Menü schließen




03.08.2021 | 04:13

Volkswagen, Almonty Industries, BYD – Mit E-Mobilität zur Weltspitze!

  • E-Mobilität
  • Rohstoffe
Bildquelle: pixabay.com

Stromer fahren ist die Zukunft! Die Elektromobilität wird weltweit zum Schlüssel für klimafreundliche Mobilität und Innovation. Denn der Betrieb von E-Fahrzeugen erzeugt insbesondere in Verbindung mit regenerativ erzeugtem Strom deutlich weniger CO2 als andere Fortbewegungsmittel. Mit großen Aggregaten an Bord können Elektrofahrzeuge die Schwankungen von Wind- und Sonnenkraft künftig sogar ausgleichen und so den Ausbau und die Marktintegration dieser unsteten Energiequellen unterstützen. Die Bundesregierung fördert die Entwicklung und den Hochlauf der Elektromobilität mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket, das kontinuierlich erweitert und angepasst wird. Wie kann der Anleger bestens von diesem Trend profitieren?

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: ALMONTY INDUSTRIES INC. | CA0203981034 , VOLKSWAGEN AG VZO O.N. | DE0007664039 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , VOLKSWAGEN AG ST O.N. | DE0007664005

Inhaltsverzeichnis:


    Volkswagen – Der ID.4 soll auch in China durchstarten

    Was für eine Kampagne während der letzten Fußball-Europameisterschaft! Eindringlicher konnte die Bandenwerbung kaum sein, denn was nach dem schlechten Abschneiden des deutschen Fußball-Teams wirklich als Erinnerung zurückbleibt, ist: der ID.4 von Volkswagen dürfte für die Bewerbung seiner neuen Stromer einen dreistelligen Eurobetrag in die Hand genommen haben und das mit gutem Grund: Asien und speziell China ist fußballbegeistert – rund 300 Mio. Asiaten konnten die Spiele im TV verfolgen, die vorbeihuschende ID.4 Silhouette war in jedem Spiel sichtbar .

    Volkswagen will in China ordentlich in die Puschen kommen. Nach dem schleppenden Verkaufsstart des neuen Elektro-Kompakt-SUV ID.4 zu Jahresbeginn, rechnet Volkswagen nach umfangreichen Marketing-Maßnahmen dennoch mit einem schnellen Hochlauf ihres Anteils bei Elektrofahrzeugen im weltgrößten Einzelmarkt. Die Absatzziele für China müssen bislang nicht korrigiert werden, sagte Alexander Seitz, CFO der Volkswagen-Kernmarke. Mit einer Reichweite von 360 bis 520 km setzt VW neue Maßstäbe auch beim Preis, denn der neue Mittelklasse-Stromer ist ab 37.415 EUR zu haben.

    Aufgrund des scharfen Wettbewerbs in China braucht ein neues E-Modell mindestens sechs bis acht Monate, um sich zu etablieren und normale Verkaufszahlen zu erzielen. Engpass bleibt derzeit der weltweite Chipmarkt, aber eine deutliche Auslieferungssteigerung von Monat zu Monat führt letztlich zu den angestrebten Zielen. Im laufenden Jahr will VW im Zuge einer Erweiterung der ID-Fahrzeugfamilie so 80.000 bis 100.000 Elektroautos in China ausliefern - der Gesamtmarkt kommt aktuell auf rund 2,2 Mio. vollelektrische Fahrzeuge. Das wäre ein Marktanteil von knapp 4%.

    Im ersten Halbjahr schrumpfte zwar der Marktanteil in China leicht, dennoch erzielte der Konzern dank der Premiummarken Audi und Porsche sowie der Finanzsparte auf ein operatives Rekordergebnis. Das angestrebte Renditeziel 2021 wird deshalb um einen halben Prozentpunkt auf 6,0 bis 7,5% angehoben. Die VW-Vorzugsaktie hat sich von ihrer 20%-Korrektur seit Mai noch nicht ganz erholt. Charttechnisch sollte nun die 215 EUR-Marke im Auge behalten werden. Die Aktie ist mit einem KGV von 6 bis 7 aber einer der günstigsten Automobilwerte weltweit.

    Almonty Industries – Notiz in Australien schafft Aufmerksamkeit

    Almonty Industries Inc. geht nun konsequent die nächsten Schritte. Das Listing-Prospekt und alle Anträge für das IPO in Australien sind eingereicht, ebenso wurden 15,25 Mio. Aktien an neue Investoren zu 1,00 AUD platziert. Schon bald dürfte Almonty jetzt über den australischen Ticker laufen. Im Land der Rohstoffe ist die zusätzliche Notiz nicht nur eine Bereicherung für den Kurszettel, auch steigt die weltweite Liquidität in der Aktie und neue Investorengruppen können erschlossen werden.

    Das Hauptgeschäft von Almonty Industries mit Sitz in Toronto, Kanada, ist der Abbau, die Verarbeitung und der Versand von Wolframkonzentrat aus den Minen Los Santos in Westspanien und Panasqueira in Portugal. Auf dem Investitionsplan stehen ebenso die Erschließung der im Besitz befindlichen Wolframmine Sangdong in Südkorea sowie des Zinn-/Wolframprojekts Valtreixal im Nordwesten Spaniens.

    Die Sangdong-Mine ist eine World-Class-Liegenschaft, denn historisch gesehen ist sie eine der größten Wolframminen der Welt. Überdies ist sie eine der wenigen langlebigen, hochgradigen Wolframlagerstätten außerhalb Chinas. Sie wurde im September 2015 durch den Erwerb einer 100%igen Beteiligung an Woulfe Mining Corp. in die Almonty-Gruppe integriert.

    Durch das Placement in Australien steigt die Anzahl der Aktien nun auf 192 Mio. Stück. Mit dem Einsatz von 28 Mio. USD Eigenkapital und 75 Mio. USD KFW-Darlehen lässt sich zusammen mit einem Liefervertrag an die österreichische Plansee-Gruppe die koreanische Liegenschaft durchfinanzieren. Das klingt für Investoren in strategischen Metallen wie Musik in den Ohren. Die Almonty-Aktie sollte daher in den nächsten Monaten an allen Börsenplätzen stark gefragt sein.

    BYD – Die Konsolidierung ist abgeschlossen

    Die Korrektur in China scheint abgeschlossen, nun gibt die BYD-Aktie wieder Gas. Wir hatten den Wert zuletzt öfters unter die Lupe genommen, weil seit Erreichen der Höchstmarke bei 29,50 EUR im Januar ein starker Abwärtstrend eingesetzt hatte. Bei etwa 15,50 EUR konnte der Kurs Ende April aber letztlich halt finden und nun geht es wieder markant nach oben.

    Operativ klingt alles sehr rund, wenngleich Corona auch seine Spuren hinterlässt. Denn der von Börsenlegende Warren Buffett unterstützte chinesische Autobauer kommt in diesem Jahr bei den vollelektrischen PKW sogar knapp an die Vor-Pandemie-Zahlen von 2019 heran. In der ersten Jahreshälfte 2021 konnten ganze 93.440 Elektroautos abgesetzt werden, das ist gegenüber 2020 eine glatte Verdopplung und erreicht fast den hohen 2019er Wert von 95.779 Stück.

    Analysten von Goldman Sachs haben daraufhin ihr Kursziel angehoben und die Aktie mit Beginn des Augustes erneut beflügelt. Charttechnisch bildete der Wert seit Mai eine bullische Flaggenformation aus, die aktuelle Bewegung über 27,5 EUR führt nun zu einer sichtbaren Ausbruchsformation. Wenn sich diese über ein paar Tage bestätigt, steht die Höchstmarke von 29,5 EUR wieder im Raum. Halten mit Stop-Loss 23,5 EUR!


    Die hier vorgestellten Titel bewegen sich im Umfeld zukünftiger Mobilität. Dabei kann der Anleger den Weg eines direkten Investments bei einem Hersteller wie VW oder BYD einschlagen. Oder man geht in der Produktionskette ein paar Glieder zurück und investiert im Bereich strategischer Metalle in einen Minenwert wie Almonty Industries.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 25.05.2023 | 04:44

    Droht die Staatspleite oder ist die US-Schuldenobergrenze ein Klacks? Deutsche Bank, Tocvan Ventures, PayPal - Finanzsystem unter Strom!

    • US-Schuldenkrise
    • Banken
    • Rohstoffe
    • Edelmetalle

    Wiedermal ist es soweit, das sogenannte „Debt Ceiling“ in den USA ist erreicht. Folgerichtig füllen Meldungen über das US-Finanzsystem die weltweiten Gazetten, eine Zahlungsunfähigkeit wird dabei gerne an die Wand gemalt. Derweil ist allgemein bekannt, dass die USA seit gut 3 Jahrzehnten Geld drucken, da sie mit ihrem Haushalt chronisch defizitär abschneiden. Dummerweise haben aber das Repräsentantenhaus und der Senat ihre Zustimmung zur Anhebung der Schuldenobergrenze an einige Forderungen geknüpft, die so einfach nicht zu erfüllen sind. Die Finanzmärkte zittern merklich. Profis unter den Akteuren wissen jedoch, dass dieses Verschuldungslimit bereits 78-mal seit dem Jahr 1960 angehoben wurde, warum sollte es also bei Folge Nummer 79 scheitern? Alles nur Show? Wir sehen genauer hin.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 18.05.2023 | 04:44

    Achtung im Batterie-Sektor: Varta im Sellout, Mercedes, Power Nickel und IBU-tec mit guten Chancen!

    • Batteriemetalle
    • E-Mobilität
    • Rohstoffe
    • Automotive

    Was für ein Debakel um Varta! Während viele Hersteller rund um die Welt nach sauberen Batterie-Lösungen suchen, geht es bei den Ellwangern immer weiter in den Keller. Dreh- und Angelpunkt der mobilen Elektrifizierung ist die Entwicklung einer Super-Batterie. Der herkömmliche Batteriemarkt wird mit einem 38 % Anteil von dem chinesischen Konzern CATL dominiert, gefolgt von BYD. Doch auch in Deutschland gibt es viele kleinerer Technologie-Unternehmen wie z. B. Altech Advanced Materials oder IBU-Tec, die im Batteriemarkt mitmischen. Wir gehen auf die Suche nach Sektor-Highlights.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 17.05.2023 | 04:44

    Rückzug aus Russland, Asien sagt Danke – Aktien von BYD, Canadian North Resources, Volkswagen im Fokus!

    • E-Mobilität
    • Klimawende
    • Rohstoffe
    • GreenTech

    Der Siegeszug der Elektrifizierung scheint Fahrt aufzunehmen. Während europäische Produzenten ihre Produktionsstätten in Russland aufgegeben, bildet sich eine neue Achse der Industrialisierung zwischen Moskau, Beijing und Neu-Delhi. Für symbolische Preise verkaufen hiesige Technologieführer ihre Werke in Russland an Investoren und Spekulanten. Was von Europa aus nicht mehr nach Russland geliefert wird, produzieren jetzt andere, wie z. B. der chinesische Hersteller BYD, welcher in seiner Expansionspolitik kaum zu stoppen ist. Interessant, wie sich innerhalb von Monaten ein Wettbewerbsbild komplett verändern kann. Wir analysieren etwas genauer.

    Zum Kommentar