Menü schließen




MERCEDES-BENZ GROUP AG

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von Armin Schulz vom 20.12.2024 | 06:00

Mercedes-Benz, XXIX Metal, D-Wave Quantum - Kupferknappheit: Droht ein Engpass durch neue Technologien?

  • Mercedes-Benz
  • XXIX Metal
  • D-Wave Quantum
  • Kupferknappheit
  • Elektromobilität
  • Kupfer
  • Kupfermine
  • Quantencomputer
  • Quantumcomputing
  • Künstliche Intelligenz
  • Rechenzentren

Kupfer ist ein elementarer Rohstoff der Industrie, dessen Bedeutung durch technologische Innovationen und globale Megatrends stetig zunimmt. Besonders der rasante Ausbau der Elektromobilität, die Entwicklung von Quantencomputern und der Einsatz Künstlicher Intelligenz treiben die Nachfrage in neue Höhen. Elektrofahrzeuge benötigen durch Batterien, Motoren und Ladeinfrastruktur ein Vielfaches mehr an Kupfer als herkömmliche Autos mit Verbrennungsmotoren. Gleichzeitig steigt der Bedarf in Rechenzentren und Netzwerken, die auf Hochleistungskabel und Kühlsysteme angewiesen sind. Experten prognostizieren bis 2030 einen Anstieg des weltweiten Kupferbedarfs um Millionen von Tonnen – und damit neue Herausforderungen für Produktion und Versorgung.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 16.12.2024 | 04:45

Volltreffer 2025: Kernenergie und Wasserstoff! Achtung bei Nel, Plug Power, First Hydrogen, Mercedes und BMW

  • Wasserstoff
  • Kernenergie
  • Energiewende
  • NetZero
  • Automotive

Die Produktion von Wasserstoff mit Hilfe von Kernenergie wird als vielversprechende Möglichkeit gesehen, einen flexiblen Energieträger klimaneutral herzustellen. Denn insbesondere dort, wo erneuerbare Energien nicht ausreichend verfügbar sind oder eine kontinuierliche Stromversorgung erforderlich ist, hat Wasserstoff seine Stärken. Der CO2-Fußabdruck von Wasserstoff aus Kernenergie ist vergleichbar mit dem aus erneuerbaren Quellen wie Wind und Solar, da Kernkraftwerke im Betrieb nahezu emissionsfrei sind. Und Kernkraft kann im Gegensatz zu Wind- oder Solarenergie rund um die Uhr Strom produzieren, da sie nicht von Wetterbedingungen abhängig ist. Eine sogenannte Dunkelflaute, wie sie zuletzt am Freitag in Deutschland stattgefunden hat, kann damit vermieden werden. In Ländern wie Frankreich und Japan wird Kernenergie bereits als Option zur Wasserstofferzeugung betrachtet, um die Dekarbonisierung der Industrie voranzutreiben. Welche Aktien rücken damit in den Vordergrund?

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 18.11.2024 | 04:45

Unsicherheit, Volatilität und BTC bei 100.000 USD? Die Aktien-Checkliste mit BYD, VW, 123fahrschule und Mercedes

  • Automobilindustrie
  • Energiewende
  • Fahrschulen
  • Innovation
  • Digitalisierung

Donald Trump zieht wieder in das Weiße Haus ein. Anleger nahmen das Wahlergebnis zum Anlass, ein Jubelkonzert an der US-amerikanischen Börse zu veranstalten. Ganze 10 % Plus konnten die großen Indizes verzeichnen und auch der US-Dollar festigte sich markant. Trump steht für fossile Energie, Kernkraft und Rüstung. Er hält nichts vom Klimawandel und den Pariser Beschlüssen, er wird keine weiteren Gelder in die energetische Transformation investieren. Für die europäische Wirtschaft ein Alarmzeichen, denn hiesige Regierungen verfolgen ein „NetZero“-Ziel für 2045 und stehen mit diesen Bemühungen weltweit auf verlorenem Posten. Hohe Kosten drücken die Margen hiesiger Konzerne, wohingegen US-Firmen und asiatische Konzerne brillieren. Für Anleger bieten sich viele Chancen und auch Timing ist wichtiger denn je. Wir haben nachgerechnet.

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 14.11.2024 | 06:00

Daimler-Truck, dynaCERT, Bayer AG: Gegensätze im 3. Quartal: Etablierte unter Druck, Newcomer mit Durchbruch

  • Wasserstoff
  • Pharma
  • Agrar
  • Diesel
  • Automotive
  • Logistik

Etablierte DAX-Konzerne wie die Bayer AG und Daimler Truck, ein Unternehmen der Mercedes-Benz Gruppe, kämpfen im dritten Quartal 2024 mit Gegenwind. Doch der kanadische Cleantech-Spezialist dynaCERT steht vor seinem kommerziellen Durchbruch. Der Leverkusener Bayer-Konzern muss seine Prognose nach unten korrigieren. Besonders das Agrargeschäft bereitet Sorgen, während die Pharmasparte mit neuen Medikamenten punktet. Bei Daimler Truck stabilisiert das starke Nordamerika-Geschäft die Bilanz, während das Europa-Geschäft unter Druck steht. dynaCERT hingegen erhält nach zwanzig Jahren Entwicklungsarbeit die wertvolle Verra-Zertifizierung für seine Wasserstoff-Technologie zur Dieseloptimierung. Investoren haben damit endlich einen brauchbaren Wasserstoff Usecase für die Logistik an der Hand.

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 06.11.2024 | 05:55

123fahrschule, Intel, Mercedes-Benz: Zwischen Disruption und Evolution: Neue Geschäftsmodelle im Fokus

  • Intel
  • 123fahrschule
  • Automobilindustrie
  • Halbleiter
  • China
  • Digitalisierung

Unternehmen am Standort Deutschland und in den USA durchlaufen einen tiefgreifenden Wandel: Traditionelle Geschäftsmodelle werden digital transformiert, etablierte Marktführer müssen ihre Positionen verteidigen. Die 123fahrschule SE revolutioniert als größte deutsche Fahrschulkette einen 2,75 Mrd. EUR Markt durch Digitalisierung und Fahrsimulator-Technologie. Ab 2025 können 50 % des Theorieunterrichts online erfolgen - ein Wendepunkt für die Branche. Mercedes-Benz kämpft trotz solider Finanzposition mit einem Gewinneinbruch im dritten Quartal 2024 von 3,4 auf 1,2 Mrd. EUR. Der Premiumhersteller investiert massiv in die Elektromobilität, während bis 2035 etwa 140.000 Arbeitsplätze in der deutschen Automobilindustrie wegfallen werden. Intel, nach 25 Jahren aus dem Dow Jones ausgeschieden, wandelt sich vom reinen Prozessorhersteller zum Auftragsfertiger. Mit der neuen Intel-18A-Technologie und Kosteneinsparungen von 10 Mrd. USD für 2025 zeigt der Chipriese erste Erfolge seiner Transformation.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 11.10.2024 | 06:00

Mercedes-Benz, dynaCERT, BYD – Krise oder Chance: Der Wandel der Autoindustrie

  • Mercedes-Benz
  • dynaCERT
  • BYD
  • Elektromobilität
  • Elektrofahrzeuge
  • Hybridfahrzeuge
  • Emissionen
  • Emissionszertifikate
  • CO2-Zertifikate
  • Verra
  • Automobilindustrie

Die deutsche Automobilindustrie durchläuft einen tiefgreifenden Wandel, der mit erheblichen Herausforderungen einhergeht. Die Branche kämpft mit sinkenden Absatzzahlen, Arbeitsplatzverlusten und einer unsicheren Zukunft. Im vergangenen Jahr ist die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen unerwartet gesunken. Hinzu kommen wirtschaftliche Schwierigkeiten, insbesondere durch den schwächelnden chinesischen Markt, der zu einem Umsatzrückgang geführt hat. Dennoch bleibt die Reduktion von Emissionen ein zentrales Anliegen, wobei der Fokus auf Elektrifizierung, technologische Innovationen und Kreislaufwirtschaft liegt. Die Industrie versucht, das Gleichgewicht zwischen wirtschaftlicher Stabilität und ökologischer Verantwortung zu finden.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 24.09.2024 | 04:45

Umwelt-Förderung kommt wieder, jetzt 100 % mit Aktien der E-Mobilität! VW, Mercedes, Prismo Metals, BYD und Nio

  • Kupfer
  • Silber
  • Rohstoffe
  • E-Mobilität
  • Energiewende

Die E-Mobilität ist in Europa zum Politikum geworden, denn trotz verhängter Strafzölle erreichen wöchentlich tausende von Neuwagen die Häfen von Rotterdam, Antwerpen und Hamburg. Die Preise liegen bis zu 30 % unter den vergleichbaren EU-Modellen. Wegen der aktuellen Absatzkrise besuchte der Bundeswirtschaftsminister den kriselnden VW-Konzern. Dort versicherte er, helfen zu wollen und hat neue Fördermaßnahmen für Elektroautos in Aussicht gestellt. So einfach ist es jedoch nicht, denn Subventionen erfordern die Zustimmung der EU. In dieser Woche hat Habeck nun zum Krisengipfel der Automobilbranche eingeladen. Das könnte den Wendepunkt für die laborierende Automobilbranche darstellen. Die Bewertung des Sektors ist so tief, wie seit Jahren nicht. Wo liegen die Chancen für Investoren?

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 18.09.2024 | 06:05

IIF-Interview: dynaCERT +45 %, BMW -24 %, Mercedes, Porsche und Volkswagen -17 %

  • Wasserstoff
  • Diesel
  • Logistik
  • Mobilität

dynaCERT President Bernd Krüper gab im Rahmen der IAA TRANSPORTATION 2024 als führende Leitmesse der Branche in einem Interview mit dem ‚International Investment Forum‘ (‚IIF‘) aktuelle Informationen zur Entwicklung in der Automobilindustrie und zu dynaCERT Inc. (WKN: A1KBAV | ISIN: CA26780A1084 | Ticker-Symbol: DMJ) bekannt. Seit dem 13. Mai 2024, der Bekanntgabe seines Einstiegs bei dem kanadischen Wasserstoffpionier mit deutschem Tochterunternehmen, konnten die Aktien der Gesellschaft um 45 % zulegen, während die großen Player Mercedes, Porsche und Volkswagen jeweils um 17 % und BMW sogar um 24 % nachgaben. Krüper gibt sich optimistisch, dass sich die Technologie HydraGEN™ von dynaCERT nun in einer interessanten Marktphase befindet. Mehr dazu im Bericht.

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 22.08.2024 | 06:00

RWE, dynaCERT, Mercedes-Benz : Energie der Zukunft - Wasserstoff vs. Elektro

  • grüner Wasserstoff
  • Elektromobilität
  • Batterietechnologie
  • Elektrolyseur
  • Energie

Die Energiewende steht im Mittelpunkt der Strategien von RWE, dynaCERT und Mercedes-Benz, mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Der Energiekonzern RWE treibt seine Wasserstoff-Strategie mit Milliardeninvestitionen und staatlicher Förderung voran. Das Unternehmen plant den Bau von Elektrolyseuren und Wasserstoff-Speicheranlagen. Laut IR Factbook der zukunftsträchtigste Baustein in ihrem Energiemix. dynaCERT und sein Portfolio-Unternehmen Cipher Neutron fokussieren sich ebenfalls auf innovative Wasserstofflösungen. Dessen AEM-Elektrolyse-Technologie, die in Zusammenarbeit mit der Simon Fraser University erforscht wird, verspricht effizientere und kostengünstigere Methoden zur Wasserstoffproduktion. Mercedes-Benz hingegen kämpft mit den Schwächen der Elektrobatterien. Ein schwerer Brand eines E-Mercedes in einer Tiefgarage sorgte für einen über 8-stündigen Löscheinsatz, 108 beschädigte Fahrzeuge und einem Imageschaden in einem ihrer Schlüsselmärkte.

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 30.05.2024 | 05:00

dynaCERT, Mercedes-Benz, Amazon - German Engineering: technologische Transformationen im Fokus

  • Wasserstoff
  • dynaCERT
  • Automotive
  • Elektromobilität
  • KI

Entrepreneure wie die Gründer von dynaCERT erschaffen Lösungen für eine saubere Umwelt. Mit einer Brückentechnologie auf Wasserstoffbasis speziell für Dieselmotoren können Emissionen reduziert werden, bei gleichbleibender Effizienz. Nun erhält das Management-Team Verstärkung aus Deutschland durch einen Spitzenmann mit Top-Erfahrung in Wachstumsstrategien. Kluge Köpfe werden überall dringend gebraucht. Bei Mercedes-Benz scheint man sich zu sehr auf die Strahlkraft der eigenen Marke und einem beliebten Modell zu verlassen. Anders lässt sich die Elektrifizierung dieser Offroad-Design-Ikone kaum erklären. Eine deutsch-amerikanische Beziehung der besonderen Art gehen SAP und Amazon Web Services ein. Mit ihrem Joint Venture bringen sie generative KI in Unternehmen und erhöhen so die Produktivität. Drei Lösungen von drei Unternehmen, mit deutscher Expertise im Fokus.

Zum Kommentar