Menü schließen




09.02.2023 | 05:10

Siemens, Bayer, Deutsche Börse – Starke Zeichen aus dem Leitindex

  • Dax
  • märkte
  • Zahlen
  • Märkte
Bildquelle: pixabay.com

Die Aussagen des amerikanischen Notenbank-Chefs Jerome Powell, dass der Prozess der zurückgehenden Inflation bereits begonnen habe, sorgte für gute Stimmung im Premiumsegment der Deutschen Börse. Bis nahe an die Marke von 15.500 Punkten robbte sich der DAX 40 heran, bis er durch die schwachen Börsen in Übersee gestoppt wurde. Für Kauflaune sorgten auch gute Jahreszahlen der zugehörigen Unternehmen.

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: SIEMENS AG NA O.N. | DE0007236101 , BAYER AG NA O.N. | DE000BAY0017 , DEUTSCHE BOERSE NA O.N. | DE0005810055

Inhaltsverzeichnis:


    Siemens mit Prognoseerhöhung

    Nachdem der Start in das neue Geschäftsjahr erfreulich gut ausgefallenen ist, erwarten die Münchner auf Konzernebene nun ein Umsatzerlöswachstum auf vergleichbarer Basis, bereinigt um Währungsumrechnungs- und Portfolioeffekte in der Spanne zwischen 7% bis 10%. Die zuvor gültige Schätzung lag bei 6% bis 9%. Das Verhältnis von Auftragseingang zu Umsatzerlösen soll sich zudem weiterhin über 1 bewegen, heißt es in einer Unternehmensmeldung. Außerdem wurden die Schätzungen für die Sektoren Digital Industries und Smart Infrastructure angehoben. Im Bereich Mobility wird wie ursprünglich ein Umsatzerlöswachstum auf vergleichbarer Basis zwischen 6% und 9% und eine Ergebnismarge zwischen 8% und 10% anvisiert.

    Durch das profitable Wachstum seiner industriellen Geschäfte geht Siemens von einem höheren unverwässerten Ergebnis je Aktie in einer Bandbreite von 8,90 EUR bis 9,40 EUR aus. Ursprünglich war ein Gewinn je Aktie vor Effekten aus der Kaufpreisallokation zwischen 8,70 EUR und 9,20 EUR erwartet worden.

    Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2022/2023 steigerte der Konzern den Umsatz auf rund 18,1 Mrd. EUR. Das Ergebnis der Industriegeschäfte nahm um 9% auf knapp 2,7 Mrd. zu. Analysten hatten mit einem operativen Ergebnis auf Niveau des Vorjahres getippt. Der Auftragsbestand liegt bei 102 Mrd. EUR. „Mit 2,7 Milliarden EUR Ergebnis im industriellen Geschäft ist uns der bislang stärkste Start in ein neues Geschäftsjahr geglückt", kommentierte CEO Roland Busch die Quartalsergebnisse.

    Bayer- Hoffnung auf positive Wende

    Der Pharma- und Agrarchemiekonzern Bayer hat angekündigt, dass CEO Werner Baumann früher als vorgesehen ausscheiden wird. Sein Nachfolger ist Bill Anderson, der Pharmachef des schweizerischen Rivalen Roche. Ab Anfang Juni soll dieser die Leitung des Unternehmens übernehmen. Baumann stand seit langer Zeit in der Kritik, vor allem wegen der 2018 abgeschlossene Übernahme des US-Saatgutherstellers Monsanto für 63 Mrd. USD, die teure Rechtsstreitigkeiten um mögliche Krebsrisiken des Unkrautvernichters Glyphosat nach sich zog.

    Anleger hoffen nun auf einen Neuanfang unter dem neuen Chef und Aktivistische Investoren fordern sogar eine Aufspaltung des Konzerns, da es ihrer Meinung nach zu wenige Überschneidungen zwischen der Agrar- und der Pharmasparte gibt. Dies wurde aber von der Konzernführung immer wieder abgelehnt. Der Wechsel an der Spitze Bayers signalisiert Hoffnung auf eine positive Wende für das Unternehmen, obwohl die Forderung nach einer Aufspaltung weiterhin besteht.

    Die Aktie des DAX-Schwergewichts zog vor dem Handelsschluss um rund 7% auf 62,49 EUR. an. Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für Bayer nach der Bekanntgabe eines Nachfolgers für Konzernchef Werner Baumann auf „outperform“ mit einem Kursziel von 94 EUR belassen.

    Deutsche Börse – Ziele getoppt

    Der Börsenbetreiber Deutsche Börse hat im abgelaufenen Jahr sowohl von zyklischem als auch strukturellem Wachstum profitiert. Im Schlussquartal stiegen die Nettoerlöse auf 1,17 Mrd. EUR und das EBITDA erhöhte sich auf 611 Mio. EUR. Aufs Gesamtjahr betrachtet stiegen die Erlöse auf 4,34 von 3,51 Mrd. EUR und das EBITDA lag bei 2,53 Mrd. EUR.

    Der Nachsteuergewinn belief sich im vierten Quartal auf 359 Mio. EUR. Für das neue Geschäftsjahr erwartet die Deutsche Börse ein Ziel für die Nettoerlöse von 4,5 bis 4,7 Mrd. EUR sowie ein EBITDA von 2,6 bis 2,8 Mrd. EUR. Die Konsensprognosen der Analysten wurden somit leicht übererfüllt, die Ergebnisse als auch die Nettoerlöse übertrafen deutlich das Unternehmensziel.


    Positive Ereignisse bei den DAX-Mitgliedern beförderten den Leitindex in Richtung der Marke von 15.500 Punkten. Die Deutsche Börse konnte seine Ziele übererfüllen, Siemens erhöhte seine Prognosen. Bei Bayer feiern die Anleger den Führungswechsel auf der Kommandobrücke.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 10.02.2023 | 08:57

    Aurora Cannabis, PayPal, Powercell Sweden – Überraschende Bewegungen

    • Berichtssaison
    • Märkte

    Trotz steigender Inflation, Verwerfungen in den Lieferketten und einer spürbaren Abschwächung der Konsumausgaben überraschen Unternehmen bei der Bekanntgabe ihrer Geschäftszahlen positiv. Während einer der führenden Cannabis-Unternehmen zumindest beim Ebitda ins positive Terrain wandern konnte, schlug auch der Bezahldienstleister PayPal die Prognosen der Analysten. Allerdings deutet der Ausblick an, dass sich das Wachstum aufgrund der sinkenden Verbraucherausgaben verlangsamen könnte.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 09.02.2023 | 14:45

    Mensch und Maschine, Delivery Hero, Bastei Lübbe - Wachstum aus den hinteren Reihen

    • Jahreszahlen
    • Märkte
    • Börse

    Die EQS Group, ein führender internationaler Cloud-Anbieter in den Bereichen Corporate Compliance, Investor Relations und Nachhaltigkeitsberichterstattung wartete mit einer interessanten Studie auf. Demnach veröffentlichten die 299 Emittenten aus dem Prime Standard im Jahr 2022 163 Ad-hoc-Meldungen mit den Schlagwörtern „Prognoseänderung“ oder „Gewinnwarnung“. Im DAX trübte sich die Stimmung gegenüber dem Vorjahr angesichts des Überfalls Russlands auf die Ukraine deutlich ein, dagegen gab es im MDAX und SDAX etwas mehr Anpassungen nach oben als nach unten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 08.02.2023 | 05:10

    E.ON, United Internet, Steico – Besser als erwartet

    • Konjunktur
    • Zahlen
    • Industrie

    Die Industrie in Deutschland beendete ein schwieriges Jahr 2022 noch deutlich schwächer als erwartet, wie der Produktionsrückgang im Dezember gegenüber dem Vormonat belegt. Aktuell berichten die größten Unternehmen über den Verlauf des vergangenen Jahres. Dabei kommt es bei vielen Unternehmen zu positiven Überraschungen, die trotz der aktuellen Krise für Optimismus sorgen.

    Zum Kommentar