Menü schließen




29.11.2022 | 04:44

Wasserstoff aus Katar: Nel, Plug Power, dynaCERT und ThyssenKrupp - Gewinner im H2-Fieber!

  • Wasserstoff
  • Klimawende
  • Technologie
Bildquelle: pixabay.com

„Der beschleunigte Ausbau von Wasserstoff-Versorgungsketten ist ein ganz zentraler Schlüssel für den Übergang zu nachhaltiger Energie“. So begrüßte Wirtschaftsminister Habeck die geplante Zusammenarbeit der deutschen Unternehmen mit den emiratischen Produzenten von Wasserstoff. Dafür gibt es eine neue Forschungskooperation zwischen dem Fraunhofer Institut und dem Energieministerium der Vereinigten Arabischen Emirate. Für Deutschland besonders interessant ist dabei die Erzeugung und Speicherung sowie die Auslieferung von grünem Wasserstoff in die EU. Ob die FIFA Weltmeisterschaft dazu beiträgt, die industriellen Beziehungen in diesem Bereich zu vertiefen, ist nicht sicher. Wichtig ist aber: Die Wasserstoff-Technologie scheint nun endlich weltweit an Fahrt zu gewinnen. Wir blicken auf die Protagonisten im Kampf um wichtige Investitionen.

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: DYNACERT INC. | CA26780A1084 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , THYSSENKRUPP AG O.N. | DE0007500001

Inhaltsverzeichnis:


    Nel und Plug Power – Geht die Rallye noch weiter?

    Die Wasserstoff-Technologie scheint für die Dynamisierung weltweiter Klimaschutz-Bemühungen nun an Fahrt zu gewinnen. Selbst die Emirate haben entschieden, neben ihren üppigen fossilen Reserven in moderne Energie-Erzeugungsmethoden zu investieren. Aus dem Desertec-Projekt der Jahrtausendwende entstand nun auf der arabischen Halbinsel das weltgrößte Solarkraftwerk. Die Energie soll genutzt werden, um exportfähigen Wasserstoff zu produzieren. Neben dem Fußball zeigen sich die Emirate also äußerst modern und wollen in den Zukunftstechnologien vorne mitspielen. Eine Steilvorlage für die Protagonisten in den USA und Europa im Thema H2 weiter Gas zu geben. Laut Goldman Sachs könnte der Wasserstoff-Sektor bis 2030 ein 12 Billionen-Thema sein. Die Analysten der Bank of America und Morgan Stanley sehen den Zug etwas langsamer fahren, sie erwarten, dass grüner Wasserstoff erst bis 2050 einen Umsatz von mehr als 11 Billionen USD repräsentieren könnte.

    Nel überrascht in den USA mit einem Megadeal. So hat die US-Tochter Nel Hydrogen US eine strategische Partnerschaft mit dem größten US-Autobauer General Motors vereinbart. Man möchte die innovative Protonen-Elektrolyseur-Plattform so schnell wie möglich industriell vorantreiben. Dabei soll dem Wasserstoff-Unternehmen die große Expertise von GM in puncto Brennzellen-Technologie helfen. Nel seinerseits steuert die Erfahrung in der Elektrolyse bei, sodass ein gemeinsamer Weg gefunden wird, erneuerbaren Wasserstoff möglichst kompetitiv anbieten zu können.

    Die Nel-Aktie hat seit Oktober wegen prall gefüllter Orderbücher nun schon 50% zulegen können. Der Konkurrent Plug Power blieb nach enttäuschenden Zahlen jedoch zurück und konsolidiert weiter im Bereich 14 bis 15 EUR, das Hoch aus 2021 bei rund 60 EUR haben Anleger längst vergessen. Viele Analysten korrigierten ihre teils euphorischen Erwartungen für Plug drastisch nach unten. Im direkten Vergleich hat Nel auch charttechnisch die Nase klar vor den Amerikanern.

    dynaCERT – Mit Emissionszertifikaten immer näher ans Ziel

    Der kanadische Hersteller von Wasserstoff-Aggregaten zur Reduzierung von Karbon-Emissionen dynaCERT geht mit großen Schritten nach vorne. Leider gab es Mitte des Jahres einige Verzögerungen und Restriktionen aufgrund der Corona-Pandemie, was den Roll-Out der von dynaCERT entwickelten und patentierten HydraGEN-Technologie zur Reduzierung von CO2-Emissionen verursachte. Diese Zeit nutzte das Unternehmen jedoch, um neben der Verfeinerung der Technik den globalen Vertrieb mit dem Partner H2 Tek LP aufzustellen. Größere Erfolge konnte H2 Tek bereits bei Minenunternehmen wie Vale S.A., Nexa Resources, CODELCO und Antamina erzielen. Gerade bei Bergbaubetrieben ist die ESG-Ausrichtung der Geschäftspolitik eine wichtige Weichenstellung, um mittelfristig institutionelle Anleger an sich zu binden.

    dynaCERT befindet beim Verified Carbon Standard (VCS)-Programm von Verra, dem weltweit am weitest verbreiteten Programm zur Anrechnung von Treibhausgasen, kurz vor dem Abschluss der Zertifizierungsphase. Damit wird Kunden künftig ein geschlossenes Ökosystem für die Vermeidung von schädlichen Klimagasen und durch den Zertifikatehandel gleichzeitig eine zusätzliche Einnahmemöglichkeit geboten. Für große Fuhrparks kann eine breite Implementierung der dynaCERT-Technologien so zu hohen Mehreinnahmen führen. Im Moment arbeiten Verra, Earthood und dynaCERT hart an der Finalisierung des VCS-Verfahrens, damit dynaCERT für seine Innovationen die beliebten Emissionszertifikate ausstellen kann.

    Mit der VCS-Zertifizierung würde sich für dynaCERT ein hochskalierbares neues Geschäftsfeld mit wiederkehrenden Erträgen eröffnen. Um für den internationalen Roll-Out die nötige Schlagkraft zu erzeugen, soll die Kasse von dynaCERT noch einmal aufgestockt werden. Die Refinanzierung erfolgt ohne Verwässerung für die Aktionäre in Form einer 10-jährigen Emissionszertifikate-Wandelanleihe, die im Rahmen einer Privatplatzierung bis zu 10 Mio. CAD einwerben soll. Der Bond ist gerade für ESG-orientierte Portfolios von institutionellen Anlegern geeignet. Ab dem fünften Jahr nach dem Ausgabedatum können die Convertibles jederzeit nach Ermessen des Inhabers zu Emissionszertifikaten umgewandelt werden, welche durch die eigene HydraGEN-Technologie von dynaCERT generiert werden. Voraussetzung für den Handel ist der endgültige Abschluss des Verified Carbon Standard-Programms von Verra.

    Mit den jüngsten Ankündigungen dürfte die anhaltende Konsolidierung des Kurses im Bereich 0,20 bis 0,22 CAD bald Geschichte sein. Denn durch die Platzierung des Bonds können die mittelfristigen Expansionsziele finanziert werden. Durch die erwartete VCS-Zertifizierung gelangt dynaCERT adhoc in eine neue Liga mit internationalem Beachtungswert.

    Der CEO von dynaCERT, Jim Payne, stellt sich am 07.12.2022 anlässlich des 5. IIF - International Investment Forum den Fragen der Anleger. Die Teilnahme am virtuellen Event ist kostenlos.

    ThyssenKrupp – Bei industriellem Wasserstoff ganz vorne dabei

    Nach einem jahrelangen Abwärtstrend in der ThyssenKrupp-Aktie bekommt der deutsche Traditionskonzern mit dem Thema Wasserstoff wieder Leben eingehaucht. Denn mit seiner Wasserstofftochter Nucera können die Duisburger weltweit Großprojekte für alkalische Elektrolyse verwirklichen. Dieser neue Geschäftsbereich birgt Hoffnung und könnte dem ehemaligen Stahlriesen wieder zu starkem Wachstum verhelfen. Derzeit ist die Bewertung der ThyssenKrupp AG für die meisten Akteure mehr als enttäuschend. Trotz eines gut behaupteten Geschäftsjahres 2021/2022 mit kräftigen Umsatz- und Gewinnsteigerungen wird das Unternehmen immer noch als zyklischer Stahlkonzern bewertet. Wenig erquickend, denn die energieintensive Stahlsparte steht mit sinkender Nachfrage und explodierenden Produktionspreisen vor schwierigeren Jahren. Der Großaktionär Cevian, der seit 2013 historisch mit 18% beteiligt war, trennte sich zuletzt fast komplett von seinem Engagement. Das setzte den Wert an der Börse unter Dauerdruck bis die Aktie zuletzt sogar unter die 5 EUR-Marke fiel.

    Nun belasten die Vorbereitungskosten für einen möglichen Börsengang den Gewinn bei der Tochter Nucera. Denn beim auf Elektrolyse spezialisierten Anlagenbauer, einem Gemeinschaftsunternehmen des Ruhrkonzerns mit der italienischen De Nora, brach das EBIT zuletzt um 67% auf 9 Mio. EUR ein. Grund waren zum großen Teil die Einmalkosten für die Vorbereitung des mittlerweile verschobenen Börsengangs. Der Umsatz stieg allerdings erfreulich um ein Fünftel auf 383 Mio. EUR.

    Wegen der aktuell labilen Verfassung des Konzerns hat die US-Bank JPMorgan ihre Einstufung für ThyssenKrupp auf "Underweight" mit einem Kursziel von 5,10 EUR belassen. Die Konsolidierung könnte nach diesen Meldungen noch etwas dauern, auch wenn Nucera bei industriellem Wasserstoff in Deutschland sicher vorne mitspielen wird. Man sollte die ThyssenKrupp-Aktie deshalb weiter auf der Watchlist haben.


    Wasserstoff-Aktien haben immer ihren Charme, denn ihre Relevanz im Kampf gegen die Erwärmung der Atmosphäre ist offensichtlich. Aktuell sind einige Aktien wieder angesprungen, ThyssenKrupp und dynaCERT stehen wegen ihrer guten Positionierung bereits in den Startlöchern.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 08.06.2023 | 05:35

    ChatGPT und KI-Revolution erreicht Rüstungs-Aktien: Palantir, Hensoldt, Star Navigation Systems

    • Rüstungsindustrie
    • Technologie
    • Künstliche Intelligenz
    • KI

    Die Euphorie um ChatGPT und Künstliche Intelligenz (KI) elektrisiert derzeit Unternehmen und Börsianer. Chiphersteller Nvidia ist der Highflyer des laufenden Jahres. Doch auch im Verteidigungs- und Rüstungssektor spielen Hightech und KI eine zunehmende Rolle. Davon profitiert auch Palantir. Die Aktie ist in den vergangenen Wochen angesprungen, aber dennoch weit vom Allzeithoch entfernt. Das US-Militär hat beim Softwareunternehmen erneut zugeschlagen. Doch Analysten bremsen die Euphorie etwas. Hot-Stock Star Navigation könnte bald durchstarten. Und MDAX-Konzern Hensoldt hat sich an einem KI-Spezialisten beteiligt und arbeitet an neuen Verteidigungssystemen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 07.06.2023 | 05:10

    BYD, Globex Mining, First Hydrogen – Durchschlagende Ergebnisse

    • Wasserstoff
    • Rohstoffe
    • Elektromobilität

    Allen Unkenrufen zum Trotz setzen die Weltbörsen ihre Aufwärtsbewegung fort. Weder die strikte Geldpolitik der Notenbanken sowie die geopolitischen Unsicherheiten können diese bislang bremsen. Bei den Einzelwerten konnten in den vergangenen Wochen mehrere Unternehmen positive Überraschungen vermelden, die auf lange Sicht zu weiter steigenden Notierungen führen dürften. Aufgrund der allgemeinen Korrektur in den vergangenen Monaten ergeben sich dabei vor allem im Technologie- und Bergbausektor attraktive Einstiegschancen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 01.06.2023 | 06:00

    Nel ASA, First Hydrogen, Plug Power – Der Weg für die Wasserstoff-Technologie wird geebnet

    • Nel ASA
    • First Hydrogen
    • Plug Power
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseur
    • Nutzfahrzeuge
    • Wasserstoffantrieb
    • Brennstoffzelle

    Deutschland hat seine Atomkraftwerke abgeschaltet. Nun soll der Ausbau der Erneuerbaren Energien schneller vorangetrieben werden. Doch was passiert mit dem überschüssigen Strom, wenn den ganzen Tag die Sonne scheint? Um die Netze nicht zu überlasten, wird die Energie in die Nachbarländer verschenkt. In Zukunft soll daraus grüner Wasserstoff werden, der den Energiebedarf der Industrie oder des Transportwesens mit abdecken kann. Das Bundeskabinett hat am 25. Mai eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes beschlossen, die den rechtlichen Rahmen für ein zukünftiges Wasserstoff-Kernnetz in Deutschland festlegt. Die Wasserstoff Technologie wird sich nicht nur in Deutschland durchsetzen. Wir sehen uns daher drei internationale Wasserstoffunternehmen an.

    Zum Kommentar