Menü schließen




27.12.2021 | 04:44

Varta, Graphano Energy, BYD, Nio: Analyse 2022 – Die Tesla Jäger holen Schwung!

  • E-Mobilität
  • Batterie
  • Rohstoffe
Bildquelle: pixabay.com

Stehen wir vor einem weiteren großen Jahr der Elektromobilität? Im Jahr 2021 erreichte der Bestand an Personenkraftwagen mit reinem Elektroantrieb (BEV) in Deutschland laut Kraftfahrt-Bundesamt über 365.000 Fahrzeuge, in 2011 gab es hierzulande gerademal 2.300 Elektroautos. Neben den reinen Batterie-Elektro-Kraftfahrzeugen sind auch Hybridautos in der Praxis meist mit einem Elektromotor ausgestattet. Plug-in-Hybride (PEVs) und BEV werden in der Sammelstatistik allgemein als Elektroautos zusammengefasst. Auf dieser Definition beruht auch die Aussage, dass das Ziel von einer Million Elektroautos in Deutschland im Juli 2021 erreicht wurde. Wie geht dieses Thema in 2022 weiter?

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: Graphano Energy Ltd. | CA38867G2053 , NIO INC.A S.ADR DL-_00025 | US62914V1061 , VARTA AG O.N. | DE000A0TGJ55 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296

Inhaltsverzeichnis:


    E-Mobilität auf dem Vormarsch

    Laut Statista stieg der Anteil der Elektroautos am Pkw-Bestand in Deutschland in den letzten Jahren kontinuierlich und lag 2021 bei circa 1,22% (BEV und PHEV). Bei den Neuzulassungen verteilte sich der Anteil der Elektroautos auf 6,7% BEV bzw. 6,9% PHEV, Tendenz steigend. Einer Prognose nach könnte der Anteil der Elektroautos am Bestand bis 2025 bereits 11,1% betragen, er soll bis 2030 sogar auf 24,4% anwachsen, so die Prognosen der Forscher.

    BYD - Der Verfolger Nio ist dem First Mover auf den Versen

    Einer der großen Hersteller aus China ist der Technologiekonzern BYD „Build Your Dreams“. Die BYD-Aktie war einer der Börsenstars in 2021. Zwar hatte die Aktie im Mai 2021 um ganze 50% auf 15 EUR korrigiert, der nachfolgende Aufschwung führte aber auf ein neues Hoch bei 36,50 EUR im November. Von dort gab es eine erneute Gewinnmitnahmephase mit 25% Verlust in nur 4 Wochen. Zum Jahresende stand der Wert wieder auf seiner Unterstützungslinie bei 30 EUR und weist damit immer noch einen Jahresgewinn von 46% aus. Wie wird nun das Jahr 2022 laufen?

    Neben China und Europa ist Nordamerika ein wichtiges Expansionsziel von BYD. Im kalifornischen Lancaster betreibt der Konzern ein Montage-Werk für Elektrobusse und andere kommerzielle Elektro-Fahrzeuge wie E-Lkw und E-Gabelstapler. Die Pkw von BYD haben in Nordamerika keine Relevanz, sie sind aber in China weitverbreitet. Vor dem Hintergrund der anhaltenden Spannungen zwischen den beiden Supermächten China und USA wird es für die Chinesen zunehmend schwieriger, in den USA im Segment Elektro-Fahrzeuge einen Fuß in die Tür zu bekommen. Ein neues noch vom ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump erlassenes Gesetz ist Mitte Dezember in Kraft getreten. Unternehmen aus China werden demnach von staatlichen Subventionen der USA abgeschnitten, was den Kauf der Elektrobusse von BYD für staatliche Organisationen nun deutlich teurer macht. Kein gutes Umfeld für den chinesischen Marktführer in Übersee.

    Das dynamische Start-Up NIO machte jüngst auf einer Messe in Texas auf sich aufmerksam. Denn die Chinesen trauen sich mit ihrer noch jungen Modelpalette auch an das hochgesteckte Vorhaben des autonomen Fahrens. Mit dem neu vorgestellten Model Eve präsentierte NIO ein elektrobetriebenes Fahrzeug mit ausgefallenem Designkonzept. Besonders die visionäre UFO-ähnliche Form des Autos sorgte international für hohe Aufmerksamkeit. Dabei lege der Hersteller besonders viel Wert auf ein durchdachtes Innenraumkonzept, welches sowohl Luxus und Wellness verkörpert, als auch genügend Platz zum Schlafen und Arbeiten bietet. So sehen die Konzepte der zukünftigen Urban-Mobilität aus.

    Im Gegensatz zum etablierten Hersteller BYD, ist NIO zwar noch ein Start-Up – aber mit seinen Ideen sichtlich ambitioniert. Im direkten Kursvergleich ist NIO in letzter Zeit etwas stärker unter Druck gekommen, die 12-Monatsrendite bleibt mit minus 26% negativ. Ein positiver Cashflow wird für NIO wahrscheinlich auch erst ab 2025 erzielbar sein, BYD ist bereits seit 2014 profitabel. Beide Hersteller werden vom Branchenprimus Tesla klar in den Schatten gestellt, denn die Elon Musk-Aktie konnte in 2021 über 70% steigen, vorübergehend waren es auch schon plus 100%.

    Graphano Energy – Batterien neuerer Bauart benötigen mehr Graphit

    Die Entwicklung der Elektromobilität hängt klar an einem Thema: Die Entwicklung und Verfügbarkeit von leistungsfähigen Stromspeicher-Aggregaten. Tausende von Entwicklungsbüros weltweit sind auf der Suche nach der Super-Batterie, denn der Energiespeicherbedarf bringt Hightech-Produzenten weltweit in die Bredouille. Anleger in diesen Branchen sollten den Blick nicht nur auf die beliebten Lithium- und Kupferwerte richten, denn in den neuesten Studien wird darauf hingewiesen, dass auch Graphit ein essenzieller Werkstoff für die Akkumulatoren-Produktion ist. Graphit fungiert nach Aufbereitung als wichtiges Anodenmaterial und ist in der Li-Ionen-Zelle nach heutiger Bauart unverzichtbar. Darüber hinaus ist es wegen seiner Flexibilität in der Verarbeitung ein multifunktionaler Baustoff in der Hightech-Industrie.

    Die Gesellschaft Graphano Energy ist eine Abspaltung der kanadischen Manganese X-Energy, sie exploriert graphitischen Kohlenstoff (Cg) auf ihrer Liegenschaft am Lac Aux Bouleaux (LAB) in Quebec. Das Gebiet ist für seinen Bestand an natürlichem Graphit bekannt. Das anstehende Bohrprogramm für 2022 wird planmäßig beginnen, eine entsprechende Finanzierung konnte zum Jahresschluss noch erfolgreich durchgeführt werden. Im Rahmen einer Privatplatzierung konnte das Unternehmen insgesamt 1.562.500 Flow-Through-Einheiten zu einem Preis von 0,80 CAD pro Einheit inklusive eines halben Warrants zu einem Ausübungspreis von 1,10 CAD für einen Bruttoerlös von insgesamt 1,25 Mio. CAD emittieren.

    Seit der Notierung des Unternehmens an der TSX Venture Exchange am 30. September 2021 ist Graphano Energy aktiv und führt detaillierte Explorationsarbeiten durch, was dazu führte, dass mehrere neue Graphitvorkommen in den östlichen und südlichen Gebieten des LAB-Konzessionsgebiets identifiziert wurden. Zusätzliche geophysikalische Untersuchungen und Grabungen werden nun innerhalb der Liegenschaft durchgeführt, um weitere Vorkommen zu identifizieren. Die Aktie von Graphano konnte in der Spitze 1,28 CAD erreichen und ist aktuell bei ca. 0,54 CAD handelbar, sie ist auch in Deutschland sehr liquide. Die Marktkapitalisierung beträgt nur 7,7 Mio. CAD – das kann sich im neuen Jahr schnell ändern.

    Varta – Lustloser Handel und Warten auf die Jahreszahlen 2021

    Ein weiterer Batterie-Spezialist ist die Varta AG aus Ellwangen. Die Varta-Aktie ist zum Jahresende aufgrund verhaltener Unternehmensprognosen in etwas schwereres Fahrwasser gelangt. Nach einem Anstieg bis auf 135 EUR im Oktober fiel der Wert wieder auf unter 110 EUR zurück. Die von uns oft formulierte Trading Range von 105 bis 135 EUR hat also nach wie vor Bestand. Vor Weihnachten gelang aufgrund einer allgemeinen Techno-Rallye ein Rebound auf immerhin 114 EUR.

    Laut Unternehmenskalender wird der Jahresabschluss 2021 erst Ende März veröffentlicht, vorher könnte es aber indikative Zahlen geben. Es wäre entscheidend, dass Varta die zuletzt korrigierten Aussichten zumindest erreicht. Trotz einer Ergebnisentwicklung in den ersten 9 Monaten des Jahres 2021, die den Unternehmenserwartungen entspricht, weichen die Zahlen der Varta AG negativ von den Analystenschätzungen ab. Gemessen am Consensus, lag das Unternehmen sowohl beim Umsatz um 7,5% als auch beim adjustierten EBITDA um 6,8% niedriger. Mit der Marge lag die Gesellschaft mit 0,6% leicht über den Analystenschätzungen. Das ist für den Hype in der Aktie insgesamt zu schwach, deshalb wird der negative Basistrend noch eine Weile anhalten.

    Technisch ist die 200-Tage-Linie zumindest in einen Seitwärtstrend eingemündet, sie liegt aber noch bei 127 EUR, MACD und Momentum stellen sich neutral. Dennoch, mit weiteren Veröffentlichungen zu den Fortschritten in der Batterie-Entwicklung für die E-Mobilität könnte der Wert in 2022 abermals große Beachtung finden. Für erste Rückkäufe eignet sich die Zone 100 bis 110 EUR, bleiben sie bei Varta daher eng am Ball.


    Der E-Mobilitätsmarkt wird sich auch im Jahr 2022 stark auf die neuen Batterie-Errungenschaften konzentrieren. Unternehmen, die hier liefern können, werden ein hohes Anlegerinteresse auf sich ziehen können. Graphano kann seine Explorations-Tätigkeiten ruhig fortsetzen, die Stunde des Unternehmens kommt spätestens mit einem größeren Fund oder einer plötzlichen Übernahme durch einen Branchenriesen, der sich eine Graphit-Rohstoffquelle sichern möchte.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 22.03.2023 | 05:35

    Buffett stockt bei Öl-Aktie auf: Shell, Saturn Oil & Gas, BYD

    • Rohstoffe
    • Öl
    • Elektromobilität

    Star-Investor Warren Buffett liebt schon länger Öl-Aktien. Da verwundert es nicht, dass er den aktuell schwachen Ölpreis nutzt, um bei seiner Lieblingsaktie (nach Apple) aufzustocken: Occidental Petroleum. An dem US-Ölproduzenten hält Berkshire Hathaway inzwischen rund 23%. Wer die Chance des niedrigen Ölpreises nutzen will, sollte sich auch Shell und Saturn Oil & Gas ansehen. Shell wird von zahlreichen Analysten empfohlen und Saturn Oil & Gas ist nach mehreren spektakulären Übernahmen auf dem Weg zu einem namhaften Produzenten zu werden. Neuigkeiten gibt es auch bei BYD. Ebenfalls ein Liebling von Buffett, aber derzeit in einem schwierigen Marktumfeld. Darauf lassen jüngste Medienberichte schließen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 22.03.2023 | 04:44

    Neue Bankenkrise 2023? Deutsche Bank, Blackrock Silver, Commerzbank – Gold und Silber sind zurück!

    • Bankenkrise
    • Gold und Silber
    • Rohstoffe

    Notenbanker stecken derzeit in einer gewaltigen Zwickmühle. Eigentlich müssten sie den Preisdruck mit knallharter Zinspolitik und schrittweisen Liquiditätsentzug bekämpfen. Damit erhöhen sich jedoch das bestehende Rezessionsrisiko und die Gefahr einer neuen Finanzkrise weltweit. Tatsächlich haben die vergangenen Zinsrestriktionen bereits Schleifspuren im US-Bankensystem hinterlassen, denn in den Büchern der Institute, die an ewig niedrige Zinsen geglaubt hatten, schlummern noch gigantische Abschreibungen auf Kursverluste. Nach dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank und der Zwangsübernahme der Credit Suisse hat die Unsicherheit die Märkte wieder in den Würgegriff genommen. Gold und Silber reagierten mit einem Riesensprung, wir blicken auf die aktuelle Lage.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 21.03.2023 | 04:44

    Banken adé – jetzt steht die GreenTech Rally an: Aktien von BYD, Canadian North, Mercedes Group und BMW im Fokus!

    • GreenTech
    • E-Mobilität
    • Kritische Rohstoffe
    • Metalle

    Schonungsloser Klartext – das hatte der Weltklimarat versprochen, falls es Regierungen noch immer nicht kapiert haben. Der neueste „Weltzustands-Bericht“ zeigt dies eindeutig. Zögern war gestern, jetzt muss gehandelt werden und zwar weltweit, lautet die klare Botschaft. Das ist das Fazit des sogenannten Syntheseberichts des Weltklimarates IPCC, welcher wie lang erwartet gestern im schweizerischen Interlaken vorgestellt wurde. Führende Wissenschaftler haben in der vergangenen Woche mit mehr als 650 Regierungsvertretern darum gerungen, die Dinge so transparent wie möglich darzulegen. Das Fazit ist schnell formuliert: Vollgas für die GreenTech-Industrie!

    Zum Kommentar