Menü schließen




15.06.2021 | 04:29

NIO, Volkswagen, Toyota, Silkroad Nickel – Jetzt geht es richtig los!

  • e-Mobilität
  • Rohstoffe
Bildquelle: pixabay.com

Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet (CDU) will den Verbrennungsmotor nicht mit einem Ablaufdatum versehen, obwohl er selbst Elektroauto fährt. Er warnt ferner davor, sich beim Klimaschutz im Verkehrssektor allein aufs Elektroauto zu konzentrieren. "Ich glaube nicht, dass dies die Mobilitätsform der nächsten 30 Jahre sein wird, auch wenn ich selbst ein Elektroauto fahre", sagte der CDU-Bundesvorsitzende dem Handelsblatt. "Es gibt auch dort ökologische Auswirkungen etwa bei der Batterieerzeugung und der Gewinnung der Rohstoffe. Wir werden noch viele technologische Sprünge erleben." In Sachen E-Mobilität ist die letzte Messe also noch nicht gelesen, aber die Industrie stellt sich auf eine politisch motivierte Kaufwelle ein. Hierfür benötigt es Rohstoffe.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: SGXE31916740 , DE0007664039 , US62914V1061 , JP3633400001

Inhaltsverzeichnis:


    NIO – Mit einem Fuß in Europa aufgeschlagen

    Der chinesische Elektro-Autohersteller Nio erhält die europäische Genehmigung für den Vertrieb des emissionsfreien Elektro-SUVs und Top-Modells ES8. Die EWVTA-Zertifizierung ist eine wichtige Grundlage für den Markteintritt von Nio in Norwegen und auf dem europäischen Markt insgesamt. Damit ist der ES8 für Europa offiziell für die Massenproduktion und in allen EU-Ländern zugelassen.

    Die Typgenehmigungszertifizierung für den NIO ES8 und seine Systeme, Komponenten und selbstständigen technischen Einheiten ist nach entsprechenden EU-Engineering-Audits und Modulzulassungen erteilt. Die Verordnung, die seit dem 1. September 2020 in Kraft ist, ist die neue gesetzliche Regelung für die Fahrzeug-Typgenehmigung in der EU und soll die Unabhängigkeit von Qualitäts- und Fahrzeugprüfungen sowie die Überwachung von bereits auf dem EU-Markt befindlichen Fahrzeugen verbessern. Hier spürt man den verlängerten Arm der EU-Regelung deutlich.

    Die NIO-Aktie hat ihren Korrekturtrend durchbrochen und tendiert wieder nach oben. Mit einem Kurs von 37,80 EUR steht sie derzeit rund 40% unter dem ATH vom Februar. Durch die Ausdehnung der internationalen Präsenz dürfte der Wert langsam in seine hohe Bewertung hineinwachsen. Die Aktie ist jetzt kein Verkauf mehr.

    Volkswagen – Die Krux mit den Daten

    Peinlich ist das schon! Schon wieder eine Datenpanne bei der Volkswagen-Gruppe. Bei einem Geschäftspartner in den USA und Kanada sind Daten von mehr als drei Millionen Kunden von Audi oder Volkswagen öffentlich preisgegeben worden. Das Datenleck entstand laut einem Bericht von Techcrunch bei einem externen Marketingunternehmen, das mit dem Konzern zusammenarbeitet.

    Private Daten sind geschützt und andererseits sind gerade die persönlichen Nutzungsdaten in Verbindung mit den Produkten für eine Konzernsteuerung von hoher Bedeutung. Die Wolfsburger wollen ab dem kommenden Jahr „Benutzungs- und Bewegungsdaten“ aus ihren Fahrzeugen auswerten, um Dienste und Fahreigenschaften zu verbessern. Diese Flut von Datenpunkten müssen natürlich entsprechend durch Analyse aufbereitet werden, um daraus Schlüsse ziehen zu können.

    Laut Thomas Ulbrich, dem Entwicklungsvorstand der Marke VW, ist VW an den Fahrstreckendaten interessiert wie z.B. Geschwindigkeiten oder die Nutzung von Fahrstreifen. Diese sollen in Zukunft helfen, eine Verbesserung der Selbstfahr-Fähigkeiten des neuen Travel Assistenten zu erreichen, denn Fahrzeugdaten gelten als wichtige Grundlage für autonomes Fahren. Der Bundestag hat ein entsprechendes Gesetz zur Nutzung der Daten durch Hersteller bereits auf den Weg gebracht. Ob das auch in der EU zulassungsfähig wird, bleibt offen. Der Weg für autonome Systeme scheint aber für die Zukunft geebnet.

    Die VW-Aktie hat ihr Interimshoch vom April von 249 EUR knapp verfehlt und fiel wieder auf 231 EUR zurück. Das dürfte es vorerst gewesen sein. Nun besteht die Gefahr eines langgezogenen Doppeltops bei etwa 240 EUR. Vorsicht – wenn der Ausbruch nach oben nicht klappt, wäre ein Stop bei 222 EUR charttechnisch anzuraten!

    Toyota Motors – Weltgrößter Autokonzern will klimaneutral werden

    Die Toyota Motor Corporation ist einer der größten Automobilhersteller der Welt. Im Jahr 2020 stellte das Unternehmen rund 9,53 Mio. Fahrzeuge her und war damit vor der Volkswagen AG nach Produktionszahlen der weltweit größte Autobauer. Der Toyota-Konzern beschäftigt mit seinen 522 Tochterunternehmen insgesamt über 370.000 Mitarbeiter und produziert außer in den 12 japanischen Werken an weiteren 51 Standorten in 26 Ländern.

    Der Konzern verlautbarte, dass man seine weltweiten Fabriken bis zum Jahr 2035 kohlenstoffneutral machen wird, anstatt wie bisher geplant bis 2050, und damit seine Bemühungen zur Dekarbonisierung durch die Nutzung von Innovationen und verbesserten Produktionsmethoden beschleunigt. Toyota bittet auch die Zulieferer, die CO2-Emissionen bis 2021 um etwa 3% gegenüber dem Vorjahr zu reduzieren, so dass bei dem formulierten Ziel auch die gesamte Lieferkette miteinbezogen wird.

    Toyota will im Jahr 2030 weltweit 8 Mio. elektrifizierte Fahrzeuge verkaufen, was etwa einer Vervierfachung der aktuellen Zahl und etwa 80% des derzeitigen Jahresabsatzes des Automobilherstellers entspricht. Aktuell hat das Unternehmen die Führung bei Hybriden und Brennstoffzellenfahrzeugen übernommen. Die Toyota-Aktie notiert nicht unverdient mit knapp 75 EUR auf Allzeithoch. Bleiben sie investiert.

    Silkroad Nickel – Bestens positioniert in der Rohstoffknappheit

    Indonesien ist schon seit Jahrzehnten ein wichtiger weltweiter Lieferant von Industriemetallen. Die Bergbau-Industrie hat in dem bevölkerungsreichen Land eine lange Tradition. Auch heute sind die meisten Betriebe noch staatlich. Wenige private Unternehmen haben es aber geschafft, mit ihren Betrieben internationalen Status zu erlangen. Die aktuelle Rohstoffknappheit erleichtert es den mutigen Unternehmern in Indonesien, offensiv auf ihre Regionalregierungen zuzugehen.

    Silkroad Nickel ist ein indonesischer Minenbetreiber, welcher knappe Metalle wie Nickel und Kobalt fördert und bis zur Exportreife weiterbearbeitet. Nicht ohne Grund taufte sich das Unternehmen analog zu einer der wichtigsten Handelsrouten für Industrierohstoffe nach Europa. Silkroad Nickel hat langfristige Abnahmevereinbarungen mit überwiegend chinesischen Majors und liefert diesen unter anderem Produkte für die Herstellung von rostfreiem Stahl zu. Auch die Elektro-Mobilität ist wegen vorhandener Kobalt-Vorkommen ein Treiber für die Geschäfte von Silkroad.

    Bester Kunde von Silkroad ist die chinesische Tsinghsan, der größte Edelstahlproduzenten der Welt. Demnächst soll ein Drehrohrofen gebaut werden, der trotz Investitionen von rund 400 Mio. USD bereits im ersten Jahr über 650 Mio. USD Einnahmen generieren kann. Ein schöner Gewinn unter dem Strich, wenn die Investition in Angriff genommen wird.

    Wichtig für Silkroad Nickel ist seine Unabhängigkeit und Flexibilität als börsennotiertes Unternehmen. In dem aktuellen Knappheits-Szenario ist man exzellent aufgestellt, die Perspektiven entfalten sich parallel zur exponentiellen Entwicklung der E-Mobilität und den teils staatlichen Investitionen in die weltweite Infrastruktur. Nach der Pandemie sind dies die ausgerufenen Wachstumsfelder vieler Regierungen, Silkroad Nickel kann die gängigen Trends gut abdecken.

    Der Kurs der Silkroad-Aktie steht in Singapur bei 0,40 SGD, der Wert liegt stabil im Markt. Die Marktkapitalisierung erreicht derzeit rund 104 Mio. SGD. Die positive Entwicklung dürfte mit den beabsichtigten Investitionen noch einige Jahre weiterlaufen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 01.06.2023 | 05:05

    JinkoSolar, BioNTech und First Phosphate mit wichtigen Updates: Das bewegt die Aktien

    • Rohstoffe
    • Elektromobilität
    • Batterietechnologie
    • Biotech
    • Photovoltaik
    • Solartechnologie

    Die Energiewende schreitet voran. In Deutschland scheint sich die Ampel-Regierung auf ein neues Wärmegesetz geeinigt zu haben. Auch in den USA ist die Einigung von Demokraten und Republikanern über die Schuldenobergrenze ein gutes Zeichen für die Branche, denn daran hängt die Förderung von umweltfreundlichen Technologien. Davon sollten unter anderem JinkoSolar und First Phosphate profitieren. Beide Unternehmen haben wichtige Updates veröffentlicht. Auch bei BioNTech gibt es wichtige Neuigkeiten. Diese sind allerdings nicht so positiv. Wann gibt es neue Impulse für die Aktie?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 25.05.2023 | 04:44

    Droht die Staatspleite oder ist die US-Schuldenobergrenze ein Klacks? Deutsche Bank, Tocvan Ventures, PayPal - Finanzsystem unter Strom!

    • US-Schuldenkrise
    • Banken
    • Rohstoffe
    • Edelmetalle

    Wiedermal ist es soweit, das sogenannte „Debt Ceiling“ in den USA ist erreicht. Folgerichtig füllen Meldungen über das US-Finanzsystem die weltweiten Gazetten, eine Zahlungsunfähigkeit wird dabei gerne an die Wand gemalt. Derweil ist allgemein bekannt, dass die USA seit gut 3 Jahrzehnten Geld drucken, da sie mit ihrem Haushalt chronisch defizitär abschneiden. Dummerweise haben aber das Repräsentantenhaus und der Senat ihre Zustimmung zur Anhebung der Schuldenobergrenze an einige Forderungen geknüpft, die so einfach nicht zu erfüllen sind. Die Finanzmärkte zittern merklich. Profis unter den Akteuren wissen jedoch, dass dieses Verschuldungslimit bereits 78-mal seit dem Jahr 1960 angehoben wurde, warum sollte es also bei Folge Nummer 79 scheitern? Alles nur Show? Wir sehen genauer hin.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 18.05.2023 | 04:44

    Achtung im Batterie-Sektor: Varta im Sellout, Mercedes, Power Nickel und IBU-tec mit guten Chancen!

    • Batteriemetalle
    • E-Mobilität
    • Rohstoffe
    • Automotive

    Was für ein Debakel um Varta! Während viele Hersteller rund um die Welt nach sauberen Batterie-Lösungen suchen, geht es bei den Ellwangern immer weiter in den Keller. Dreh- und Angelpunkt der mobilen Elektrifizierung ist die Entwicklung einer Super-Batterie. Der herkömmliche Batteriemarkt wird mit einem 38 % Anteil von dem chinesischen Konzern CATL dominiert, gefolgt von BYD. Doch auch in Deutschland gibt es viele kleinerer Technologie-Unternehmen wie z. B. Altech Advanced Materials oder IBU-Tec, die im Batteriemarkt mitmischen. Wir gehen auf die Suche nach Sektor-Highlights.

    Zum Kommentar