Menü schließen




16.07.2021 | 05:10

Plug Power, Kodiak Copper, Nio – Mangel eröffnet Chancen

  • Energie
Bildquelle: Kodiak Copper

Rohstoffmärkte sind stets den Kräften von Angebot und Nachfrage ausgesetzt. Die Energiewende und das Erreichen der Klimaziele stellen die Gesellschaft vor neue Herausforderungen. Mit dem Ausbau der Elektromobilität und der erneuerbaren Energien, wie Wind- und Wasserkraft, wird die Nachfrage nach einigen mineralischen Rohstoffen stark zunehmen. Dagegen steht ein extrem knappes Angebot sowie Handelskonflikte mit dem Hauptproduzenten China. Es drohen weiter steigende Preise und - wie bei der aktuellen Chipknappheit zu erkennen - sogar Produktionsausfälle.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: KODIAK COPPER CORP. | CA50012K1066 , NIO INC.A S.ADR DL-_00025 | US62914V1061 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020

Inhaltsverzeichnis:


    Kodiak Copper – Gut positioniert

    Der regelmäßige Zyklus mit steigenden und fallenden Preisen ist ein typisches Merkmal der Märkte mineralischer Rohstoffe. Hohe Preise lösen Investitionen in die Rohstoffgewinnung und die Weiterverarbeitung aus. Sinken die Rohstoffpreise dagegen in Phasen von Überkapazitäten und stagnierender Nachfrage, scheuen Investoren die Marktrisiken und halten ihr Kapital für Investitionen in neue Projekte zurück. Mit sinkendem Angebot steigen die Rohstoffpreise dann wieder an. Dieses Phänomen sieht man aktuell beispielhaft am Kupfermarkt. In den vergangenen Jahren konnte man durch den niedrigen Kupferpreis neue Projekte an einer Hand abzählen. Durch die Energiewende erlebt Kupfer aufgrund seiner Beschaffenheit und hohen Leitfähigkeit eine Renaissance. Der Kurs des als Basismetall für die Elektrifizierung existenziell wichtigen Kupfers erreichte in den vergangenen Monaten ein 10-Jahreshoch, getrieben durch ein bereits seit zwei Jahren wachsendes Angebotsdefizit. Dabei steht die Elektrifizierung des Verkehrs erst am Anfang der Transformation und dürfte in den nächsten Jahren für ein weiter hohes Kursniveau sorgen.

    Die großen US-Investmenthäuser riefen bereits einen neuen Superzyklus am Kupfermarkt aus. Der Sektor sei für das rasante Wachstum nicht vorbereitet, es mangelt schlichtweg an neuen, aussichtsreichen Projekten. Mehr als aussichtsreich sind die Kupfer-Porphyr-Projekte in Kanada und den USA, die das Explorationsunternehmen Kodiak Copper im kompletten Eigentum hält. Allen voran sticht das Projekt MPD, ein konsolidiertes Landpaket, das nach dem kürzlich erfolgten Zukauf des Grundstücks „Axe“ eine Fläche von 147 km² einnimmt, heraus. Die Liegenschaft befindet sich im ertragreichen Quesnel Trough im südlichen Zentrum der kanadischen Provinz British Columbia. In direkter Nachbarschaft befinden sich die produzierenden Minen von Copper Mountain, Highland Valley und New Afton. Bereits im vergangenen Jahr konnte Kodiak Copper bei MPD in der Gate-Zone hochgradige Bohrergebnisse vermelden.

    Für das laufende Jahr ist das über 30 km geplante Bohrprogramm bereits komplett finanziert. Das Ziel für 2021 ist die Erweiterung der Gate-Zone. In der vergangenen Woche liefen erste Ergebnisse über die Nachrichtenticker, die das Potenzial des Gebietes einmal mehr bestätigen. So wurde die Entdeckung in der Zone Gate um das Sechsfache der bisherigen Streichlänge von etwa 125 auf rund 800 m in Nord-Süd-Richtung erweitert. Zudem weist die Zone durch das Identifizieren einer buntkupferkiesreichen Hochtemperatur-Kupfermineralisierung immer mehr Ähnlichkeiten mit anderen großen Kupfer-Porphyr-Systemen in British Columbia auf. Insbesondere die jüngsten Mineralisierungs- und Alterationsentdeckungen zeigen laut dem Management Ähnlichkeiten mit der Lagerstätte Red Chris auf, an der Newcrest Mining Ltd. kürzlich eine 70%-Beteiligung erworben hat.

    Die Prognose, dass das MPD-Projekt ein großes Porphyr-System beherbergt, rückt durch die bisher erzielten Ergebnisse näher. Während des mit zwei Bohrgeräten laufenden Programmes sollen nun weitere Bohrungen entlang des unter der Gate-Zone liegenden 3km langen magnetischen Abschnitts, der sich bis zum Gebiet Man erstreckt, erfolgen. Zudem werden vielversprechende Zielgebiete wie Dillard erkundet.

    Um am Superzyklus des Kupfermarktes zu profitieren, ist Kodiak Copper eines der aussichtsreichsten Investments aus der zweiten Reihe. Der Börsenwert liegt aktuell bei lediglich 48,11 Mio. EUR.

    Nio – Expansion schreitet voran

    Die Elektroautobranche boomt und die Absatzzahlen der elektrisch betriebenen Fahrzeuge verdoppelten sich im Vergleich zum ersten Halbjahr des Vorjahres. Trotz des Problems mit der Beschaffung von Halbleitern und Produktionsstopps, verbuchte Nio im Juni mit 8.083 ausgelieferten Elektroautos einen neuen Absatzrekord.

    Nun verkündete das chinesische Unternehmen seine globale Strategie bis zum Jahr 2025. So sollen insgesamt über 4.000 Batteriewechselstationen, davon 1.000 außerhalb Chinas errichtet werden. NIO unterscheidet sich von seinen Konkurrenten unter anderem dadurch, dass man auf Wechselstationen für Batterien setzt. Dank dieser "Power Swap Station" will sich NIO unabhängig von der Lade-Infrastruktur machen und für die Kunden entfällt das lästige Warten während des Aufladens.

    Plug Power – Megavertrag für die Zukunft

    Plug Power wird immer wichtiger im Sektor der Wasserstoffwirtschaft. In Zusammenarbeit mit Apex Clean Energy, eines der größten unabhängigen Unternehmen für saubere Energien in den USA, will Plug Power das erste Netzwerk zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in Nordamerika aufbauen. Dazu gaben die beiden Unternehmen einen 345-MW-Windstrom-Abnahmevertrag und eine Vereinbarung über Entwicklungsdienstleistungen für eine grüne Wasserstoffproduktionsanlage bekannt.

    Die Wasserstoffanlage, die gemeinsam von Apex und Plug Power entwickelt wird, wird das erste und größte windbetriebene Wasserstoffprojekt in den Vereinigten Staaten und das größte Onshore-Windkraftprojekt weltweit sein. Sobald die Anlage in Betrieb ist, wird sie voraussichtlich mehr als 30t sauberen Flüssigwasserstoff pro Tag produzieren. Trotz der positiven News raten wir aktuell von einem Investment in Plug Power ab. Charttechnisch könnte durch den Bruch der Unterstützung ein weiterer Rücksetzer auf rund 20 EUR erfolgen.


    Für die Transformation bei der Beschaffung von neuen Energien benötigt die Wirtschaft als Schlüsselmetall Kupfer. Durch die Investitionszurückhaltung der vergangenen Jahre gab es lange Zeit keine aussichtsreichen Projekte. Das aktuelle MPD-Projekt von Kodiak Copper sticht da nun heraus. Hauptabnehmer von Kupfer ist neben dem wachsenden Elektroautosektor auch der Bereich der Brennstoffzellen-Technologie. Aufgrund charttechnischer Gesichtspunkte raten wir aktuell von einem Kauf von Nio als auch Plug Power ab.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Mario Hose vom 22.02.2023 | 06:52

    BASF, BMW und FYI Resources Aktie kollabiert nach Alcoa Ausstieg

    • FYI
    • Energie
    • KritischeRohstoffe

    Die deutschen Autohersteller erreichen in China beim Verkauf von Elektroautos nur sehr geringe Marktanteile, während lokale und US-Hersteller deutlich mehr batteriebetriebene Fahrzeuge verkaufen. Versicherungsdaten aus China zeigen, dass Volkswagen im vergangenen Jahr nur einen Marktanteil von 2,4% hatte, BMW, Mercedes und Audi sogar unter 1% blieben. BASF plant Einsparungen von 500 Mio. EUR durch Stilllegung eines Teils der Ammoniak-Produktion in Ludwigshafen, die im vergangenen Jahr bereits teilweise heruntergefahren wurde, aufgrund hoher Gaspreise. Nach dem Ausstieg von Alcoa kollabiert die Aktie mit rund -60% von FYI Resources in Australien.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 09.02.2023 | 17:52

    Nel Asa, Nordex, JinkoSolar – Große Analystenhäuser begeistert

    • Energie
    • photovoltaik
    • wasserstoff

    Es geht aufwärts bei den erneuerbaren Energien, beim Aufbau genauso wie auf dem Handelsparkett. So konnten die größten Unternehmen aus der Wind- Wasserstoff und Photovoltaikbranche seit dem Jahresbeginn den breiten Markt deutlich outperformen. Rückenwind bekommen diese von der Politik weltweit, die mit Subventionen die Transformation des Energiemixes weiter vorantreiben.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 07.02.2023 | 15:17

    Deutsche Rohstoff AG, Linde, Chevron - Alternativlose Energiequellen

    • Energie
    • Klimawende
    • Öl

    Die Klimawende ist in aller Munde und durchaus ein emotionales Thema. Menschen kleben sich auf die Straßen, Politiker predigen den Umstieg von fossilen zu erneuerbaren Energien in gefühlt jeder Talkshow. Doch die Realität sieht anders aus, denn nach der Invasion Russlands ist der Bedarf an Öl und Gas in der westlichen Welt noch einmal deutlich angestiegen. Bereits jetzt ändern die Ölriesen ihre Strategie und wollen länger Öl und Gas fördern als ursprünglich geplant. Somit dürfte die Rekordjagd nach Gewinnen durch die Öl- und Gasproduktion in den nächsten Jahren munter weiter gehen.

    Zum Kommentar