Menü schließen




30.03.2022 | 05:08

Nordex, Altech Advanced Materials, Varta – Gewinner der Energiewende!

  • Batterietechnologie
  • Energiewende
  • Elektromobilität
  • Innovationen
  • Investments
Bildquelle: pixabay.com

Regenerative Energieerzeugung und Energiespeicherung nehmen eine immer wichtigere Rolle ein. Auch die Herausforderungen an die Infrastruktur mit dezentralen Energiequellen nehmen zu. Angesichts der explosionsartig steigenden Preise von Lithium, welches für die Herstellung von Batterien essenziell ist, gewinnen Innovationen an Bedeutung. Einige Lösungen besitzen das Potenzial, die Branche mächtig aufzumischen. Langfristig orientierte Anleger können auf verschiedene Arten von den Megatrends profitieren.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: NORDEX SE O.N. | DE000A0D6554 , ALTECH ADV.MAT. NA O.N. | DE000A2LQUJ6 , VARTA AG O.N. | DE000A0TGJ55

Inhaltsverzeichnis:


    Nordex – Ausblick beflügelt

    Der Krieg in der Ukraine führt Deutschland schmerzhaft vor Augen wie groß die Abhängigkeit von Energie- und Rohstofflieferungen aus dem Ausland ist. Der nun angestrebte schnellere Ausbau der Erneuerbaren Energien spielt mittelfristig auch dem Onshore-Windenergieanlagen-Hersteller Nordex in die Karten. Allerdings drückten im vergangenen Geschäftsjahr stark gestiegene Rohstoffpreise und Lieferkettenprobleme kräftig auf die Margen, was die Aktie mit einem Kursrückgang von 40% in den letzten 12 Monaten quittierte.

    Mit Veröffentlichung der endgültigen Zahlen und eines positiven Ausblicks für das laufende Geschäftsjahr sowie der Bestätigung der Mittelfristziele, die eine EBITDA-Marge von 8% in Aussicht stellen, sprang der Titel zuletzt wieder an. Im abgelaufenen Jahr halbierte sich die operative Marge von einem ohnehin niedrigen Niveau auf 1%. Eine Umsatzsteigerung um 17% auf 5,4 Mrd. EUR reichte trotzdem nicht, um die Gewinnzone zu erreichen.

    Der Konzernverlust weitete sich um rund 100 Mio. EUR auf 230,2 Mio. EUR aus. Dass der Verlust je Aktie von 1,21 EUR „lediglich“ auf 1,68 EUR nachgab, lag an der im letzten Jahr durchgeführten Kapitalerhöhung. Diese verbesserte auch die Eigenkapitalquote (25,9% vs. 17,5%) und ermöglichte den Aufbau einer Netto-Cash-Position in Höhe von 423,7 Mio. EUR (Vj: Nettoverschuldung von 40,9 Mio. EUR). Positiv sind Auftragseingang und die Steigerung der installierten Leistung zu werten.

    Der Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr stimmte die Börsianer optimistischer, auch wenn Risiken die Unternehmensprognose verhageln könnten. So rechnen die Norddeutschen 2022 mit einem Konzernumsatz von 5,4 bis 6,0 Mrd. EUR. Es solle eine EBITDA-Marge in der Bandbreite von 1 bis 3,5% erreicht werden. Allerdings sind hier „etwaige Kosten für organisatorische Umstrukturierungen und geopolitische Ereignisse“ nicht berücksichtigt. Zudem ist unklar, ob Kostensteigerungen auch an die Kunden weitergeben werden können.

    Damit ist ein erneutes Verlustjahr sehr wahrscheinlich. Analysten erwarten erst wieder 2023 schwarze Zahlen. Indes sind die Experten positiv für die Aktie gestimmt und formulieren im Durchschnitt Kursziele von knapp 20 EUR. Am 12. Mai wird Nordex die Ergebnisse des ersten Quartals veröffentlichen.

    Altech Advanced Materials – Revolution

    Für den schnellen Ausbau der Elektromobilität sind leistungsstarke Akkumulatoren notwendig. Hier setzen die Heidelberger mit innovativen Verfahren an. Anhand der Nanobeschichtung von Batteriematerialien mit hochreinem Aluminiumoxid (High Purity Aluminum, HPA) und einer Anreicherung von Silizium kann die Ablagerung von Lithiumteilchen an den Elektroden verhindert werden.

    Das Problem gängiger Verfahren, die schon nach dem ersten Laden zu einem Kapazitätsverlust führen, wird somit adressiert. Durch die Altech-Lösung kann die Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Akkus um rund 10% gesteigert und die Lebensdauer um bis 30% verlängert werden. Weitere Forschungsanstrengungen unternimmt die Gesellschaft, um den Silizium-Anteil an der Anode zu erhöhen. Sollte das gelingen, könnte sich die Leistungsfähigkeit um rasante 50 bis 100% steigern lassen und neidische Wettbewerber zurücklassen.

    Für die Produktion des Anodenmaterials wurde im ersten Schritt ein Grundstück in Schwarze Pumpe südlich von Cottbus erworben. Aktuell laufen Planungs- und Genehmigungsverfahren für die Versuchsanlage. In der höchsten Ausbaustufe soll das Werk einmal 150 Mitarbeiter beschäftigen und rund 10.000t jährlich produzieren.

    Mit der Standortwahl sucht Altech die Nähe zur zukünftigen Kundschaft. Mehrere Batterieproduzenten befinden sich in der Umgebung, so auch Teslas Gigafactory. Das hoch gesteckte Unternehmensziel ist die Weltmarktführerschaft in der Nanobeschichtung von Batteriematerialien. Die Börse hat dies mit einer aktuellen Marktkapitalisierung von knapp 6 Mio. EUR bislang nicht eingepreist.

    Varta – Countdown

    Die Aktie der Süddeutschen hat in den letzten 12 Monaten rund 30% verloren. Ein neuer Impuls könnte mit der anstehenden Veröffentlichung der Zahlen des abgelaufenen Geschäftsjahres und einem Ausblick entstehen. Für 2021 hatte der Konzern einen Umsatz von 900 Mio. EUR und eine bereinigte EBITDA-Marge von 30% in Aussicht gestellt.

    Angesichts der nicht günstigen Bewertung mit einem 2022er KGV von 26 bei moderaten Wachstumsdaten, sollte den Anteilsscheinen eine Konkretisierung der Wachstumspläne in Bezug auf die neu entwickelten V4Drive-Zellen guttun. Varta hatte im letzten Jahr den Einstieg in das E-Mobility-Geschäft mit der Produktion von hochleistungsfähigen Batterien angekündigt. Analysten veranschlagen das Aufwärtspotenzial der Aktie derzeit im Bereich von 25%.


    Erneuerbare Energien und E-Mobilität sind Megatrends, an denen man als Anleger kaum vorbeikommt. Mit der Bestätigung der Mittelfristprognose können Anleger wieder langsam Nordex ins Auge fassen. Richtungsweisend für Varta ist die Konkretisierung der Wachstumspläne. Altech besitzt mit seinen innovativen Lösungen das Potenzial, die Batterietechnologie zu revolutionieren.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 28.04.2025 | 06:05

    Hoffnung für die deutsche Industrie: Amazon, Cameco, First Hydrogen

    • Energiewende
    • Kernkraft
    • SMR

    Politische Börsen haben kurze Beine und die Welt dreht sich weiter. Auch wenn die amtierende US-Regierung diesen Grundsatz erschüttert, spricht doch vieles dafür, dass sich der Trend der grünen Transformation fortsetzt. Bestes Beispiel: In Deutschland wird das „Heizungsgesetz“ mit lautem Getöse wieder abgeschafft, dessen Folgen bleiben aber bestehen. Öl und Gas werden immer teurer, regenerative Lösungen bleiben das Mittel der Wahl. Auch in der Industrie geht die Transformation weiter – im Falle des Wasserstoff-Spezialisten First Hydrogen sogar ambitionierter als zuvor.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 28.04.2025 | 06:00

    BYD verdoppelt Gewinne, European Lithium entfesselt Grönlands Schätze – kann Volkswagen noch mithalten?

    • BYD
    • European Lithium
    • Volkswagen
    • Elektromobilität
    • Elektroautos
    • Zölle
    • Lithium
    • Seltene Erden
    • Europa
    • autonomes Fahren
    • China
    • USA

    Die globale Automobilbranche steckt im Zwiespalt. Während die USA mit drastischen Zöllen den Markt abschotten, versucht Europa seine Abhängigkeiten im Rohstoffbereich zu reduzieren. Lithium – das „weiße Gold“ der E-Mobilität – wird zum Schlüssel im Kampf um technologische Souveränität. Daher werden 47 Projekte in 13 Mitgliedsstaaten gefördert. Doch können europäische Hersteller ihre Abhängigkeit von China brechen, während Handelskonflikte Lieferketten zerreißen? Und wer profitiert, wenn Protektionismus auf Innovation trifft? BYD will gen Westen expandieren. European Lithium will den Rohstoff in Österreich fördern. Volkswagen kämpft mit den US-Zöllen und versucht seine Marktanteile in China zu halten. Die Financial Times hat zuletzt berichtet, dass Donald Trump den Automobilherstellern bei den Zöllen entgegenkommen möchte.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 24.04.2025 | 16:34

    dynaCERT bietet Lösungen - COO Kevin Unrath im Interview mit Lyndsay Malchuk

    • Investments

    Auf der bauma, der größten Messe der Welt für Bau-, Bergbau- und Schwerlastmaschinen, trifft Innovation auf Realität. Im Umfeld gigantischer Kräne und dem Duft von Diesel fand eine Veranstaltung statt, die besondere Aufmerksamkeit verdient: Eine exklusive Präsentation von dynaCERT Inc., einem aufstrebenden Unternehmen im Bereich der sauberen Technologien. Lyndsay Malchuk von Stockhouse nutzte die Gelegenheit und sprach direkt vor Ort mit Kevin Unrath, COO von dynaCERT und Geschäftsführer der deutschen Tochtergesellschaft dynaCERT GmbH. Das Gespräch fand vor einem mit Logos gebrandeten Truck statt – einem Symbol für den Anspruch, die Emissionsstandards im Schwerlastbereich grundlegend zu verändern.

    Zum Kommentar