Menü schließen




10.06.2024 | 05:10

Infineon, MGI – Media and Games Invest, Palantir – Diese 3 Aktien stehen vor dem Ausbruch

  • KI
  • Halbleiter
  • Märkte
Bildquelle: pixabay.com

Die vergangene Woche hatte es in sich. Zum einen läutete die Europäische Zentralbank die Zinswende ein und senkte den Leitzins wie erwartet um 25 Basispunkte auf 4,25 %. Zum anderen lebte der Hype um Meme-Aktien, im Speziellen GameStop, durch das Comeback des Finfluencers Keith Gill alias Roaring Kitty wieder auf. Nach einem Livestream auf Youtube könnte die Aktie erneut zum Höhenflug ansetzen und dürfte auch in den nächsten Handelstagen weiter für Gesprächsstoff sorgen.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: MGI MEDIA AND GAMES INVEST SE | SE0018538068 , PALANTIR TECHNOLOGIES INC | US69608A1088 , INFINEON TECH.AG NA O.N. | DE0006231004

Inhaltsverzeichnis:


    Infineon vor wichtiger Hürde

    Die Chipindustrie boomt und die Nachfrage nach leistungsfähigen Prozessoren für KI-Anwendungen sorgten beim US-Marktführer Nvidia für einen Hype, der die Aktie seit Mitte Oktober des vergangenen Jahres um über 1.000 % nach oben bugsierte. Weitere Unternehmen aus diesem Segment, wie AMD mit rund 310 % oder Super Micro Computer mit über 425 %, profitierten ebenfalls vom aktuellen Boom.

    Dagegen konnte eines der führende Unternehmen Europas im Bereich Halbleitertechnologie, Infineon, weniger partizipieren. Die Aktie der Münchner, die sich auf die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Mikroelektronik und Halbleiterlösungen konzentrieren, verbuchte seit dem Start des Aufwärtstrends im vergangenen Herbst "lediglich" einen Kurszuwachs in Höhe von rund 72 % auf 38,01 EUR. Mit dem Überschreiten des seit Mitte 2021 etablierten Abwärtstrends bei 38,54 EUR würde sich jedoch ein frisches Kaufsignal generieren, dass die Infineon-Aktie in Richtung des Jahreshochs aus dem Jahr 2021 bei 43,84 EUR führen könnte.

    Folgt man den Meinungen der Analysten der französischen Investmentbank Exane BNP Paribas, ist der Anteilsschein auf aktueller Basis rund 40 % unterbewertet. Die Experten erhöhten am Ende der abgelaufenen Börsenwoche deshalb ihr Kursziel auf 53 EUR. Auf Reuters Refinitiv bewerten den DAX-Konzern insgesamt 26 Analysten. Hier liegt das durchschnittliche Kursziel bei 45 EUR.

    MGI mit 170 % Potenzial

    Deutlich Luft nach oben sehen die Analysten der GBC AG bei der MGI – Media and Games Invest SE, die eine schnell wachsende, profitable Ad-Software-Plattform betreibt, welche die globale Nachfrage von Werbetreibenden mit dem Anzeigenangebot von Publishern abgleicht und gleichzeitig die Ergebnisse durch First-Party-Daten aus eigenen Spielen verbessert. Das Unternehmen ist als Societas Europaea in Schweden registriert, während die Aktien, die aktuell bei 1,62 EUR notieren, im Scale-Segment der Frankfurter Börse sowie am Nasdaq First North Premier Growth Market notieren.

    Grund für die Beibehaltung des Kursziels von 4,50 EUR, was zum aktuellen Kurs ein Potenzial in Höhe von 170 % eröffnet, ist die Tatsache, dass MGI das abgelaufene Geschäftsjahr trotz eines schwierigen Umfelds mit einem erwirtschafteten Umsatz von 321,98 Mio. EUR abschließen konnte. Auf vergleichbarer Basis wurde sogar ein organischer Umsatzanstieg im Vergleich zum Vorjahr um 5,0 % erzielt. Im traditionell umsatzstärksten Schlussquartal wurde dabei eine besonders hohe organische Umsatzwachstumsrate von 16,0 % erreicht.

    Das Wachstum wurde insbesondere durch die Steigerung der Softwarekundenbasis am Ende des Geschäftsjahres um 18,9 % auf 2.276 Kunden sowie durch die Zunahme des digitalen Werbevolumens um 19,1 % auf 206 Mrd. Werbeanzeigen vorangetrieben. Ebenfalls belege die gestärkte Marktposition von MGI im mobilen Sektor den Erfolg, der sich durch die von den Branchenexperten von Pixalate ermittelten führenden Marktpositionen auf den Plattformen iOS und Android mit einem Marktanteil von jeweils 12,0 % in den USA zeigt. Dies führte dazu, dass die angepasste Umsatzprognose des Unternehmens von 303,0 Mio. EUR sowie die Umsatzschätzung der GBC-Analysten von 303,21 Mio. EUR übertroffen wurde.

    Aus charttechnischer Sicht konnte der Kurs der MGI – Media and Games Invest SE, die zukünftig unter dem Firmennamen „Verve“ notieren soll, den EMA 50 hinter sich lassen. Der nächste markante Widerstand ist der kurzfristige Abwärtstrend bei aktuell 1,66 EUR. Sollte dieser gerissen werden, liegt die nächste Hürde beim Jahreshoch bei 1,92 EUR.

    Palantir setzt aufs Militär

    Nach einer kurzen Korrektur steht der Kurs des Datenspezialisten Palantir ebenfalls vor dem Ausbruch aus dem seit März 2024 etablierten Abwärtstrend bei 24,22 USD. Nach einem starken Anstieg seit Februar des aktuellen Börsenjahres von rund 16 USD auf über 27 USD korrigierte die Palantir-Aktie schulmäßig, baute im Bereich von 20,50 USD seine Überkauftheit ab und bildete anschließend einen tragfähigen Boden. Mit dem Überschreiten des erwähnten Abwärtstrends wäre der Weg zunächst bis auf ein Niveau bei 27,50 USD frei.

    Als Wachstumstreiber dürfte laut CEO Alex Karp der Bereich Künstliche Intelligenz dienen, wie Konzernchef Alex Karp auf der exklusiven AIPCon-Konferenz erwähnte. Dabei soll die strategische Ausrichtung aufgrund der aktuellen Gegebenheiten vermehrt im militärischen Sektor liegen.
    Bei der Veranstaltung in Palo Alto in Kalifornien hob Karp die anhaltende Kooperation mit der US-Regierung hervor. Vor Kurzem erhielt Palantir einen fünfjährigen Vertrag vom US-Verteidigungsministerium im Wert von 480 Mio. USD für das Projekt Maven, das darauf ausgerichtet ist, Soldaten und Geheimdienstanalysten schnellere und präzisere Informationen über das Schlachtfeld zu bieten.

    Diese militärische Initiative ist jedoch nur ein Aspekt von Palantirs breitgefächertem Ansatz. Auf der AIPCon berichteten mehr als 70 Kundenfirmen, darunter United Airlines, Lear und Wendy's, über die Integration von Palantirs KI-Technologien in ihre Betriebsabläufe.


    Der Datenspezialist Palantir will sich vermehrt dem militärischen Sektor zuwenden und dürfte von weiteren Großaufträgen aus diesem Segment profitieren. Infineon steht vor dem Erreichen eines Mehrjahreshochs. Bei MGI - Media and Games Invest SE sehen Analysten ein Kurspotenzial von über 170 %.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 04.03.2025 | 06:10

    Gebrauchtwagen-Boom und Elektro-Offensive: Credissential, BYD und VW im Rennen um die Zukunft

    • Elektromobilität
    • Batterie
    • Innovationen
    • Plattform
    • KI

    In den USA und Europa sorgt hohe Inflation für Kaufkraftverlust. Der Gebrauchtwagenmarkt gewinnt zunehmend an Attraktivität, um Preis-/Leistung in Balance zu halten in Zeiten, wo das Geld knapp wird. Auch begleitende Themen wie Finanzierung und Versicherung von PKWs wollen smart durchdacht sein. Hier kommt das Tech-Unternehmen Credissential ins Spiel, mit einer Plattformlösung, die dem modernen Kaufverhalten der Gen Z entspricht. Optimiert für Smartphone, Tablet und Laptop bietet Credissential speziell Millionen von US-Nutzern digitalen Zugang zu angeschlossenen Gebrauchtwagenhändlern. Auch Finanz- und Versicherungsfragen sind in Zukunft mit Credissential nahtlos angebunden. Elektroautohersteller BYD hingegen dominiert mit preisbewussten EVS den Neuwagenmarkt. Potenzielle Käufer sind beeindruckt von der modernen Technologie, doch für den chinesischen Hersteller stehen regulatorische Hürden im Raum. Der Volkswagenkonzern, einst Branchenriese, kämpft mit sinkenden Marktanteilen in China und Verbraucherschutzvorwürfen, wie aktuelle italienischen Ermittlungen in puncto Batterielanglebigkeit zeigen. Für Investoren zeichnet sich ein klares Bild: Wer den Spagat zwischen Kostenbewusstsein, Nachhaltigkeit und Innovation meistert, könnte in Zukunft den Ton angeben. Wer setzt sich im Rennen um den preissensitiven, modernen Käufer durch?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 25.02.2025 | 05:10

    Rheinmetall, XXIX Metal, Newmont – Der Merz-Trade läuft

    • Märkte
    • Rüstung
    • Rohstoffe

    Die Ampelregierung ist Geschichte, Bundeskanzler Olaf Scholz erlitt Schiffbruch und erzielte mit der SPD das schlechteste Wahlergebnis der Nachkriegszeit. Der neue starke Mann am Steuerbord, CDU-Frontmann Friedrich Merz, erklärte bereits im Vorfeld, dass Deutschland die Ukraine noch stärker unterstützen würde, wodurch Rüstungsunternehmen langfristig zu den Profiteuren zählen dürften. Stark präsentierte sich im Anschluss auch der Goldpreis, der auf die Marke von 3.000 USD je Unze zusteuert. Auch Kupfer könnte seinen Turnaround weiter fortsetzen, wodurch unterbewertete Produzenten und Explorationsunternehmen profitieren könnten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 19.02.2025 | 06:00

    thyssenkrupp, Golden Cariboo Resources, Intel – welche Comeback Strategie geht auf?

    • thyssenkrupp
    • Golden Cariboo Resources
    • Intel
    • Stahl
    • Rüstungsindustrie
    • Marine
    • Gold
    • Goldgürtel
    • Goldvorkommen
    • Chips
    • Halbleiter
    • Künstliche Intelligenz

    In einer Welt, in der Rohstoffe knapper, Märkte volatiler und Technologien disruptiver werden, stehen Unternehmen vor einer dreifachen Herausforderung: Sie müssen sich transformieren, innovieren und zugleich ihre Wurzeln bewahren. Dieser Spagat zwischen Tradition und Zukunft prägt aktuell drei börsennotierte Unternehmen, die unterschiedlicher kaum sein könnten – und doch können alle drei auf lange Geschichten zurückblicken. thyssenkrupp, ein einstiger Industriegigant, steckt in der Transformation. Golden Cariboo Resources kann mit seiner „Quesnelle Gold Quartz Mine“ bis auf 1865 zurückblicken und hat zuletzt spannende Bohrergebnisse präsentiert. Mit Intel ringt ein Halbleiter-Riese mit den Folgen eines Technologiesprints, der die Branche in ein neues Zeitalter katapultiert.

    Zum Kommentar