Menü schließen




13.04.2022 | 05:08

Nevada Copper, Aurubis, Nordex – Treibstoff der Energiewende!

  • Energiewende
  • Kupfer
  • Elektromobilität
  • Erneuerbare Energien
Bildquelle: pixabay.com

Eine von der International Copper Association (ICA) in Auftrag gegebene Studie kommt zu dem Schluss, dass die Kupfer-Nachfrage durch den massiven Ausbau der Verkabelung für Solar-, Windkraft- und Elektrofahrzeuginfrastruktur stark angetrieben wird. Laut Schätzung der Experten werden sich die nachgefragten Mengen aus den Bereichen Solar und Wind bis 2040 vervielfachen. Durch einen prognostizierten Anstieg der Anzahl der Ladeanschlüsse für Elektrofahrzeuge von 3,2 Mio. im Jahr 2021 auf 152,3 Mio. im Jahr 2040 wird die Kupfernachfrage in diesem Sektor exponentiell ansteigen. Damit zeichnet sich eine zunehmende Angebotsverknappung ab, die zu weiteren Preissteigerungen des Industriemetalls führen sollte. Von diesen Rahmenbedingungen werden insbesondere Kupferproduzenten wie Nevada Copper oder Recyclingunternehmen wie Aurubis profitieren.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: NEVADA COPPER CORP. | CA64128F7039 , AURUBIS AG | DE0006766504 , NORDEX SE O.N. | DE000A0D6554

Inhaltsverzeichnis:


    Nevada Copper – Wann setzt die Neubewertung ein?

    Prädestiniert um von Steigerungen des Kupferpreises zu profitieren ist Nevada Copper. Die Gesellschaft besitzt eine der wenigen produktionsbereiten Kupferminen in den USA. Anfang des Monats konnten positive Betriebsfortschritte des Pumpkin Hollow Projekts vermeldet werden. Danach sei die monatliche Produktion auf einen neuen Rekord gestiegen. Zudem bestätigten die Kanadier die zuvor formulierten Pläne ab Q3 des laufenden Jahres eine Verarbeitung von bis zu 5.000 t pro Tag zu erreichen.

    Mit der Bestätigung voll im Plan zu liegen, könnte die Gesellschaft langsam wieder verloren gegangenes Vertrauen zurückgewinnen. Mehrere Projektverzögerungen hatten den Markt verunsichert. Auf der Management- und Kapitalseite gab es jedoch auch positive Veränderungen mit dem Amtsantritt von CEO Randy Buffington und der Gewinnung neuer Großaktionäre.

    Aktuell ist die Gesellschaft mit Kursen um die 0,60 CAD mit knapp 300 Mio. CAD bewertet. Vor drei Jahren kosteten die Anteilsscheine noch 4 CAD. Angesichts der positiven Rahmenbedingungen überwiegen die Chancen derzeit deutlich. Es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein, wann die Neubewertung der Aktie einsetzt.

    Insgesamt verfügt die Pumpkin Hollow-Liegenschaft über eine Größe von 60qkm. Neben dem Hochlaufen der Untergrundmine Pumpkin Hollow wird auch die genehmigte Tagebaumiene in Zukunft zum Erfolg beitragen.

    Aurubis – Einstieg ins Wachstumsfeld Batterierecycling

    Um die steigende Kupfernachfrage zu befriedigen muss zweifelsohne mehr produziert werden. Aber auch Recyling wird stärker an Bedeutung gewinnen. Hier ist Aurubis als ein weltweit führender Anbieter von Nichteisenmetallen und einer der größten Kupferrecycler der Welt bestens aufgestellt. Das Unternehmen verarbeitet komplexe Metallkonzentrate, Altmetalle, organische und anorganische metallhaltige Recyclingstoffe und industrielle Rückstände zu Metallen mit höchster Qualität. Aurubis produziert jährlich mehr als 1 Mio. t Kupferkathoden und stellt daraus diverse Produkte aus Kupfer oder Kupferlegierungen her.

    Kürzlich gab der Konzern den Einstieg in das Wachstumsfeld Batterierecycling bekannt. Zuerst ist der Bau einer Pilotanlage am Standort Hamburg geplant. In spätestens fünf Jahren soll die industrielle Produktion starten. Aurubis rechnet mit Investitionen in Höhe von rund 200 Mio. EUR. Aus der Schwarzen Masse, einem pulverförmiger Reststoff, der beim Zerlegen und Schreddern von Lithium-Ionen-Batterien entsteht, werden durch einen hydrometallurgischen Prozess Metalle wie Lithium, Nickel, Kobalt, Mangan und Graphit extrahiert.

    „Batterierecycling gewinnt durch den Ausbau der E-Mobilität sowie den rasant steigenden Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien und Rohstoffen für deren Produktion stark an Bedeutung“, unterstrich Roland Harings, Vorstandsvorsitzender des Konzerns. Weiter führte der Unternehmenslenker aus: „Der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen und das Ziel, den Kreislauf wertvoller Metalle für die Elektromobilität zu schließen, sind wichtige Faktoren für unsere Investitionsentscheidung. Darüber hinaus ist Recycling für Aurubis ein zentraler, strategischer Wachstumstreiber. Wir wollen beim Batterierecycling eine führende Rolle spielen.“

    Nordex – Mittelfristig alles ok

    Zuletzt haben Branchenverbände der Energiewirtschaft die Pläne von Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck für einen massiven Ausbau der Ökoenergien begrüßt. Jedoch gehen vielen Experten die Ziele nicht weit genug. Auch seien gesetzliche Genehmigungsverfahren und Förderungen sowie Regelungen der Einspeisevergütungen teilweise kontraproduktiv.

    In Deutschland spielt die Windenergie heute die größte Rolle. Langfristig sollte auch Nordex als einer der führenden integrierten, global aufgestellten Hersteller von Onshore-Windenergieanlagen vom Ausbau der Erneuerbaren Energien profitieren. Derzeit belasten jedoch gestiegene Rohstoffpreise und Lieferkettenprobleme, die im laufenden Jahr wie auch im vergangenen Jahr unter dem Strich zu roten Zahlen führen werden. Zuletzt bestätigten die Norddeutschen die Mittelfristziele mit einer EBITDA-Marge von 8%, worauf die Aktie positiv reagierte.


    Kupfer ist ein zentraler Rohstoff für eine erfolgreiche Energiewende. Profiteure sind eindeutig Kupferproduzenten. Nevada Copper lockt zusätzlich mit einer attraktiven Unternehmensbewertung. Recycling ist zudem ein aussichtsreiches Betätigungsfeld. Hier ist Aurubis eine gute Wahl. Der Konzern wird perspektivisch vom Einstieg ins Batterierecycling profitieren werden. Nordex wird, wenn die derzeitigen Herausforderungen bewältigt sind, im Zuge einer steigenden Nachfrage bald wieder schwarze Zahlen schreiben können.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 22.09.2023 | 06:00

    Cardiol Therapeutics, BioNTech, BYD Aktie - mit Spitzengeschwindigkeit zu neuen Märkten

    • Pharma
    • Forschung
    • Automotive
    • Elektromobilität

    Eine bemerkenswerte Entwicklung kann Cardiol Therapeutics verzeichnen. Das Biotech-Unternehmen rollt seine ARCHER Studie zur Patientenrekrutierung nun international aus, an 35 beteiligten Zentren. So kommt die Forschung bei der Entwicklung ihrer Therapie gegen Myokarditis in Schwung. Die Herzmuskelentzündung, die auch als Folge der Covid-Impfung bekannt wurde, ist für Cardiol Therapeutics die Chance, ihre Therapie als Orphan Drug zuzulassen. Um Zulassung geht es auch bei BioNTech. Mit einer Finanzspritze in zweifacher Millionenhöhe arbeitet das Unternehmen an einer beschleunigten Zulassung für einen Impfstoff gegen ein Virus, was bereits im letzten Jahr für Aufregung sorgte. Die Entwicklungszeit dürfte Investoren beeindrucken. Wo sich in der Bekämpfung von Viren Wirtschaftsnationen einig sind, so uneinig sind sie sich bei Warengütern für die Straße. Den erfolgreichen Absatz von BYD einschränken möchte die EU am liebsten auf den heimischen Straßen - durch Zölle. BYD erschließt derweil einen ganz anderen Markt.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 21.09.2023 | 05:15

    dynaCERT, Amazon, FREYR Battery - wer wirklich auf CO2 Reduktion setzt und dabei erfolgreich ist

    • Wasserstoff
    • CO2
    • Elektromobilität
    • Batterie

    Auf der Fleet Services Expo in Ottawa präsentiert dynaCERT seine "Wasserstoff auf Knopfdruck"-Technologie. DynaCERT zeigt erstmals seine voll funktionsfähige HydraGEN™-Technologie auf einem firmeneigenen Mercedes Sprinter Van, der in der Provinz Ontario Flottenfahrzeuge mit umweltfreundlichem Wasserstoffantrieb ausstattet. Diese innovative Lösung reduziert CO2-Emissionen und senkt auch Betriebskosten. Bei den Betriebskosten wiederum stockt Amazon zum bevorstehenden Saison-Geschäft seine Personal-Mannschaft auf, die größtenteils mit nicht CO2-reduzierten Antrieben die bestellten Lieferungen in den USA ausfahren. Ein renommiertes Institut hat Amazon deswegen aus einem CO2-Index entfernt. In die USA hingegen zieht es den norwegischen Batteriehersteller FREYR Battery. Das Unternehmen hat seine Dokumente für die Gründung in Delaware eingereicht und sieht mit dem Standort USA eine Menge an Vorteilen für den Geschäftsausbau und die Aktionäre.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 19.09.2023 | 04:45

    Wasserstoff im Abverkauf! Hier ist die Alternative: BYD, Altech Advanced Materials, BASF, Volkswagen

    • Batterietechnologie
    • Chemie
    • E-Mobilität
    • Energiewende

    Zwar ging die IAA Mobility mit zufriedenen Gesichtern zu Ende, eine gute Stimmung für hiesige Automobilwerte hatte die Messe aber nicht im Gepäck. Mehr als 500.000 Besucher waren unterwegs, um sich von den Innovationen zugunsten einer klimaschonenden Zukunft überzeugen zu lassen. Von den 750 Ausstellern kam die Hälfte aus dem Ausland, insgesamt waren ganze 109 Nationen vertreten. Wer allerdings mit der Erwartungshaltung des Auffindens großer Erfindungen gekommen war, wurde enttäuscht. Denn die altbekannte Li-Ionen-Batterie ist immer noch zu über 95 % verbaut. Industriell sinnvolle Alternativen sind aber bereits im Entwicklungsstadium. Wer jetzt mitdenkt, setzt auf moderne Batterie-Konzepte.

    Zum Kommentar