Menü schließen




01.07.2021 | 04:35

NEL, Plug Power, dynaCERT – Wasserstoff, hier geht es wieder los!

  • Wasserstoff
  • technologie
Bildquelle: pixabay.com

Was für eine Dynamik! In nur sechs Wochen haben die Wasserstoffwerte wieder bis zu 60% zulegen können. Freut natürlich denjenigen, der die erste Welle verpasst hat. Vielleicht klappt es nun mit der Zweiten. Die Rahmenparameter sind gut, denn sowohl EU als auch USA haben sich auf Wasserstoff innerhalb der Klimaziele verständigen können. Deutschlands großer Beitrag zum Klimaschutz kann darin bestehen, in diesen Sektoren Anwendungen zu schaffen, die mit Wasserstoff emissionsarm funktionieren. Ein wichtiger Fokus in der Entwicklung der deutschen Wasserstoffwirtschaft und -strategie sollte daher in der Kommerzialisierung von Anwendungen liegen.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: DYNACERT INC. | CA26780A1084 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020

Inhaltsverzeichnis:


    NEL ASA – Die zweite Welle läuft unrund

    Die Aktie des norwegischen Wasserstoff-Spezialisten Nel zeigt sich zur Wochenmitte stark, musste allerdings gestern den ersten 5%-Rückgang hinnehmen. Korrektur im Aufwärtstrend oder erneute Wende nach unten? Nel hat gerade bei 2 EUR eine wichtige Hürde überwunden, womit sich die charttechnische Lage deutlich aufhellt.

    Die Lage im Wasserstoff-Sektor entspannt sich weiter und viele der stark gebeutelten Aktien erholen sich zunehmend. Bei Analysten herrscht wieder gute Stimmung. Die kanadische Bank RBC hat die Einstufung für Nel ASA nach einem Online-Treffen mit Konzernchef André Løkke auf "Outperform" mit einem Kursziel von 27 NOK (norwegische Krone) belassen. Nel gehört zu den stärksten Aktien, um auf grünen Wasserstoff zu setzen, schrieb Analyst Erwan Kerouredan in einer am Mittwoch vorliegenden Studie. Die Privatbank Berenberg hat Nel ASA nach der Ankündigung des US-Energieministeriums, die Produktionskosten für grünen Wasserstoff bis 2030 um 80% senken zu wollen, auf "Buy" mit einem Kursziel von 30 NOK belassen. Umgerechnet in Euro liegen die neuen Kursziele der Analysten zwischen 2,70-3,20 EUR. Anfang Januar war Nel bis 3,40 EUR gelaufen.

    Der Geschäftsbereich Nel Hydrogen Electrolyser hat einen Rahmenvertrag mit Howden unterzeichnet. Dabei geht es um die Lieferung von Wasserstoff-Kompressoren für die Elektrolyseure. Die Norweger wollen die Herstellungskosten von grünem Wasserstoff auf 1,50 USD je Kilo reduzieren. Die Kooperation mit Howden ist hierbei ein wichtiger Schritt zur Erreichung dieses Kostenziels. Die NEL-Aktie fiel gestern wieder unter die 2 EUR-Marke, Vorsicht an der Bahnsteinkante!

    PlugPower – Viel Vorschusslorbeeren für künftige Geschäfte

    Auch bei Plug Power konnten wir eine satte Kurserholung miterleben. Von unten weg gerechnet immerhin ein Anstieg von 60% von 18 auf 29 EUR. Der E-Wasserstoff-Nordamerika-Index hatte seine stärksten zwei Wochen in 2021 und blickt Ende Juni nun auf ein Quartalsplus mehr als 20% zurück. Für Auftrieb sorgte natürlich die Aktie mit der stärksten Gewichtung im Index – Plug Power. Der US-Brennstoffzellenhersteller hat am Dienstag Ergebnisse für das erste Quartal 2021 vorgelegt. In Summe konnte Plug Power weiterhin kräftig wachsen. So legte der Umsatz um 76% auf 72 Mio. USD zu. Der Haupttreiber bleibt mit 47 Mio. USD weiterhin der Verkauf von Brennstoffzellen und entsprechender Infrastruktur. In diesem Bereich verbesserte sich der Umsatz sogar um 129%, allerdings stiegen auch die Kosten, sodass unterm Strich ein Verlust von 61 Mio. USD stand.

    Charttechnisch betrachtet stehen die Chancen gut, dass sich die Erholung nun fortsetzt. Allerdings gab es gestern einen Bruch im Momentum. Bei Plug Power steht nun die 30 EUR-Marke im Raum, mittelfristig braucht die Aktie natürlich eine gute operative Untermalung, denn mit einem Kurs-Umsatz-Verhältnis von über 50 auf Basis 2021 ist in den Kursen bereits eine sehr rosige Zukunft enthalten. Es dürfte für Plug Power mehr als schwer werden, positiv zu überraschen. Wir daher raten zu Gewinnmitnahmen auf diesem Niveau.

    dynaCERT – Klimaschutz vor Ort

    Wasserstoff wird zunehmend als eine wichtige Säule der Dekarbonisierungsstrategien weltweit angesehen. Die Wasserstoffwirtschaft könnte laut Hydrogen Council, einer Initiative aus rund 100 Unternehmen weltweit, bis zum Jahr 2050 mehr als 2,5 Bio. USD Umsatz pro Jahr erzielen. Live erleben die Bewohner in Kanada das veränderte Klima in einem Juni mit knapp 50 Grad, einem der heißesten seit Aufzeichnung des Wetters. Auch hier zeigt sich wieder die Naivität eines Donald Trump, der die Klimadebatte während seiner Amtsperiode ins Lächerliche zog.

    Nein, es muss dringend etwas getan werden und die Maßnahmen fangen im Kleinen an. Für große Umsetzungen haben die neuen Regierungen in den USA und der EU bereits kräftige Zeichen gesetzt. Ein guter Ansatz ist der Bus- und Schwerlastverkehr. Laut Statista beträgt die Anzahl abgesetzter Lastkraftwagen in den USA aktuell allein stattliche 444.000 Fahrzeuge, die Zahl der Zulassungen wächst Konstant um 5% pro Jahr. Hier muss die Dekarbonisierung greifen!

    dynaCERT verfügt über eine Vor-Ort-Technologie für die Verbrennungsoptimierung mit Wasserstoff, speziell für schwerlastige Diesel-Fahrzeuge. Das zuschaltbare System HydraGEN kam bereits in mehreren kanadischen Kleinstädten zum Einsatz und wird auch von dem europäischen Logistik-Spezialisten Mosolf vertrieben. Mit dem System HydraLytica bietet dynaCERT auch die passende Telematik-Software, um CO2-Einsparungen offiziell zu messen und für die zuständige Umweltbehörde zu dokumentieren. Damit erhält der Fuhrparkbetreiber Gutschriften in Form von CO2-Zertifikaten. Mit Galaxy Power hat dynaCERT eine Kooperationsvereinbarung zur Förderung innovativer Wasserstofftechnologien in Kanada abgeschlossen.

    Die Aktie liegt derzeit bei rund 0,36-0,40 CAD im Markt, die allgemeine Korrektur im Sektor hatte den Wert mit nach unten gezogen. Irgendwann ist aber auch hier Schluß, deshalb raten wir nun zu ersten Rückkäufen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 07.06.2023 | 05:10

    BYD, Globex Mining, First Hydrogen – Durchschlagende Ergebnisse

    • Wasserstoff
    • Rohstoffe
    • Elektromobilität

    Allen Unkenrufen zum Trotz setzen die Weltbörsen ihre Aufwärtsbewegung fort. Weder die strikte Geldpolitik der Notenbanken sowie die geopolitischen Unsicherheiten können diese bislang bremsen. Bei den Einzelwerten konnten in den vergangenen Wochen mehrere Unternehmen positive Überraschungen vermelden, die auf lange Sicht zu weiter steigenden Notierungen führen dürften. Aufgrund der allgemeinen Korrektur in den vergangenen Monaten ergeben sich dabei vor allem im Technologie- und Bergbausektor attraktive Einstiegschancen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 01.06.2023 | 06:00

    Nel ASA, First Hydrogen, Plug Power – Der Weg für die Wasserstoff-Technologie wird geebnet

    • Nel ASA
    • First Hydrogen
    • Plug Power
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseur
    • Nutzfahrzeuge
    • Wasserstoffantrieb
    • Brennstoffzelle

    Deutschland hat seine Atomkraftwerke abgeschaltet. Nun soll der Ausbau der Erneuerbaren Energien schneller vorangetrieben werden. Doch was passiert mit dem überschüssigen Strom, wenn den ganzen Tag die Sonne scheint? Um die Netze nicht zu überlasten, wird die Energie in die Nachbarländer verschenkt. In Zukunft soll daraus grüner Wasserstoff werden, der den Energiebedarf der Industrie oder des Transportwesens mit abdecken kann. Das Bundeskabinett hat am 25. Mai eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes beschlossen, die den rechtlichen Rahmen für ein zukünftiges Wasserstoff-Kernnetz in Deutschland festlegt. Die Wasserstoff Technologie wird sich nicht nur in Deutschland durchsetzen. Wir sehen uns daher drei internationale Wasserstoffunternehmen an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 26.05.2023 | 05:25

    FREYR Battery, dynaCERT, BYD Aktie - Geschwindigkeit schlägt Ingenieurskunst und Bürokratie

    • Wasserstoff
    • Batterie
    • Automotive

    Die Jagd auf Hochleistungs-Antriebe ist eröffnet! Das branchenerfahrene kanadische Wasserstoff-Technologie-Unternehmen dynaCERT glänzt mit einer neuen Kooperation mit Cipher Neutron. Gemeinsam erschaffen sie eine Elektrolyseur-Zelle, die 28-mal mehr Wasserstoffgas erzeugen wird, als herkömmliche Zellen. Auch FREYR Battery schreitet mit seinen Batterie-Giga-Fabriken voran, doch schon bald auf der anderen Seite des Atlantiks. Dies aus Steuervorteilen, da die heimische Regierung in Norwegen zu langsam scheint. Zu langsam geht es auch bei Volkswagen voran. Was nützt deutsche Ingenieurskunst, wenn Konkurrent BYD in einer atemberaubenden Geschwindigkeit nicht nur Autos verkauft, sondern auch die Batterieproduktion in China für das konzerneigene Wachstum sichert. Ein Überblick.

    Zum Kommentar