Menü schließen




BYD

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von Armin Schulz vom 28.04.2025 | 06:00

BYD verdoppelt Gewinne, European Lithium entfesselt Grönlands Schätze – kann Volkswagen noch mithalten?

  • BYD
  • European Lithium
  • Volkswagen
  • Elektromobilität
  • Elektroautos
  • Zölle
  • Lithium
  • Seltene Erden
  • Europa
  • autonomes Fahren
  • China
  • USA

Die globale Automobilbranche steckt im Zwiespalt. Während die USA mit drastischen Zöllen den Markt abschotten, versucht Europa seine Abhängigkeiten im Rohstoffbereich zu reduzieren. Lithium – das „weiße Gold“ der E-Mobilität – wird zum Schlüssel im Kampf um technologische Souveränität. Daher werden 47 Projekte in 13 Mitgliedsstaaten gefördert. Doch können europäische Hersteller ihre Abhängigkeit von China brechen, während Handelskonflikte Lieferketten zerreißen? Und wer profitiert, wenn Protektionismus auf Innovation trifft? BYD will gen Westen expandieren. European Lithium will den Rohstoff in Österreich fördern. Volkswagen kämpft mit den US-Zöllen und versucht seine Marktanteile in China zu halten. Die Financial Times hat zuletzt berichtet, dass Donald Trump den Automobilherstellern bei den Zöllen entgegenkommen möchte.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 26.03.2025 | 06:00

Volkswagen, European Lithium, BYD – Lithium als Krisengewinner: Warum Analysten trotz Chaos eine Rally vorhersagen

  • Volkswagen
  • European Lithium
  • BYD
  • Elektromobilität
  • Elektrofahrzeuge
  • Lithium
  • Batterie
  • Akkus
  • Seltene Erden
  • Unterbewertung
  • Ladenetz
  • Supercharge
  • Blade Batterie

Die globale Energiewende katapultiert Lithium ins Rampenlicht. Als unverzichtbarer Rohstoff für Batterien hat die Elektrifizierung von Mobilität und Energieinfrastruktur die Nachfrage enorm angefacht. Doch nach dem Hype stürzten die Preise aus Rekordhöhen im freien Fall bis auf unter 10.000 USD. Jetzt mehren sich Signale für eine Trendwende: Produktionsdrosselungen, eine prognostizierte Nachfrageexplosion von etwa 20 % in diesem Jahr, strategische Investitionen von Großkonzernen und technologische Sprünge in der Gewinnung könnten das Überangebot bremsen. Steht Lithium vor der Rückkehr als knappes „weißes Gold“? Die Weichen für eine Neubewertung des Marktes scheinen gestellt.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 04.03.2025 | 06:00

BYD, Nova Pacific Metals, Nordex - vom Rohstoff zum Elektroauto oder Windrad: Die Strategien hinter dem Boom

  • BYD
  • Nova Pacific Metals
  • Nordex
  • Elektromobilität
  • Elektrofahrzeuge
  • Elektroautos
  • Stromspeicher
  • Zink
  • Kupfer
  • Blei
  • Gold
  • Silber
  • Elektrifizierung
  • Energiewende
  • Windkraft
  • Windenergie
  • Windturbinen

In einer Welt, die zwischen Klimazielen und geopolitischen Spannungen schwankt, treiben drei Unternehmen aus scheinbar unterschiedlichen Branchen die grüne Transformation mit disruptiver Technologie und strategischer Weitsicht voran. Die EU hat in den letzten Monaten gleich 2 milliardenschwere Infrastrukturpakete für erneuerbare Energien und kritische Rohstoffe ankündigt. Ob E-Mobilität, mineralische Grundstoffe oder Windkraft – sie alle verbindet ein Ziel: die Neudefinition ihrer Sektoren. Ausgangspunkt sind aber immer Rohstoffe die für die Elektrifizierung der Welt benötigt werden.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 25.02.2025 | 06:00

Volkswagen, First Phosphate, Mercedes-Benz – wie geht es weiter mit der deutschen Automobilindustrie nach dem BYD Vorstoß?

  • Volkswagen
  • First Phosphate
  • Mercedes-Benz
  • BYD
  • Fahrassistenzsysteme
  • Elektromobilität
  • Elektroautos
  • Phosphat
  • Lithium-Eisen-Phosphat-Akku
  • Phosphorsäure
  • Premium Segment
  • Gewinneinbruch
  • Marge

Die globale Mobilitätsbranche steht an einem Wendepunkt: Während der chinesische Automobilriese BYD diese Woche mit einem KI-gestützten Fahrassistenten für Aufsehen sorgte, kämpfen etablierte Player und Nischenakteure gleichermaßen um ihre Zukunftsfähigkeit. Ob im Rennen um saubere Antriebstechnologien, strategische Rohstoffpartnerschaften, der Integration Künstlicher Intelligenz oder höheren Margen - die Herausforderungen sind vielfältig. Vor allem in Deutschland herrscht Krisenstimmung. Daher sehen wir uns zwei große deutsche Automobilunternehmen an, sowie einen wichtigen Lieferanten für einen kritischen Rohstoff der Elektromobilität.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 25.02.2025 | 06:00

Renk im Rüstungsboom - Power Metallic Mines und BYD sind ebenfalls Highflyer und einzigartig positioniert

  • Renk
  • Power Metallic Mines
  • BYD
  • Rüstungsindustrie
  • Rüstung
  • Kritische Rohstoffe
  • Nickel
  • Kupfer
  • Gold
  • Silber
  • Platingruppenmetalle
  • Elektromobilität
  • Stromspeicher
  • Elektroautos

In einer Welt, die sich rasant in Richtung Dekarbonisierung bewegt, stehen plötzlich Unternehmen im Rampenlicht, die lange im Schatten der bekannten Tech-Giganten agierten. Die Einigung der EU auf das Kritische-Rohstoffe-Gesetz im vergangenen Jahr unterstreicht, wie existenziell der Zugang zu Schlüsselressourcen und innovativen Fertigungslösungen geworden ist. Die Aktien der drei hier vorgestellten Unternehmen verbindet eine Gemeinsamkeit: Sie sind in den vergangenen Wochen deutlich angestiegen. Renk durch Hochpräzisions-Technik für die Rüstung und Automobilindustrie. Power Metallic Mines durch unverzichtbare Metalle und BYD durch disruptive Mobilitätskonzepte.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 06.02.2025 | 06:00

Siemens Energy, European Lithium, BYD – Lithium kurzfristiger Druck, langfristige Chancen

  • Siemens Energy
  • European Lithium
  • BYD
  • Windkraft
  • Netzausbau
  • Gas
  • Lithium
  • Seltene Erden
  • Kritische Rohstoffe
  • Elektromobilität
  • Elektrofahrzeuge
  • Batterien
  • Akkus

Auch wenn der Lithiumpreis am Boden liegt zeigen viele Indikatoren grünes Licht für eine langfristige Erholung des Lithiummarktes. Die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien wird durch die vermehrte Nutzung von Elektrofahrzeugen und den Ausbau der Erneuerbaren Energien angefacht. Gleichzeitig reagieren Produzenten bereits mit Projektverschiebungen und Minenschließungen, was kurzfristig Angebotsengpässe schaffen könnte. Wenn man weiß, dass die EU 79 % seines Lithiums aus China bezieht, sollte man angesichts eines möglichen Handelskriegs Alternativen suchen. Analysten gehen spätestens 2026 von einer Stabilisierung aus, da die Energiewende voranschreitet. Wer an die weitere Elektrifizierung der Welt glaubt sollte jetzt investieren, denn die langfristigen Aussichten sind vielversprechend.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 24.01.2025 | 06:00

First Phosphate, Volkswagen, BYD – Automobilbranche wieder in heller Aufregung

  • First Phosphate
  • Volkswagen
  • BYD
  • Phosphat
  • Phosphorsäure
  • Lithium-Eisen-Phosphat-Akku
  • Elektromobilität
  • Elektroautos
  • Elektrofahrzeuge
  • Blade Batterie
  • LFP

Donald Trump verliert keine Zeit. Schon am Tag der Vereidigung unterzeichnete er etliche Dekrete und erwähnte in seiner Antrittsrede explizit höhere Zölle. Wie diese genau aussehen, soll die neue Behörde „External Revenue Service“ erarbeiten. Trump will die Schlupflöcher, wie Importe über Mexiko, schließen und so die eigene Wirtschaft schützen und stärken. Speziell für die europäische Automobilindustrie ist das eine Katastrophe, denn nach den Schwierigkeiten in China drohen weitere Umsatzeinbußen in dem zweitgrößten Absatzmarkt. Darüber hinaus benötigen die Autoproduzenten leistungsfähigere Akkus in ihren Elektrofahrzeugen. Hier setzen sich Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP) immer mehr durch. Doch auch hier gibt es einen Flaschenhals. Wir sehen uns den Automobilmarkt genauer an.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 15.01.2025 | 06:00

Rheinmetall, Power Nickel, BYD im Fokus – die Gewinner der nächsten Dekade

  • Rheinmetall
  • Power Nickel
  • BYD
  • Rüstungsindustrie
  • Rüstung
  • Digitalisierung
  • Rohstoffe
  • kritische Rohstoffe
  • Nickel
  • Kupfer
  • Platin
  • Gold
  • Silber
  • Platingruppenmetalle
  • Elektromobilität
  • Elektrofahrzeuge
  • Expansion

Die Aktienmärkte belohnen derzeit Unternehmen, die auf Zukunftsmärkte setzen – ein Trend, von dem Rheinmetall, BYD und Power Nickel profitieren. Rheinmetall sichert sich lukrative Großaufträge im Verteidigungssektor und nutzt dadurch staatliche Investitionen. BYD treibt mit entschlossener Expansion seine führende Position im Bereich Elektromobilität voran und reagiert damit auf den globalen Shift zu nachhaltiger Mobilität. Power Nickel entwickelt essentielle Rohstoffbasen, um die Energiewende voranzutreiben – ein Schlüssel zur Dekarbonisierung. Für Investoren stellen diese Unternehmen nicht nur Visionen dar, sondern reale Chancen auf nachhaltige und attraktive Renditen.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 09.12.2024 | 06:00

Volkswagen, Ari Motors, BYD - Elektroautos auf der Überholspur: Höchste Zeit für Investments

  • Volkswagen
  • Ari Motors
  • BYD
  • Elektroauto
  • E-Mobilität
  • Elektroauto Förderung
  • Hybridfahrzeuge
  • Nutzfahrzeuge

Die Automobilindustrie durchläuft eine Phase tiefgreifender Umbrüche, die etablierte Strukturen ins Wanken bringen. Während Elektrofahrzeuge weltweit neue Rekorde brechen, geraten der europäische und amerikanische Markt ins Stocken – eine Entwicklung, die Hersteller wie Volkswagen zu strategischen Wendungen zwingt. Zeitgleich setzen chinesische Akteure wie BYD mit ihrer Dynamik und Innovationskraft neue Standards. Doch es geht um mehr als Antriebe: Software, Vernetzung und digitale Vertriebskonzepte revolutionieren die Branche. Wir sehen uns drei Unternehmen an, die ein Investment wert sein könnten.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 29.10.2024 | 06:00

BYD, Altech Advanced Materials, JinkoSolar – bessere Stromspeicher sind der Schlüssel zur grünen Revolution

  • BYD
  • Altech Advanced Materials
  • JinkoSolar
  • Elektromobilität
  • Akkus
  • Batterien
  • Stromspeicher
  • Anodenmaterial
  • Silizium
  • CERENERGY
  • Silumina Anodes
  • Solarenergie
  • Solarpanel

Akkus und Stromspeicher sind essenziell für die Zukunft der Elektrifizierung. Beide Technologien müssen aber hinsichtlich Leistung und Sicherheit verbessert werden. Elektrofahrzeug-Batterien benötigen eine höhere Energiedichte für bessere Reichweite und geringeres Gewicht, wobei Technologien wie Feststoffbatterien das Überhitzungs- und Brandrisiko senken könnten. Auf der Seite der Stromspeicher sind langlebige, umweltfreundliche Lösungen notwendig, um Schwankungen bei erneuerbaren Energien auszugleichen und die Netzstabilität zu sichern. Innovative Ansätze in beiden Bereichen sind entscheidend, um Elektromobilität nachhaltig, leistungsstark und sicher zu gestalten.

Zum Kommentar