Menü schließen




03.01.2022 | 05:10

Nel Asa, dynaCERT, Plug Power – Die Wiederauferstehung der Wasserstoff-Aktien

  • Wasserstoff
  • Brennstoffzelle
Bildquelle: pixabay.com

Das vergangene Jahr 2021 war alles andere als ein Erfolgreiches für Aktien aus dem Wasserstoff- und Brennstoffzellensektor. Die Zeichen standen nach einem fulminanten Boom im ersten Jahr des Jahrzehnts auf Korrektur. Im Hinblick auf die Energiewende und der Wichtigkeit der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie könnte jedoch gerade diese Branche im neuen Jahr eine Wiederauferstehung erleben. Erst kürzlich gab das von dem Grünen-Politiker Robert Habeck geleitete Bundeswirtschaftsministerium 900 Mio. EUR für das Förderinstrument „H2Global“ frei.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: DYNACERT INC. | CA26780A1084 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020

Inhaltsverzeichnis:


    dynaCERT – Wann kommt der Roll-out?

    Ja, Sie haben Recht. Oft haben wir im vergangenen Jahr auf die Chancen der höchstinnovativen und patentierten Technologie von dynaCERT und den Chancen aufgrund der Restriktionen zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Transportverkehr hingewiesen. Die Aktie des kanadischen Unternehmens kannte hingegen besonders im zweiten Halbjahr nur den Gang Richtung Süden. Aktuell liegt der Börsenwert von dynaCERT bei 55,78 Mio. EUR, der Kurs hat sich seit dem Zwischenhoch bei 0,28 EUR noch einmal halbiert.

    Dabei sind die Zukunftsaussichten im Hinblick auf den Gesamtmarkt als auch der Technolgie weiterhin gegeben. Allein in Deutschland müssten bis zum Jahr 2030 ca. 250.000 der ca. 340.000 zugelassenen LKW klimaneutral sein, sofern die Logistikbranche die gesetzlichen CO2-Reduktionsziele erreichen will, in Europa sind es 2,3 Mio. Einheiten.

    dynaCERT dagegen verfügt mit der Carbon Emission Reduction Technology, kurz CERT, mit 5 global gesicherten Patentfamilien den Schlüssel. Eingesetzt wird das daraus entstandene Produkt HydraGEN in Verbrennungsmotoren, vornehmlich noch in schweren Fahrzeugen. Dabei produziert die Elektrolyseeinheit Wasser- und Sauerstoff und optimiert so die Kraftstoffverbrennung, wodurch sowohl eine Senkung des Kraftstoffverbrauchs, und was noch wichtiger ist, eine drastische Reduzierung der Emissionen von bis zu 19% zur Folge hat.

    Zudem wurde mit HydraLytica eine intelligente Software entwickelt, die den Verbrauch aufzeichnet und analysiert. Das eingesparte CO2 können die Fuhrparkunternehmen in entsprechende Zertifikate umwandeln und verkaufen. Dadurch, dass der Vertrieb inzwischen weltweit auf knapp 40 Länder erweitert wurde, könnte dynaCERT 2022 positiv überraschen und der Kurs zurück in Nordrichtung finden.

    Nel Asa – Der Massenmarkt ruft

    Die Politik, nicht nur die deutsche Bundesregierung, sieht in grünem Wasserstoff das fehlende Puzzleteil für die Energiewende. Die neue Regierung will schnell eine Wasserstoff-Industrie mit einer Elektrolyse-Leistung von zehn Gigawatt bis 2030 aufbauen. Vorrangig soll er mit Hilfe von erneuerbaren Energien als grüner Wasserstoff erzeugt werden. Die Größte zu bewältigende Aufgabe ist der hohe Preis von Wasserstoff, dem Gas, das mit einem Massenanteil von etwa 70% das häufigste chemische Element im Universum ist.

    Die Lösung für eine drastische Preissenkung ist die Produktion von grünem Wasserstoff. Dieser wird durch Elektrolyse von Wasser hergestellt, wobei für die Elektrolyse ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien zum Einsatz kommt. In Verbindung mit dem Ausbau der Wind- und Solarenergie könnten die Gewinnungskosten dadurch in den nächsten Jahren massiv gedrückt werden, und das CO2-neutrale Gas wäre auf lange Sicht noch günstiger als fossile Energieträger wie Benzin oder Diesel.

    Das norwegische Unternehmen Nel Asa ist in diesem Gebiet einer der herausragenden Player am Markt. Nel Asa realisiert seine Anlagen in Kooperation mit zahlreichen Unternehmen. Dazu gehören unter anderem der US-Lastwagenbauer Nikola Motor und der Düngemittelhersteller Yara International, auch Hyundai gehört zur Klientel der Norweger.

    Die Marktkapitalisierung liegt trotz einer scharfen Korrektur von über 50% immer noch bei ambitionierten 1,46 Mrd. EUR. Das Großprojekt in Heroya könnte der Aktie im nächsten Jahr deutlich Rückenwind verschaffen. Durch die Ausweitung der Elektrolyseur-Kapazität sollen nach Fertigstellung anstatt aktuell 40 MW dann im ersten Schritt bis zu 500 MW grüner Wasserstoff pro Jahr produziert werden können. Zusätzlich soll es in Heroya so viel Raum geben, dass die Elektrolyseur-Kapazität Nel Asas in Norwegen auf 2 GW pro Jahr erweitert werden könnte.

    Plug Power in Asien fündig

    Im Bereich der Brennstoff-Zellentechnologie ist Plug Power eines der global führenden Unternehmen und entstand bereist 1997 aus einem Joint Venture zwischen dem Energieversorger DTE Energy und dem Messtechnikhersteller Mechanical Technology. Der Konzern entwickelt und fertigt Brennstoffzellen für Anwendungen in der Elektromobilität, dem Betrieb von Flurfördergeräten und den stationären Einsatz in Notstromanlagen.

    Um die Expansion in die asiatischen Märkte zu beschleunigen, gaben die US-Amerikaner vor kurzen eine Kooperation mit dem südkoreanischen Unternehmen Edison Motors bekanntgegeben, um gemeinsam Brennstoffzellen- Stadtbusse zu entwickeln. Dabei soll der 125-kW-ProGen-Brennstoffzellenmotor von Plug Power die Elektrobus-Plattform von Edison Motors mit Strom versorgen.

    Obwohl der aktuelle Aktienkurs aus technischer Sicht noch nicht zum Einstieg reicht, sind die langfristigen Aussichten für Plug Power als positiv zu werten. Gerade im Transportverkehr dürfte sich die Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie gegenüber den Stromern durchsetzen. Wasserstoff besitzt eine hohe Energiedichte von 33,33 kWh/kg und verfügt damit über fast so viel Energie wie 3kg Benzin. Die Lithium-Ionen-Batterie im Vergleich kommt auf maximal 0,5 bis 0,6 kWh/kg. Dadurch ermöglicht die Brennstoffzelle höhere Reichweiten und kürzere Tankzeiten. Zudem ist der Umstieg auf mit Batterie-betriebene Schwerlastfahrzeuge für den Betreiber unrentabel.


    Grüner Wasserstoff könnte das fehlende Puzzleteil für die Energiewende werden. Obwohl sich sowohl Nel Asa als auch Plug Power noch in der Korrektur befinden, besitzen beide Unternehmen langfristig großes Potenzial. Bei dynaCERT könnten positive Nachrichten im Hinblick auf den lange erwarteten Roll-out den Kurs zum Laufen bringen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 13.03.2023 | 05:10

    Nel Asa, dynaCERT, Enapter – Zukunft grüner Wasserstoff

    • Wasserstoff
    • Elektrolyseur
    • Brennstoffzelle

    Mit Ankündigung des Inflation Reduction Acts oder des Green Deal-Industrieplan der Europäischen Union pumpt die Politik weltweit in die Entwicklung grüner Energien. Grüner Wasserstoff als flexibel einsetzbarer und leicht transportierbarer Energieträger gilt dabei als Schlüsselelement, um Industrie sowie den Transportverkehr transformieren zu können. Der Weg bis zur endgültigen Umsetzung ist natürlich noch mit einigen Hürden versehen, die es zu überwinden gibt. Jedoch kristallisieren sich jetzt bereits Favoriten heraus, die langfristig Vervielfachungspotenzial besitzen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 08.03.2023 | 05:05

    Nel Aktie bricht ein, 60%-Chance bei Bayer, Almonty Industries und BASF

    • Rohstoffe
    • Kritische Rohstoffe
    • Übernahme
    • Chemie
    • Wasserstoff
    • Rüstung
    • Elektromobilität

    Die Aktie von Nel gehörte gestern zu den großen Tagesverlierern. Damit ist der Aufwärtstrend endgültig gebrochen und die Meinungen der Analysten gehen weit auseinander. Berenberg sieht die Aktie von BASF nach der Veröffentlichung der Quartalszahlen als eine Halteposition. Das Kursziel liegt bei 55 EUR. Die Zahlen seien im Rahmen der Erwartungen. Doch das Ende der Aktienrückkäufen und sowie Sorgen über die künftige Wettbewerbsfähigkeit belasten die Aktie. Bei Bayer sehen Analysten dagegen bis zu 60% Kurspotenzial. Vom Boom der Elektromobilität und auch Rüstungsausgaben profitiert Almonty Industries. Als führender Wolfram-Produzent außerhalb Chinas könnte es bald zum Bieterwettkampf kommen, vermuten Analysten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 24.02.2023 | 06:46

    dynaCERT, Mercedes Benz Group, BYD Aktie - ist Wasserstoff die bessere Alternative zur Elektromobilität?

    • Wasserstoff
    • Elektromobilität
    • GreenTech
    • Daimler Truck

    Es sind neue Maßnahmen der Regierungen, die den Wandel von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien voran treiben. Während manche Maßnahmen davon sich jeder Logik entziehen (Verbrenner-Verbot in der EU 2023), führen andere zu einer Marktveränderung, die sinnvolle Auswirkungen hat. Durch den US-amerikanischen Inflation Reduction Act z.B. fließen Gelder in den Ausbau einer landesweiten Wasserstoff-Tankstellen-Infrastruktur. Für die Logistikbranche sind das sehr gute Nachrichten, entscheidet doch die harte Kostenkalkulation über das Für und Wider der neuen Antriebsformen für Schwertransporter LKW und Nutzfahrzeuge. Die Marktchance für das kanadische Unternehmen dynaCERT, welches zuschaltbare Wasserstoffantriebe bereit stellt. Wasserstoff hat gegenüber Elektrobatterien weniger Gewicht und auf der Straße zählt jedes Kilogramm für die Fracht. So setzt die Mercedes Benz Gruppe samt Daimer Truck AG ebenfalls auf Wasserstoff. China-Konkurrent BYD muss derweil mit Absagen rechnen für eine EV Batterien, denn der Teufel steckt hier im Detail...

    Zum Kommentar