Menü schließen




13.01.2022 | 05:10

TeamViewer, Saturn Oil & Gas, BP – Kursziel 100 USD

  • Öl
  • Rohstoffe
Bildquelle: pixabay.com

Die Ölpreise steigen und steigen. Ein Barrel der Sorte Brent kostet aktuell 84,32 USD und liegt damit kurz vor dem Überwinden einer Doppeltop-Formation aus den Höchstkursen der Jahre 2018 und 2021. Ein Ausbruch würde ein frisches Kaufsignal generieren, dessen Zielbereich bereits jenseits der 100 USD-Marke liegt. Unterfüttert von einer Entspannung der Corona-Lage und einem unerwarteten Wintereinbruch in den USA, könnte sogar ein neues 10-Jahreshoch bei 122,88 USD winken. Die Hauptprofiteure dieser inflationären Entwicklung sind einmal mehr die Erdölproduzenten.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: Saturn Oil + Gas Inc. | CA80412L8832 , BP PLC DZ/1 DL-_25 | DE0008618737 , TEAMVIEWER AG INH O.N. | DE000A2YN900

Inhaltsverzeichnis:


    Saturn Oil & Gas – Chance genutzt

    Die steigende Nachfrage trifft auf ein geringes Angebot und mindert so die landesweiten Rohölvorräte in den USA. So nahmen Anleger die Meldung des American Petroleum Institute (API) auf und kauften Ölkontrakte, die den Preis nach kurzer und scharfer Korrektur wieder an die Jahreshöchststände heranführte. Goldrichtig lag der kanadische Ölproduzent Saturn Oil & Gas mit seiner Strategie des vergangenen Jahres. Mit dem Kauf der Oxbow-Liegenschaften in der kanadischen Provinz Saskatchewan konnte die Förderleistung auf 7.000 Barrel pro Tag verzwanzigfacht werden, was einem Tages-Umsatz von 487.000 USD entspricht.

    Bereits bei der Bekanntgabe der Q3-Zahlen wurde der Meilenstein in der Entwicklung deutlich. So konnte Saturn Oil & Gas den operativen Cashflow gegenüber dem Vorjahreszeitraum um mehr als den Faktor 13 auf 13,9 Mio. CAD steigern, was einen Cash Flow von 0,55 CAD je Aktie entspricht. Aktuell ist das gesamte Unternehmen knapp 90 Mio. CAD an der Börse Wert, der Aktienkurs liegt bei 3,49 CAD.

    Für die Experten des Analysehaus GBC AG liegt hier eine deutliche Unterbewertung der Aktie vor. Die Reife des Oxbow-Vermögenswertes und die niedrige Rückgangsrate von 12% geben Saturn Oil & Gas Flexibilität für zukünftige Investitionen, schreibt Analyst Julien Desrosier in einer vorliegenden Studie. Das Kursziel zieht der Analyst nach der Bekanntgabe der Zahlen von 9,20 CAD auf 12,17 CAD hoch, das Anlageurteil lautet: Kaufen!

    TeamViewer – Etwas Entlastung

    Positiv gestimmt ist die US-Bank JP Morgan derweil für die Aktie von TeamViewer, die nach Veröffentlichung der Quartalszahlen das Papier auf „overweight“ belassen hat und das Kursziel von 21 EUR wiederholte. Laut der Analystin Stacy Pollard habe der Softwareanbieter im vierten Quartal eine unerwartet solide Performance gezeigt. Für eine substanziellere Kurserholung bedürfe es allerdings ähnlicher operativer Entwicklungen in den kommenden Quartalen.

    Mit Kaufaufträgen reagierten auch die Anleger auf die Vorlage des vorläufigen Zahlenwerks und brachten die zuletzt arg gebeutelte TeamViewer-Aktie um rund 17% auf 13,55 EUR nach oben. Zumindest zeigte das verkündete Sparprogramm Wirkung, wonach die in diesem Jahr zweimal nach unten revidierten Prognosen eingehalten werden konnten. Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen werde 2021 voraussichtlich zwischen 254 und 257 Mio. EUR liegen, was rund 47% Marge in Bezug auf die auf die in Rechnung gestellten Umsätze (Billings) bedeutet. Die Billings stiegen im Gesamtjahr um 19% auf rund 548 Mio. EUR.

    Detailliert werden die Göppinger dann am 2.Februar über das Gesamtjahr Auskunft geben. Die Vorab-Zahlen sind solide und die Reaktion der Börse nach einer langen Baisse-Bewertung normal. Mögliche Short-Eindeckungen könnten die Kursgewinne zudem noch einmal verstärkt haben. Langfristig muss TeamViewer jedoch mit weiter soliden Zahlen das Vertrauen der Anleger zurückgewinnen. Wir sind skeptisch, dass sich die kurzfristigen Effekte der Kosteinsparungsprogramme weiter langfristig positiv auswirken. Zudem könnte eine weitere negative Überraschung im Rückgang der Billings liegen. Somit könnte die Partystimmung schnell verfliegen.

    BP - Weiter im Höhenrausch

    Die enorm steigenden Öl-Preise sind Waser auf die Mühlen der großen Erdölproduzenten wie BP. Mit 381 GBp steht der Öl-Gigant am Jahreshoch und kurz vor dem Durchbruch des Widerstandsbereichs bei 400 GBp. Dass dieser passieren wird, sieht die Analystin der britischen Barclays-Bank, Lydia Rainforth und erhöhte das Kursziel von derzeit 500 auf 700 Britische Pence. Das Urteil der Expertin lautet „overweight“.

    Zudem besitzen die Briten Vertrauen in das eigene Unternehmen. Bis zum 7. Februar will der Ölmulti nach eigenen Angaben für bis zu 500 Mio. USD eigene Anteilsscheine an der Börse erwerben. Das ausstehende Aktienkapital solle mit dem Programm reduziert werden, um Verwässerungseffekte aus Mitarbeiteraktienprogrammen auszugleichen.


    Die Ölpreise haussieren und nehmen Angriff auf die psychologisch wichtige Marke von100 USD. Davon profitieren in erster Linie Produzenten wie BP oder Saturn Oil & Gas. Feierstimmung herrscht auch bei TeamViewer nach Bekanntgabe der Zahlen. Wie lange hier die Party dauert, bleibt abzuwarten.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 22.03.2023 | 05:35

    Buffett stockt bei Öl-Aktie auf: Shell, Saturn Oil & Gas, BYD

    • Rohstoffe
    • Öl
    • Elektromobilität

    Star-Investor Warren Buffett liebt schon länger Öl-Aktien. Da verwundert es nicht, dass er den aktuell schwachen Ölpreis nutzt, um bei seiner Lieblingsaktie (nach Apple) aufzustocken: Occidental Petroleum. An dem US-Ölproduzenten hält Berkshire Hathaway inzwischen rund 23%. Wer die Chance des niedrigen Ölpreises nutzen will, sollte sich auch Shell und Saturn Oil & Gas ansehen. Shell wird von zahlreichen Analysten empfohlen und Saturn Oil & Gas ist nach mehreren spektakulären Übernahmen auf dem Weg zu einem namhaften Produzenten zu werden. Neuigkeiten gibt es auch bei BYD. Ebenfalls ein Liebling von Buffett, aber derzeit in einem schwierigen Marktumfeld. Darauf lassen jüngste Medienberichte schließen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 22.03.2023 | 04:44

    Neue Bankenkrise 2023? Deutsche Bank, Blackrock Silver, Commerzbank – Gold und Silber sind zurück!

    • Bankenkrise
    • Gold und Silber
    • Rohstoffe

    Notenbanker stecken derzeit in einer gewaltigen Zwickmühle. Eigentlich müssten sie den Preisdruck mit knallharter Zinspolitik und schrittweisen Liquiditätsentzug bekämpfen. Damit erhöhen sich jedoch das bestehende Rezessionsrisiko und die Gefahr einer neuen Finanzkrise weltweit. Tatsächlich haben die vergangenen Zinsrestriktionen bereits Schleifspuren im US-Bankensystem hinterlassen, denn in den Büchern der Institute, die an ewig niedrige Zinsen geglaubt hatten, schlummern noch gigantische Abschreibungen auf Kursverluste. Nach dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank und der Zwangsübernahme der Credit Suisse hat die Unsicherheit die Märkte wieder in den Würgegriff genommen. Gold und Silber reagierten mit einem Riesensprung, wir blicken auf die aktuelle Lage.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 20.03.2023 | 04:44

    Die große Batteriefrage 2023: BASF, Altech Advanced Materials, Volkswagen – Wer ist der Schnellste?

    • e-Mobilität
    • Batterietechnologie
    • Rohstoffe
    • Klimawende

    In den letzten Monaten wurde den Anlegern klar: Die Weltwirtschaft wird nach der Pandemie mit starken Preissteigerungen zu kämpfen haben. Der größte Inflationsdruck kommt von den knappen Rohstoffen v.a. für industrielle Hightech-Güter. Denn der Trend zur Klimavorsorge zwingt die Industrie, ihre Fertigungsprozesse ressourcenschonender aufzustellen. Dies erfordert große Investition in neue Energieanlagen und Speichersysteme. Die Elektromobilität ist hier noch das kleinere Problem, denn wie wird die Menschheit die grüne Energieversorgung rund um den Globus sicherstellen? Der Energiehunger der aufstrebenden Staaten übersteigt den Neu-Bedarf in den Industrienationen bereits heute um das Sechsfache. Es braucht ausgefeilte Ideen!

    Zum Kommentar