Menü schließen




02.06.2023 | 05:10

ThyssenKrupp, Orestone Mining, Nevada Copper - Optimistisch in die Zukunft

  • Kupfer
  • erneuerbare Energien
  • Elektromobilität
Bildquelle: pixabay.com

Insgesamt ist Kupfer aufgrund seiner hervorragenden elektrischen Leitfähigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Zuverlässigkeit ein unverzichtbarer Bestandteil der grünen Transformation. Es ermöglicht die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien, fördert die Elektromobilität und unterstützt den Aufbau einer nachhaltigen Infrastruktur. Aufgrund von Rezessionsängsten korrigierte der Basispreis in den vergangenen Monaten stark. Langfristig dürfte Kupfer aufgrund der hohen Nachfrage und des zu geringen Angebots einen erneuten Anlauf zu neuen Höchstständen unternehmen.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: NEVADA COPPER CORP. | CA64128F7039 , THYSSENKRUPP AG O.N. | DE0007500001 , ORESTONE MINING CORP. | CA6861543032

Inhaltsverzeichnis:


    ThyssenKrupp – Klare Ansage

    Als Startschuss äußerte sich der neue CEO, Miguel Angel Lopez Borrego, auf dem Business Netzwerk Linkedin und gab eine klare Ansage, wohin er den Industriekonzern mit Schwerpunkt in der Stahlverarbeitung in Zukunft führen will. Als Ziel nennt der Firmenlenker eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung der grünen Transformation. So wollen die Essener die Stahlerzeugung auf klimaneutral umstellen. Zudem soll der IPO der Tochter Nucera forciert werden. Diese bietet global führende Technologien für hocheffiziente Elektrolyse-Anlagen. Das Unternehmen verfügt über umfangreiches Know-how in Planung, Beschaffung und Bau von elektrochemischen Anlagen.

    Bleibt nur zu hoffen, dass der Börsengang des in Dortmund niedergelassenen Unternehmens besser vonstattengeht, als die geplante Meisterschaftsfeier der Borussia. Zumindest versuchte Lopez, die Pläne im astreinen Fußballdeutsch zu erklären. So habe ThyssenKrupp in den vergangenen Jahren Stärke aufgebaut. „Es ist für uns an der Zeit, Tore zu schießen, oder wie man im Ruhrgebiet sagt: Entscheidend is' auf'm Platz!", so der neue Vorstandsvorsitzende. Er könne den Ball nicht im Alleingang ins Tor schießen. „Ich glaube jedoch, dass wir gemeinsam das Beste aus unserem Team und dem Unternehmen als Ganzes herausholen können."

    Den Optimismus, den der designierte CEO verbreitet, teilen die Börsianer aktuell noch nicht. Mit 6,48 EUR liegt die Aktie knapp vor dem seit September 2022 etablierten Aufwärtstrend bei 6,34 EUR. Ein Bruch würde ein Verkaufssignal mit einem nächsten Kursziel von zunächst 6,00 EUR generieren.

    Orestone Mining – Potential bestätigt

    Der Börsenwert von lediglich 2,27 Mio. CAD spiegelt das Potenzial des Gold-Kupfer-Porphyr-Projekts Captain kaum wider, vor allem wenn man bedenkt, dass in der Vergangenheit bereits rund 5,4 Mio. CAD in die 105 km² große Liegenschaft investiert und 8.000 Bohrmeter zurückgelegt wurden. Die von einer erstklassigen Infrastruktur umgebene Liegenschaft befindet sich lediglich 41 km nördlich von Fort St. James und 30 km südlich der Kupfer-Gold-Mine Mt. Milligan in North Central British Columbia.

    Bereits im vergangenen Jahr wurden Anomalien im Boden mit Goldgehalten bis zu 0,84 g/t und 1.700 ppm Kupfer ab einer Tiefe von 500 m identifiziert, welche sich nach unten von anfänglich 300 m Breite in einer Tiefe von 1.300 m in Form einer Pyramide bis auf 1.500 m Breite ausdehnen. Mit Vorbereitung auf das aktuelle Bohrprogramm, für das laufende Jahr sind mindestens 2 Bohrlöcher mit einer Tiefe von 1000 m geplant, um die dortige Gesteinsstruktur analysieren und präzisieren zu können, wurden strukturelle und geologische Daten zusammengestellt sowie magnetbasierten Widerstandsmessung aus der Luft vorgenommen.

    Kürzlich wurden die hochmineralisierten Gold-Kupfer-Erzgänge abgegrenzt und damit die Potentiale für ein großes Porphyr-System bestätigt. Insgesamt plant das erfahrene Management, welches bereits an der Exploration von insgesamt 15 Minen beteiligt war, die Beschaffung von 1,5 Mio. CAD über den Kapitalmarkt. Aktuell notiert die Aktie bei 0,04 CAD, nur knapp unter ihrem Jahreshoch. Das Allzeithoch stammt aus dem Juli 2020 bei 0,275 CAD.

    Nevada Copper – Altaktionäre stützen

    Bereits 1999 wurde das Unternehmer aus Vancouver gegründet und verfolgt das Ziel, mit dem Pumpkin Hollow Kupferprojekt in Nevada, eine der einzigen produktionsbereiten neuen Kupferquellen in Nordamerika zu erschließen. Das Pumpkin Hollow-Projekt verfügt über Kupfer-, Gold- und Silber-Ressourcen und hat eine Größe von 43,22 km². Zu den beiden genehmigten Projekten gehören die höherwertige Untertagemine und Aufbereitungsanlage, die derzeit wieder in Betrieb genommen wird, sowie ein großes Tagebauprojekt im PFS-Stadium. Bis Ende 2023 will das Unternehmen durch den Hochlauf der Untertagemine eine Nennproduktionskapazität von 5.000 t pro Tag erreichen.

    Mit dem Abschluss des öffentlichen Angebots und Bruttoerlösen in Höhe von 52,9 Mio. CAD konnte nun weiterer wichtiger Schritt gegangen werden. Insgesamt wurden 196.038.400 Einheiten zu einem Preis von 0,27 CAD ausgegeben, wobei jede Einheit aus einer Stammaktie und einem halben Optionsschein besteht. Der bisherige Großaktionär Pala Investments erwarb insgesamt 108.442.714 Einheiten, was einen Gegenwert von 29,3 Mio. CAD darstellt und baute seine Beteiligungsquote auf 47 % aus. Der zweite Großaktionär, Mercuria Energy Holdings, nahm mit einem Gegenwert von 6,7 Mio. CAD an der Kapitalmaßnahme Teil. Dessen Anteil schmolz von 24 % auf nunmehr 23 %. Insgesamt lag das Finanzierungspaket, das am 9. Mai veröffentlicht wurde, bei 115 Mio. CAD.

    Der Aktienkurs von Nevada Copper verlor nach den erneuten Verzögerungen seit Ende Januar 2023 in der Spitze rund 60 % an Wert und notiert aktuell bei 0,20 CAD. Positive Ergebnisse im Hinblick auf den Hochlauf der Untertagemine dürften dem ausgebombten Wert wieder Leben einhauchen.


    Die grüne Transformation benötigt viele Metalle wie Stahl und Kupfer. ThyssenKrupp will ein Schlüsselunternehmen der grünen Transformation werden. Nevada Copper konnte ein Riesen-Finanzierungspaket mit einer erfolgreichen Platzierung abschließen. Orestone Mining startet in Kürze sein Bohrprogramm.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 22.09.2023 | 06:00

    Cardiol Therapeutics, BioNTech, BYD Aktie - mit Spitzengeschwindigkeit zu neuen Märkten

    • Pharma
    • Forschung
    • Automotive
    • Elektromobilität

    Eine bemerkenswerte Entwicklung kann Cardiol Therapeutics verzeichnen. Das Biotech-Unternehmen rollt seine ARCHER Studie zur Patientenrekrutierung nun international aus, an 35 beteiligten Zentren. So kommt die Forschung bei der Entwicklung ihrer Therapie gegen Myokarditis in Schwung. Die Herzmuskelentzündung, die auch als Folge der Covid-Impfung bekannt wurde, ist für Cardiol Therapeutics die Chance, ihre Therapie als Orphan Drug zuzulassen. Um Zulassung geht es auch bei BioNTech. Mit einer Finanzspritze in zweifacher Millionenhöhe arbeitet das Unternehmen an einer beschleunigten Zulassung für einen Impfstoff gegen ein Virus, was bereits im letzten Jahr für Aufregung sorgte. Die Entwicklungszeit dürfte Investoren beeindrucken. Wo sich in der Bekämpfung von Viren Wirtschaftsnationen einig sind, so uneinig sind sie sich bei Warengütern für die Straße. Den erfolgreichen Absatz von BYD einschränken möchte die EU am liebsten auf den heimischen Straßen - durch Zölle. BYD erschließt derweil einen ganz anderen Markt.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 21.09.2023 | 05:15

    dynaCERT, Amazon, FREYR Battery - wer wirklich auf CO2 Reduktion setzt und dabei erfolgreich ist

    • Wasserstoff
    • CO2
    • Elektromobilität
    • Batterie

    Auf der Fleet Services Expo in Ottawa präsentiert dynaCERT seine "Wasserstoff auf Knopfdruck"-Technologie. DynaCERT zeigt erstmals seine voll funktionsfähige HydraGEN™-Technologie auf einem firmeneigenen Mercedes Sprinter Van, der in der Provinz Ontario Flottenfahrzeuge mit umweltfreundlichem Wasserstoffantrieb ausstattet. Diese innovative Lösung reduziert CO2-Emissionen und senkt auch Betriebskosten. Bei den Betriebskosten wiederum stockt Amazon zum bevorstehenden Saison-Geschäft seine Personal-Mannschaft auf, die größtenteils mit nicht CO2-reduzierten Antrieben die bestellten Lieferungen in den USA ausfahren. Ein renommiertes Institut hat Amazon deswegen aus einem CO2-Index entfernt. In die USA hingegen zieht es den norwegischen Batteriehersteller FREYR Battery. Das Unternehmen hat seine Dokumente für die Gründung in Delaware eingereicht und sieht mit dem Standort USA eine Menge an Vorteilen für den Geschäftsausbau und die Aktionäre.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 14.09.2023 | 05:05

    EU ermittelt gegen BYD! Aktie taumelt. BASF und First Phosphate setzen auf Batterie-Markt

    • Elektromobilität
    • Rohstoffe
    • Chemie
    • Phosphorsäure
    • Lithium-Eisen-Phosphat-Akku

    Alarm bei BYD. Die Europäische Kommission untersucht, inwieweit chinesische E-Auto-Hersteller bei Elektrofahrzeugen unerlaubte Subventionen erhalten haben und den Weltmarkt nun mit billigen Fahrzeugen überschwemmen können. Dies belastet die BYD-Aktie, die eigentlich von der laufenden IAA profitieren kann. Dagegen meldet First Phosphate einen weiteren Erfolg. Nach der vorläufigen wirtschaftlichen Bewertung haben jetzt Tests ergeben, dass das Phosphatgestein der Kanadier eine hohe Qualität hat und sich zur Produktion von Lithium-Eisenphosphat-Batterien eignet. Auch der deutsche Chemieriese BASF weitet seine Aktivitäten im Batteriebereich weiter aus. Nachdem in Deutschland ein Werk errichtet wurde, geht es jetzt in die USA. Doch Analysten sind bezüglich der Aktie derzeit skeptisch.

    Zum Kommentar