Menü schließen




10.01.2022 | 05:08

Nel ASA, CoinAnalyst, GameStop – Für die Zukunft gerüstet!

  • Technologie
  • Krypto
  • NFT
  • Wasserstoff
Bildquelle: pixabay.com

Technologiewerte litten in den vergangenen Wochen unter einer schmerzhaften Korrektur. Die Ankündigung anlässlich der Veröffentlichung der FED-Protokolle, die Zinsen schneller als erwartet anzuheben, verstärkte die Konsolidierung. So sackten Werte mit disruptiven Geschäftsmodellen genauso ab wie die durch die Energiewende langfristig aussichtsreichen Wasserstoffaktien. Ebenfalls zweistellig verlor das Gros der Kryptowährungen. Langfristig sind diese Sektoren jedoch mehr als erfolgversprechend und bieten auf aktuellem Niveau attraktive Einstiegsmöglichkeiten.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: GAMESTOP CORP. A | US36467W1099 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , CoinAnalyst Corp. | CA19260U1084

Inhaltsverzeichnis:


    Nel ASA - Führungswechsel

    Das neue Jahr beginnt für den norwegischen Wasserstoff-Spezialisten, wie das alte zu Ende gegangen ist - mit Kursverlusten. In den ersten Handelstagen 2022 sackte das Papier von 1,70 EUR auf 1,46 EUR ab und machte dabei die nächste Konsolidierungsformation zu Nichte. Unterhalb von 1,40 EUR dürfte es erneut auf die Zone um die Marke von 1,20 EUR hinauslaufen.

    Von den Börsianern negativ aufgefasst wurde dabei der Wechsel in der Führungsetage der Skandinavier. Das Board of Directors von Nel Asa teilte mit, Hakon Volldal zum neuen Chief Executive Officer (CEO) ernannt zu haben. Dieser soll zum Ende des zweiten Quartals die bisherige Position von Jon André Lokke übernehmen, der das Amt rund sechs Jahre besetzte. Lokke wiederum soll in das Board von Nel ASA berufen werden. „Das Unternehmen verfügt über eine grundsolide Plattform für das erwartete Wachstum und die Expansion. Die Nachfolge wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Vorstand geplant, kommt nach der Eröffnung unserer Anlage auf Heroya zum richtigen Zeitpunkt und verschafft mir etwas mehr Flexibilität im Leben", sagte Lokke.

    CoinAnalyst – NFT-Sentiment nutzen

    Die Aktivitäten von CoinAnalyst drehen sich bei ihrer entwickelten Plattform, die auf der KI- Technologie der deutschen Cogia AG basiert, um das Thema digitale Währungen, speziell auf den Bereich Big-Data-Analysen. Dabei stellt CoinAnalyst seinen Nutzern ein personalisiertes Dashboard bereit, das Echtzeitdaten vom Markt für Kryptowährungen wie Coins, Tokens oder NFTs aus über 300 Quellen sammelt, analysiert und auswertet.

    Neben den Produkten „Insights“ und „Crypto Market Letter“ liegt der Schwerpunkt auf dem Bereich „Copy Trading“, der vorrangig für Krypto-Begeisterte aus Deutschland angeboten wird. Hier sollen Anleger zukünftig durch den Aufbau einer Akademie von professionellen Investoren lernen können. Geplant ist laut Management zudem der zeitnahe Launch einer App und der Start einer Sentimentanalyse für NFTs. Den Fokus setzt CoinAnalyst dabei auf die Musikbranche. „Musiker und Künstler stehen in der „Passion Economy“ an vorderster Front und suchen nach alternativen Möglichkeiten der Monetarisierung. CoinAnalyst hat hier die Absicht, über Partnerschaften auf exklusive Inhalte zuzugreifen und entsprechend zu promoten“, so CEO Pascal Lauria.

    Insgesamt sieht sich CoinAnalyst für die Zukunft gut aufgestellt und erwartet für 2023 bereits über 50.000 zahlende Nutzer. Die Erlöse sollen demnach auf rund 17 Mio. CAD klettern. Das deutsch-kanadische Unternehmen, das seit dem vierten Quartal des vergangenen Jahres auch an der Frankfurter Börse gehandelt wird, weist mit 11 Mio. CAD noch einen überschaubaren Börsenwert auf und ist angesichts der Potenziale moderat bewertet.

    GameStop – Einstieg ins NFT-Geschäft

    Die US-amerikanische Einzelhandelskette für Computerspiele und Unterhaltungssoftware dürfte jedem Anleger spätestens seit dem Aufkommen der sogenannten Meme-Aktien bekannt sein. Die volatilen Papiere zeichnen sich durch drastische Kurssteigerungen aus, die meist durch soziale Netzwerke ausgelöst werden. GameStop war eine der ersten Aktien, die von der „wallstreetbets“-Community auf der Social-Media-Plattform Reddit nach oben gekauft wurde. Bei Reddit versammeln sich Kleinanleger, um gegen milliardenschwere Hedgefonds zu wetten, die dagegen auf sinkende Kurse setzten.

    Aktuell versucht die angeschlagene Handelskette neue Wachstumsmöglichkeiten zu schaffen und plant den Einstieg in den Markt für Kryptowährungen, genauer in den boomenden Sektor der NFTs, der nicht fungiblen Token. Dies sind rein digitale Sammelobjekte, die mit Kryptowährung bezahlt werden. Der Vorteil bei non-fungible Token ist, dass diese einzigartig, fälschungssicher und unzerstörbar sind. Die Basis hinter dieser Erscheinung bildet die Blockchain-Technologie.

    GameStop will einen digitalen Marktplatz errichten, der es ermöglicht, NFTs von virtuellen Videospielgütern wie Avatar-Outfits oder Waffen zu kaufen oder zu verkaufen. Der Start soll noch in diesem Jahr erfolgen. Die Ankündigung ließ die GameStop-Aktie rund 8% in die Höhe schnellen. Mit einer Marktkapitalisierung von 10,7 Mrd. USD drängt sich bei der Meme-Aktien jedoch aktuell eher kein Investment auf.


    Der Rückgang bei vielen Technologiewerten beschert Anlegern die Möglichkeit, auf günstigerem Niveau in zukunftsträchtige Technologien zu investieren. Dabei ist GameStop weiterhin ambitioniert bewertet. CoinAnalyst stellt sich durch den Aufbau der NFT-Analyse breiter auf und verfügt angesichts des großen adressierbaren Marktes und der moderaten Bewertung über Potenzial. Dagegen hat Nel ASA einen Managementwechsel zu verdauen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 16.01.2025 | 04:45

    Das Energie-Jahr 2025! Stark gefragt sind Uranwerte wie Oklo, NuScale und F3 Uranium, Schock bei Nel ASA und Plug Power

    • Uran
    • Rohstoffe
    • Kernenergie
    • NetZero
    • Wasserstoff

    Noch 2007 kostete ein Pfund Uran zeitweise mehr als 140 USD pro Pfund bevor ein langer Preisabstieg begann. Mit Ausbruch der Fukushima-Katastrophe im Jahr 2011 erreichte die Stimmung gegen die Kernkraft ihren Gipfel und zwang den Uranpreis sogar unter 50 USD. Seit der „NetZero“-Welle geht es aber ungezügelt nach oben, denn laut Welt-Energiebehörde wird die Kernkraft gegenüber den fossilen Energien nun wieder als umweltfreundlich eingestuft. Bereits 439 Reaktoren sind im Einsatz, 64 werden gerade gebaut und 88 sind schon geplant. Der Uran-Bedarf steigt also um gut 30 %, kein gutes Zeichen für die Wasserstoff-Industrie, denn hier braucht es dringend Investitionen von staatlicher Seite. F3 Uranium besitzt umfangreiche Konzessionen im größten Uran-Rohstoffgebiet der Welt: dem Athabasca-Becken. Die Branche rüstet sich indes mit Übernahmen und Zukäufen für den kommenden Angebotsengpass. Es winken gute Renditen für risikobewusste Investoren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 13.01.2025 | 04:45

    Top Start 2025 bei GreenTech-Aktien – kommt jetzt ein Steuerpaket? Nel ASA, dynaCERT, Plug Power und Nordex im Fokus

    • GreenTech
    • Wasserstoff
    • Transport
    • Logistik
    • Emissionszertifikate

    Sehr volatil startete die Börse in den Jahresbeginn. Während jedoch der DAX 40-Index täglich an neuen Rekorden arbeitet, konsolidiert die NASDAQ auf sehr hohem Niveau. Einige Gewinnmitnahmen drücken die zuletzt favorisierten „Magnificent 7“-Titel, während lang vernachlässigte Werte aus dem GreenTech-Bereich wieder aufleben können. Der kanadische Wasserstoff-Experte dynaCERT hat nun alle regulatorischen Hürden gepackt und sich im Bereich Emissionshandel mit einem neuen Board-Mitglied verstärkt. Allein in Deutschland umfasst das Geschäft mit Umweltzertifikaten ein Volumen von 18,5 Mrd. EUR jährlich. Wir analysieren, welche GreenTech-Aktien ihr Potenzial nun ausspielen können.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 08.01.2025 | 06:00

    Bayer, First Hydrogen, Volkswagen – Turnaround Kandidaten für 2025 im Check

    • Bayer
    • First Hydrogen
    • Volkswagen
    • Pharma
    • Agrar
    • Düngemittel
    • Glyphosat
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • leichte Nutzfahrzeuge
    • Wasserstoffantrieb
    • Wasserstoff-Tankstelle
    • modulare Kernreaktoren
    • Elektromobilität
    • Elektrofahrzeuge
    • Ladenetz

    Nach dem Window-Dressing des Portfolios im Dezember startet im neuen Jahr die Jagd nach den richtigen Aktien für 2025. Dabei sollte man ein besonderes Augenmerk auf die Turnaround-Kandidaten richten, sprich die Aktien, die im letzten Jahr nicht gut performt haben. Diese Unternehmen haben schwierige Zeiten hinter sich und haben oft bereits begonnen, die Herausforderungen durch strategische Neuausrichtung zu überwinden. Manchmal können sich die Marktbedingungen für einen Sektor von einem Jahr auf das andere verbessern und dann steigen die Aktien dieser Unternehmen oft überproportional an. Um die richtigen Aktien herauszusuchen, ist ein eigenes Research notwendig. Wir sehen uns drei potenzielle Turnaround Kandidaten an.

    Zum Kommentar