Menü schließen




04.08.2022 | 05:08

Nel Asa, Altech Advanced Materials, Mercedes – Es wird spannend!

  • Energiewende
  • Wasserstoff
  • Elektromobilität
  • Megatrend
Bildquelle: pixabay.com

Die Herausforderungen zur Umsetzung der Energiewende sind groß. Der Wunsch, erneuerbare Energiequellen verstärkt zu nutzen, stieg angesichts des Ukraine-Kriegs und der sichtbar gewordenen Abhängigkeit von Russland. Auch nach den Hochphasen der Corona-Pandemie belasten Lieferkettenprobleme und gestiegene Rohstoffpreise weiterhin. Das Säbelrasseln Chinas verdeutlicht, dass Globalisierung nicht nur Vorteile mit sich bringt, sondern auch Abhängigkeiten schafft. Insofern ist es klug, dass Staaten und Industrien verstärkt auf nationale "Lösungen" setzen beziehungsweise auf solche, die von sicheren Jurisdiktionen ausgehen. Bei den Megatrends Wasserstoff-Technologie und Elektromobilität sollten Anleger ebenso auf spannende Unternehmen aus der zweiten Reihe achten.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: ALTECH ADV.MAT. NA O.N. | DE000A2LQUJ6 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , MERCEDES-BENZ GROUP AG | DE0007100000

Inhaltsverzeichnis:


    Altech Advanced Materials – Wann kommt der Durchbruch?

    „Innovation made in Germany“ - mit dem Potenzial, die Branchen umzukrempeln. So könnte man in kurzen Worten das Heidelberger Unternehmen charakterisieren, welches neuartige Verfahren entwickelt, um Batterien deutlich leistungsfähiger zu machen. Der Schlüssel liegt in der Beschichtungstechnologie für das Anodenmaterial. Durch die Nanobeschichtung mit hochreinem Aluminiumoxid und einer Anreicherung von Silizium kann die Ablagerung von Lithiumteilchen an den Elektroden verhindert werden. Das Problem gängiger Verfahren, die schon nach dem ersten Laden zu einem Kapazitätsverlust führen, wird somit behoben. Die „Silumina Anodes“, könnten perspektivisch zum neuen Branchenstandard avancieren.

    Eine kürzlich veröffentlichte Vormachbarkeitsstudie für das geplante Werk zur keramischen Beschichtung von Anodenverbundmaterial in Schwarze Pumpe, südlich von Cottbus, unterstrich das große wirtschaftliche Potenzial. Bei Vollauslastung können 10.000 Tonnen pro Jahr (tpa) produziert werden. Der Nettobarwert (NPV) des Projekts vor Steuern liegt bei beachtlichen EUR 420 Mio. EUR. Die Heidelberger halten 25%, womit sich der Wert des Besitzanteils auf 105 Mio. EUR stellt. Dies steht dem Börsenwert des Micro Caps von deutlich unter 10 Mio. EUR entgegen.

    Durchschnittlich erwartet die Gesellschaft einen operativen Jahresgewinn (EBITDA) von rund 52 Mio. EUR. Die hohe Wirtschaftlichkeit spiegelt sich u.a. in einem internen Zinsfuß (IRR) von 40% und einer Amortisationszeit der Investitionen von lediglich 3,1 Jahren wider. Am 23. August lädt die Gesellschaft ihre Aktionäre zur Hauptversammlung ein.

    Nel – Ambitionierte Unternehmensbewertung

    Nel trifft den Nerv der Zeit und bietet Lösungen zur Herstellung, Speicherung und Verteilung von Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien an. Industrie, Energie- und Gasunternehmen gehören zum wachsenden Kundenstamm. Die Norweger haben sich breit aufgestellt und decken die gesamte Wertschöpfungskette von der Wasserstoffproduktion bis hin zur Herstellung von Wasserstofftankstellen ab.

    Nel-Aktionäre mussten in den letzten Monaten starke Nerven beweisen. Aktuell notieren die Anteilsscheine bei 16 NOK, womit die Gesellschaft umgerechnet mit 2,5 Mrd. EUR bewertet ist. Zwar prognostizieren Analysten eine deutliche Ausweitung der Umsatzerlöse von 110 Mio. EUR im laufenden Geschäftsjahr auf 174 Mio. EUR in 2023, dennoch werden rote Zahlen geschrieben. Nach wie vor beinhaltetet die Bewertung der Gesellschaft mit dem rund 25fachen dea aktuellen Umsatzes einiges an Vorschusslorbeeren. Das sieht auch die Analystengemeinde so, im Durchschnitt halten die Experten die Anteilsscheine aktuell für ausgereizt. Dennoch - der Großauftrag, den Nel kürzlich vermelden konnte, deutet an, wie schnell sich ein stärkeres als vom Markt erwartetes Wachstum einstellen könnte.

    "Wir freuen uns sehr, den bisher größten Auftrag für Nel bekannt geben zu können. Dieses Projekt wird die Liefer- und Ausführungskapazitäten von Nel in großem Maßstab demonstrieren und eine wertvolle Referenz für künftige Großaufträge sein. Es wird einen erheblichen positiven Einfluss auf die Finanzen von Nel, die Produkt- und Produktionskosten des Elektrolyseurs, die Technologieentwicklung und die Scale-up-Pläne haben", sagte Håkon Volldal, CEO von Nel.

    Der Festauftrag für Elektrolyseur-Stacks hat ein Volumen von über 45 Mio. EUR. Die Produktion und Lieferung der Stacks ist von Februar 2023 bis Mitte 2024 in Nels Großanlage für Elektrolyseure auf Herøya geplant.

    Mercedes Benz-Group – Besser als die Konkurrenz

    Während Mercedes optimistisch in die Zukunft blickt, ruderte Konkurrent BMW zuletzt zurück. Die Bayern gehen nun von einem leichten Absatzrückgang im laufenden Jahr aus. Die operative Marge soll jedoch unverändert bleiben. Analysten gefiel das nicht, die BMW-Aktie gab nach.

    Laut der Unternehmensberatung PwC haben Produktionsengpässe, Lieferkettenprobleme und Lockdowns in China zuletzt global den Absatz von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) deutlich gebremst. Die Neuzulassungen von E-Autos in 14 ausgewählten Märkten hätten sich laut PwC im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahr verdoppelt, im zweiten Quartal lag die Zuwachsrate „lediglich“ bei 62%. „In Europa werden in diesem Jahr nur knapp 1,5 Millionen BEVs produziert werden - bei maximaler Kapazität und ohne Engpässe könnten es mehr als doppelt so viele sein", sagte PwC-Branchenexperte Felix Kuhnert.

    Auch wenn die Wachstumsraten derzeit auf hohem Niveau abzuflachen scheinen, ist der von Mercedes eingeschlagene strategische Pfad auf E-Mobilität zu setzen richtig. Zudem wird die Marke forciert im Luxussegment positioniert. Dies schafft ein klares Profil. Die Abspaltung der Truck-Sparte hat zusätzlich die Equity Story geschärft. Die Analysten von RBC empfehlen die Anteilsscheine der Süddeutschen mit einem Kursziel von 90 EUR zum Kauf, dass entspricht einem Aufwärtspotenzial von gut 50%.


    Alle drei genannten Unternehmen haben Berührungspunkte zum Thema Energiewende. Mercedes setzt auf die Elektromobilität im Luxus-Segment. Nel profitiert vom Wachstum der Wasserstoffbranche. Altech aus der zweiten Reihe ist angesichts der Technologiepotenziale und dem hohen Bewertungsabschlag interessant.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 28.04.2025 | 06:05

    Hoffnung für die deutsche Industrie: Amazon, Cameco, First Hydrogen

    • Energiewende
    • Kernkraft
    • SMR

    Politische Börsen haben kurze Beine und die Welt dreht sich weiter. Auch wenn die amtierende US-Regierung diesen Grundsatz erschüttert, spricht doch vieles dafür, dass sich der Trend der grünen Transformation fortsetzt. Bestes Beispiel: In Deutschland wird das „Heizungsgesetz“ mit lautem Getöse wieder abgeschafft, dessen Folgen bleiben aber bestehen. Öl und Gas werden immer teurer, regenerative Lösungen bleiben das Mittel der Wahl. Auch in der Industrie geht die Transformation weiter – im Falle des Wasserstoff-Spezialisten First Hydrogen sogar ambitionierter als zuvor.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 28.04.2025 | 06:00

    BYD verdoppelt Gewinne, European Lithium entfesselt Grönlands Schätze – kann Volkswagen noch mithalten?

    • BYD
    • European Lithium
    • Volkswagen
    • Elektromobilität
    • Elektroautos
    • Zölle
    • Lithium
    • Seltene Erden
    • Europa
    • autonomes Fahren
    • China
    • USA

    Die globale Automobilbranche steckt im Zwiespalt. Während die USA mit drastischen Zöllen den Markt abschotten, versucht Europa seine Abhängigkeiten im Rohstoffbereich zu reduzieren. Lithium – das „weiße Gold“ der E-Mobilität – wird zum Schlüssel im Kampf um technologische Souveränität. Daher werden 47 Projekte in 13 Mitgliedsstaaten gefördert. Doch können europäische Hersteller ihre Abhängigkeit von China brechen, während Handelskonflikte Lieferketten zerreißen? Und wer profitiert, wenn Protektionismus auf Innovation trifft? BYD will gen Westen expandieren. European Lithium will den Rohstoff in Österreich fördern. Volkswagen kämpft mit den US-Zöllen und versucht seine Marktanteile in China zu halten. Die Financial Times hat zuletzt berichtet, dass Donald Trump den Automobilherstellern bei den Zöllen entgegenkommen möchte.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 14.04.2025 | 05:50

    123fahrschule boomt, während Volkswagen und Mercedes-Benz mit den Zöllen und der Elektromobilität kämpfen.

    • 123Fahrschule
    • Volkswagen
    • Mercedes-Benz
    • Fahrschule
    • Führerschein
    • Simulatoren
    • Digitalisierung
    • Wachstum
    • Elektromobilität
    • Batteriefabrik
    • Elektroautos
    • Zölle

    Die deutsche Automobilbranche kämpft mit Strafzöllen und schwindender Wettbewerbsfähigkeit, während die Fahrschulindustrie boomt – ein Paradoxon der Zukunftsmärkte. Während Volkswagen und Mercedes-Benz gegen Exportrückgänge angehen und versuchen, die Elektro-Revolution in ihre bisherigen Strukturen zu integrieren, setzt 123fahrschule auf digitale Lernkonzepte und Nachhaltigkeit. Doch was verbindet Hersteller von Luxuslimousinen mit Fahrschulen? Beide stehen vor der Frage, wie sie Technologie, globale Krisen und junge Zielgruppen meistern. Innovation braucht mehr als PS und Premium-Label. Wir sehen uns an, wie 123fahrschule, Volkswagen und Mercedes-Benz diese Herausforderungen meistern und die Zukunft gestalten wollen.

    Zum Kommentar