Silizium
Kommentar von Armin Schulz vom 01.02.2023 | 05:40
Altech Advanced Materials, Mercedes-Benz, Nio – Elektromobilität vor einer Revolution
Elektroautos werden als nachhaltige Fortbewegungsart immer beliebter. Da die Technologie immer besser wird, wird diese Art von Fahrzeug für Investoren, die eine umweltfreundliche Option suchen, immer attraktiver. Es gibt jedoch noch einige wichtige Fragen, die geklärt werden müssen, bevor Elektroautos für die meisten Menschen eine echte Alternative werden können. Zu diesen Problemen gehören vor allem die Ladezeiten der Batterien, die begrenzte Reichweite und die Sicherheit. Wir sehen uns heute mit Altech Advanced Materials ein Unternehmen an, das eine Lösung für die Probleme entwickelt hat, und werfen einen Blick auf den aktuellen Stand von zwei Automobilherstellern.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 29.08.2022 | 06:00
BYD, Altech Advanced Materials, Varta – verdrängt Wasserstoff die E-Mobility?
Bundeskanzler Scholz war gemeinsam mit Wirtschaftsminister Habeck in Kanada, um sich Gas und Wasserstoff für die Zukunft zu sichern. BMW prüft laut Aussage des Vorstandsvorsitzenden Oliver Zipse die Serienproduktion von Wasserstoffautos. Das sind Alarmzeichen für die Produzenten von Akkus für Elektroautos. Gerade im PKW Markt war bis vor kurzem der Elektroantrieb gesetzt. Die Nachteile sind die langen Ladezeiten, die geringe Reichweite und Sicherheitsaspekte. Vor allem bei den Ladezeiten kann der Wasserstoffantrieb punkten. Will der Elektroantrieb seinen Vorsprung behaupten, müssen die Akkus der E-Autos effizienter werden. Wir sehen uns heute drei Unternehmen an, die versuchen, die Probleme der Akkus zu lösen.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 20.06.2022 | 06:00
Varta, Altech Advanced Materials, BYD – Zukunftsakku für E-Autos im Fokus
Der Abschied vom Verbrennermotor ist beschlossene Sache. In Zukunft sollen PKW elektrisch angetrieben werden. Entscheidend für den Erfolg ist dabei der Akku. Elon Musk hat schon vor Jahren gesagt: „Der Akku ist unser größter Engpass“. Das ist auch heute noch so, denn sie beschränken noch immer die Reichweite und die Ladezeiten sind nach wie vor hoch. Wem es gelingt, einen besseren Akku mit weniger Gewicht zu produzieren, längerer Haltbarkeit und schnelleren Ladevorgängen, der kann sich damit deutlich von der Konkurrenz absetzen. Wir sehen uns heute drei Unternehmen an, die sich mit der Entwicklung des E-Auto Akkus der Zukunft auseinandersetzen.
Zum Kommentar