zum andere bedeutet die starre Trennung der Fertigungsstraßen auch eine begrenzte Effizienz bei der Nutzung der vorhandenen Produktionsressourcen. Daher streicht Volkswagen Schichten und verlängert Werksferien. Die Mitarbeiter sind die ersten, welche die Fehlentscheidungen des White Collar Managements ausbaden. Auch ist die Idee von Volkswagen, einen Elektrocamper auf den Markt zu bringen, ist völlig an der Realität vorbei vermarktet, falls Camper sich Richtung Süden über die Berge begeben wollen. Zu schwer und neuerdings müssen Übernachtungen zum Aufladen der Batterie für die kostenbewussten Großstadt-Nomaden mit eingeplant werden.


    Saturn Oil & Gas vergrößert sich und holt drei Neuzugänge in die Chefetagen. Yang, Claugus und MacKenzie werden ihre umfangreiche Erfahrung und Expertise einbringen, um das solide aufgestellte Unternehmen in der Öl- und Gasbranche zu unterstützen und zu nachhaltigem Wachstum und Erfolg zu verhelfen. Volkswagen erlebt mit dem Umstieg auf das Elektroauto seine Entscheidungsfehler. In der Produktionsstraße des ID.4 kommt es zu Engpässen. Gründe sind mangelnde Nachfrage und die schlecht geplante werkseigene Fertigungsstraße. Mit Personaleinsparungen versuchen die Wolfsburger, dem gegenzusteuern. Sich freuen kann sich das Team der First Hydrogen Corp. Die ersten Testfahrten zeigen eine bemerkenswerte Leistung - eine 630 km Strecke mit nur einer Wasserstoff-Betakung. Die Testfahrt der Flotte im britischen Aberdeen erfolgte in Kooperation mit dem Unternehmen SSE PLC. Immobilienkonzern Vonovia bekommt die politischen Fehlentscheidungen der aktuellen deutschen Bundesregierung in allen Nuancen zu spüren. Sowohl neu bauen, als auch Altbestand sanieren, rechnet sich zurzeit wirtschaftlich nicht. Vermutlich werden es die Mieter ausbaden müssen, was Berlin verbockt hat.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Juliane Zielonka

    Die gebürtige Bielefelderin studierte Germanistik, Anglistik und Psychologie. Das aufkommende Internet in den frühen 90ern führte sie von der Uni zu Ausbildungen in Grafik-Design und Marketingkommunikation. Nach Jahren der Agenturarbeit im Corporate Branding wechselte sie ins Publishing und lernte ihr redaktionelles Handwerk bei der Hubert Burda Media.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 27.11.2023 | 05:10

    Exxon Mobil, Prospera Energy, Deutsche Rohstoff AG – Neue Chancen im Superzyklus

    • Öl
    • Gas
    • Rohstoffe
    • Elektromobilität

    Nach einem starken Anstieg von rund 30 % auf ein Jahreshoch von 95,50 USD bei der US-Sorte West Texas Intermediate ging das schwarze Gold in eine Korrektur über und verlor seitdem rund 20 % an Wert. Selbst der Angriff der Hamas auf Israel sowie Förderkürzungen der OPEC+ konnten den aktuellen Verfall nicht stoppen. Aus charttechnischer Sicht dürfte es sich dabei um eine normale Korrektur handeln. Langfristig sollte Öl mit der nächsten Aufwärtsbewegung neue Höchststände erreichen. So vergab J.P. Morgan erst im September ein aktualisiertes Kursziel von 120 USD je Barrel.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 24.11.2023 | 12:55

    100 % Kurspotenzial mit Wasserstoff! Siemens Energy, thyssenkrupp und dynaCERT statt Nel?

    • Wasserstoff
    • Energiewende
    • Technologie

    Steht im Wasserstoffbereich eine Wachablösung an? Jedenfalls gibt es massive Zweifel, dass die bisherigen Anleger-Lieblinge Nel und Plug Power ihre Verluste in den Griff bekommen. Wer könnten die neuen Favoriten sein? Von möglichen Kandidaten gibt es aktuelle News. Siemens Energy und BASF arbeiten an einer Produktionsanlage für CO2-freien Wasserstoff. Dafür bekommen die Partner jetzt Fördermittel vom Bund und dem Land Rheinland-Pfalz. dynaCERT lässt seine Technologie unter härtesten Bedingungen testen. So rüstet der Spezialist für Wasserstoff und Emissionsreduktion ein Team bei der Dakar Classic aus. Kommt 2024 das Umsatzwachstum? Dass man mit Wasserstoff auch Geld verdienen kann, zeigt thyssenkrupp nucera. Analysten sehen fast 100 % Kurspotenzial.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 24.11.2023 | 05:10

    Erneuerbare Energien - welches Marktumfeld jetzt beste Investment-Möglichkeiten bietet bei Altech Advanced Materials, Plug Power und Siemens Energy

    • Erneuerbare Energien
    • Elekromobilität
    • Windkraft
    • Wasserstoff

    Wind, Wasserstoff, Elektrobatterie - welche Technologie aus dem Bereich der erneuerbaren Energien für Investoren einen spannenden Investmentcase bietet, erfahren Sie heute in diesem Beitrag. So wird die Altech Advanced Materials AG in Deutschland ein Batteriewerk errichten, mit Schwerpunkt innovative Anoden-Technologie, die die Leistung von Batterien um rund 30 % steigern kann. Plug Power besticht laut CEO Marsh zwar durch starke Fundamentaldaten, doch ist das Marktumfeld in den USA und Europa schon bereit für grünen Wasserstoff? Dass auch bei Wind einiges schiefgehen kann, musste Siemens Energy in den letzten Monaten erfahren. Die dazu gekaufte Windenergiefirma Siemens Gamesa sorgt nach wie vor für Reparaturmaßnahmen. Welches Marktumfeld bietet in den Erneuerbaren jetzt gute Investmentchancen?

    Zum Kommentar