Menü schließen




15.09.2021 | 04:44

Nel ASA, Enapter, PlugPower, FuelCell Energy – Jetzt geht's aufs Ganze!

  • Wasserstoff
  • Technologie
Bildquelle: pixabay.com

Wasserstoff ist nicht nur klimafreundliches Antriebsmittel für Automobile und den Schwerlastverkehr. Großindustrien wie Chemie und Stahl können die Wasserstofftechnologie nutzen und so den Verbrauch von Erdgas verringern. Für die Umstellung auf Wasserstoff fallen Kosten an, die meist nur mit politischer Unterstützung machbar sind. Da passt die nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung gut ins Bild. Aber auch die mittelständische Industrie, besonders die energieintensiven Branchen, könnten mit auf Wasserstoff basierenden Technologien deutlich umweltfreundlicher werden. Welche Aktien sind hier gut positioniert?

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: ENAPTER AG INH O.N. | DE000A255G02 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020 , FUELCELL ENERGY DL-_0001 | US35952H6018 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235

Inhaltsverzeichnis:


    Nel ASA – Das sieht nicht gut aus

    Nel ASA hat wieder den Abwärtstrend aufgenommen, das Hoch vom Januar bei 3,40 EUR rückt in weite Ferne. Mit einem Kurs von 1,35 EUR trübt sich das Chartbild nun wieder ein und der Abverkauf droht sich fortzusetzen. Nachdem die Papiere von Nel Mitte August ein neues Jahrestief bei 13 NOK markierten, setzte eine leichte Erholung ein und der Kursverlauf bildete eine umgekehrte Schulter-Kopf-Schulter (SKS) Formation aus. Diese wurde aber nicht durch einen Ausbruch über die 15,28 NOK oder 1,50 EUR Marke bestätigt. Der Kurs prallte an der Trendlinie nach unten ab.

    Das Orderbuch des norwegischen Wasserstoffkonzerns füllt sich dennoch weiter. Diesmal ist es die Tochtergesellschaft Nel Hydrogen Fueling, die einen Auftrag von Everfuel zur Lieferung einer Wasserstoff-Tankstelle für eine Taxiflotte in Aarhus erhalten hat. Die Expansion in Europa schreitet voran, dennoch ist wohl die aktuelle Schlagzahl für die hohe Bewertung zu gering. Abwarten!

    Enapter AG – Analysten entdecken den Wert

    Grüner Wasserstoff gilt als fehlendes Puzzlestück für die Erreichung der Klimaziele. Aktuell ist der Preis für Produktion und Logistik allerdings noch zu hoch. Die Enapter AG aus Saerbeck in Nordrhein-Westfalen ist in Deutschland einer der wenigen auffälligen Werte im H2-Segment. Das Unternehmen steht für Maßnahmen zur schnellen CO2-Reduktion, der wachsende weltweite Energiebedarf spielt den Wachstumszielen damit klar in die Karten.

    Mit einer Kapitalerhöhung von zuletzt 17,8 Mio. EUR und einer Förderung über 5,6 Mio. EUR ist Enapter für 2021 gut gerüstet, seine Investitionspläne in die Tat umzusetzen. Kürzlich erhielt die Enapter Immobilien GmbH auch noch eine Investitionszulage in Höhe von 7,16 Mio. EUR von der KFW. Der Technologie-Campus könnte mit diesem Zuschuss schneller umgesetzt werden und auch die Banken haben die KfW gerne mit an Bord. Wegen der öffentlichen Aufmerksamkeit für Klimaprojekte dürfte Enapter auch guten Zulauf von Uni-Absolventen für sich ziehen können.

    Die Analysten von Pareto Securities starten die Coverage von Enapter mit positiven Aussichten. Der AEM Elektrolyseur der Gesellschaft wird dabei besonders positiv erwähnt. Er soll technologisch besser und wesentlich kosteneffizienter als die Konkurrenzprodukte sein. Der gesamte Markt ist noch sehr jung, respektive befinden sich die Auftragsvolumina im homöopathischen Bereich. Enapter arbeitet aber schon jetzt an einer klaren Ausweitung der Produktion, ein bedeutendes Wachstum wird deshalb in den kommenden Jahren erwartet. Aufgrund der notwendigen Investitionen werden die Gewinne aber bis mindestens 2023 auf der Strecke bleiben. Die Ersteinstufung von Pareto lautet „Kaufen“ mit Kursziel 34 EUR.

    Der Ausverkauf in der Peegroup ging an Enapter bislang schadlos vorbei. Das ist ein gutes Zeichen für das Zutrauen in die Projekte und mit Dauerbefeuerung der gesamten Branche gibt es derzeit schöne Einstiegskurse!

    PlugPower – Charttechnisch ab in den Keller

    Trotz vieler Kaufempfehlungen amerikanischer Broker kommt der Kurs von PlugPower nicht so recht nach oben. Mit Kursen unter 25 USD wird es nun auch gefährlich, denn ein Durchbruch dieser Linie hatte im Mai schon einen weiteren Rückgang von 20% ausgelöst.

    Natürlich kann PlugPower immer wieder mit guten Meldungen aufwarten. Aktuell gab es eine Verstärkung im Management um die Wachstumsziele fokussierter angehen zu können. Die vier neuen Geschäftsführer sind Ole Hoefelmann, Jose Luis Crespo, Keith Schmid und Sanjay Shrestha. Sie sollen den CEO Andy Marsh unterstützen, um den erwarteten Rekordumsatz von 750 Mio. USD im Jahr 2022 auch wirklich zu erreichen. Ein Verfehlen der Prognosen hat bis jetzt bei jeder Veröffentlichung zu einem starken Abverkauf geführt.

    Mit 13,8 Mrd. USD beträgt das Kurs-Umsatz-Verhältnis immer noch stramme 18,5. Ein messbares KGV wird es den Schätzungen nach auch erst im Jahr 2024 geben. Bleiben sie vorsichtig!

    FuelCell Energy – Analytisch kaum greifbar

    Die Fuelcell Energy-Aktie gehört zu den am meisten abverkauften Titeln innerhalb der Wasserstoff-Peergroup. Ganze 80% hat das Unternehmen nun vom Höchststand bei rund 24 EUR eingebüßt. Sicherlich ist FuelCell Energy in einem überaus zukunftsträchtigen Markt aktiv. Allerdings nimmt der Konkurrenzdruck im Wasserstoffsektor massiv zu, während auch mehr und mehr Großkonzerne in die Branche einsteigen. Mit Spannung werden nun die kommenden Zahlen erwartet.

    Zwar rechnen viele Analysten in den kommenden Jahren mit deutlichen Umsatzanstiegen und einem Rückgang beim Nettoverlust. Allerdings waren viele Experten bereits in der Vergangenheit deutlich zu optimistisch. Sollte eine positive Überraschung anstehen, gibt es bestimmt einen Erleichterungssprung in der Aktie, andernfalls geht es aber weiter bergab, denn die Aktie ist nach wie vor analytisch kaum greifbar. Behalten sie den Wert aber auf der Beobachtungsliste.


    Die überwiegende Zahl der Wasserstofftitel kann derzeit die überzogenen Erwartungen von Jahresanfang nicht erfüllen, die Kurse tendieren allesamt abwärts. Enapter ist hierbei eine rühmliche Ausnahme, denn sowohl die geglückte Kapitalerhöhung als auch die eingeworbenen Fördermaßnahmen belegen die Güte der anstehenden Projekte.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 08.06.2023 | 05:35

    ChatGPT und KI-Revolution erreicht Rüstungs-Aktien: Palantir, Hensoldt, Star Navigation Systems

    • Rüstungsindustrie
    • Technologie
    • Künstliche Intelligenz
    • KI

    Die Euphorie um ChatGPT und Künstliche Intelligenz (KI) elektrisiert derzeit Unternehmen und Börsianer. Chiphersteller Nvidia ist der Highflyer des laufenden Jahres. Doch auch im Verteidigungs- und Rüstungssektor spielen Hightech und KI eine zunehmende Rolle. Davon profitiert auch Palantir. Die Aktie ist in den vergangenen Wochen angesprungen, aber dennoch weit vom Allzeithoch entfernt. Das US-Militär hat beim Softwareunternehmen erneut zugeschlagen. Doch Analysten bremsen die Euphorie etwas. Hot-Stock Star Navigation könnte bald durchstarten. Und MDAX-Konzern Hensoldt hat sich an einem KI-Spezialisten beteiligt und arbeitet an neuen Verteidigungssystemen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 07.06.2023 | 05:10

    BYD, Globex Mining, First Hydrogen – Durchschlagende Ergebnisse

    • Wasserstoff
    • Rohstoffe
    • Elektromobilität

    Allen Unkenrufen zum Trotz setzen die Weltbörsen ihre Aufwärtsbewegung fort. Weder die strikte Geldpolitik der Notenbanken sowie die geopolitischen Unsicherheiten können diese bislang bremsen. Bei den Einzelwerten konnten in den vergangenen Wochen mehrere Unternehmen positive Überraschungen vermelden, die auf lange Sicht zu weiter steigenden Notierungen führen dürften. Aufgrund der allgemeinen Korrektur in den vergangenen Monaten ergeben sich dabei vor allem im Technologie- und Bergbausektor attraktive Einstiegschancen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 01.06.2023 | 06:00

    Nel ASA, First Hydrogen, Plug Power – Der Weg für die Wasserstoff-Technologie wird geebnet

    • Nel ASA
    • First Hydrogen
    • Plug Power
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseur
    • Nutzfahrzeuge
    • Wasserstoffantrieb
    • Brennstoffzelle

    Deutschland hat seine Atomkraftwerke abgeschaltet. Nun soll der Ausbau der Erneuerbaren Energien schneller vorangetrieben werden. Doch was passiert mit dem überschüssigen Strom, wenn den ganzen Tag die Sonne scheint? Um die Netze nicht zu überlasten, wird die Energie in die Nachbarländer verschenkt. In Zukunft soll daraus grüner Wasserstoff werden, der den Energiebedarf der Industrie oder des Transportwesens mit abdecken kann. Das Bundeskabinett hat am 25. Mai eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes beschlossen, die den rechtlichen Rahmen für ein zukünftiges Wasserstoff-Kernnetz in Deutschland festlegt. Die Wasserstoff Technologie wird sich nicht nur in Deutschland durchsetzen. Wir sehen uns daher drei internationale Wasserstoffunternehmen an.

    Zum Kommentar