Menü schließen




22.06.2021 | 05:08

MorphoSys, Defence Therapeutics, Formycon – Biotechnologie-Aktien mit großem Potenzial!

  • Biotech
Bildquelle: pixabay.com

Seit Unternehmen wie BioNTech, Pfizer oder Moderna im Zuge der Coronapandemie zu zeigen vermochten, wie schnell und sicher mittels neuartiger biotechnischer Verfahren Impfstoffe entwickelt und in Massenproduktion gebracht werden können, sind Biotech-Aktien auch abseits von COVID-19 wieder in der Gunst der Anleger gestiegen. Allerdings bleiben einige Werte hinter den von Experten prognostizierten Kurszielen zurück, bei anderen geht es langsam (wieder) in die richtige Richtung. Im Folgenden drei Werte, die im Verhältnis zum aktuellen Kursniveau glänzende Chancen bieten.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: CA24463V1013 , DE0006632003 , DE000A1EWVY8

Inhaltsverzeichnis:


    MorphoSys – Anleger zögern noch, Aktie ist potenzieller Verdoppler

    Das Münchner Unternehmen MorphoSys, das sich mit der Entdeckung, Entwicklung und Vermarktung innovativer Antikörpertherapien gegen Krebs- und Autoimmunerkrankungen beschäftigt, hat seit der am 2. Juni bekannt gewordenen Übernahmeofferte für das amerikanische Biopharmaunternehmen Constellation Pharmaceuticals bei Anlegern einen schwierigen Stand. So löste das 1,7 Mrd. USD Angebot zunächst einen signifikanten Kursverlust in Höhe von fast 17% aus, nachdem bereits die enttäuschenden Verkaufszahlen seines gerade in den USA gelaunchten Blutkrebsmedikaments Monjuvi im März den Kurs stark gedrückt hatten.

    Erst nach einigen wohlwollenden Einschätzungen von Aktienanalysten und Branchenexperten konnte sich das Papier in Folge wieder leicht erholen. So wiesen jene darauf hin, dass MorphoSys mit den Entwicklungen der Amerikaner, die zum Teil ein sehr deckungsgleiches Spektrum aufwiesen, eine überaus vielversprechende Produktpipeline übernähme. Auch der damit verbundene Einstieg in die Epigenetik biete das Potenzial, die eigenen Entwicklungen zu beschleunigen. Constellations bisher weitest gediehenes Produkt ist Pelabresib, ein Wirkstoff gegen Myelofibrose, eine seltene Form von Knochenmarkkrebs, dem Experten einen erwarteten Spitzenumsatz von 1,7 Mrd. USD p.a. zutrauen. Allerdings wird das Präparat die klinische Phase-3-Studie erst Ende 2022 abschließen. Trotzdem sind sich Experten sicher, dass die Aktie von MorphoSys aktuell zu günstig bewertet ist. Im Mittel liegt das Kursziel bei 110 EUR, die Aktie hat damit nach Einschätzung der Analysten fast ein Verdopplungspotenzial. Anleger mit langem Atem nutzen die aktuelle Kursschwäche zum Kauf.

    Defence Therapeutics – Innovative Antikörpertherapie verspricht Erfolg bei Krebserkrankungen, langfristig auch Impfungen möglich

    Defence Therapeutics ist ein kanadisches Biotechnologie-Unternehmen, das auf Basis seiner proprietären Accum Plattform die Entwicklung der nächsten Generation von Impfstoffen und ADC-Präparaten (ADC = Antibody Drug Conjugates, also die Antikörper-Wirkstoff-Kombination im „Huckepack“-Verfahren) vorantreibt. Dieses Verfahren ist ähnlich dem von BioNTech verwendeten mRNA Verfahren, die in deren COVID-19 Vakzin Comirnaty zum Einsatz kommt und gilt als äußerst vielversprechend in der Krebstherapie. Einer der Gründe dafür ist die gezielte und präzise zu dosierende Wirkstoffabgabe an Tumorzellen, ohne gesundes Gewebe dabei zu belasten.

    Ein von Defence Therapeutics auf Basis seiner Technologie entwickelter Anti-Krebs-Impfstoffkandidat ist AccuVAC-D001. In einer präklinischen Studie wurde im Tierversuch an krebserkrankten Mäusen ein Heilungserfolg von über 70% bei bereits etablierten, soliden Tumoren erreicht. Ein weiterer Wirkstoff im Kampf gegen Brustkrebserkrankungen ist Accum-T-DM1. Die Weiterentwicklung des Blockbuster-Medikaments T-DM1 (Ado-Trastuzumab, Kadcyla®), das seit 2013 bei Patientinnen mit metastasierendem HER2-positivem Brustkrebs zugelassen ist, soll mittels der Accum™-Technologie von Defence Therapeutics eine präzisere intrazelluläre Wirkstoffabgabe ermöglichen. Dazu hat das Unternehmen jüngst eine Kooperation mit dem HUS Comprehensive Cancer Center in Helsinki, Finnland, bekannt gegeben. Das Cancer Center ist das größte und vielseitigste Krebsbehandlungszentrum in Finnland mit internationaler Expertise. Zunächst soll mittels In-Vitro-Versuchen ein optimaler Accum-T-DM1-Kandidat für weitere In-Vivo-Versuche bei an Brust- und Magenkrebs erkrankten Tieren ermittelt werden.

    Langfristig geht das Unternehmen davon aus, dass sich die derzeit 14x drei Wochen lange Behandlungszeit mit T-DM1 bei Brustkrebspatientinnen mittels der Accum-Technologie bei verbesserter Wirksamkeit signifikant verkürzen lassen wird. Für uns ist Defence Therapeutics, das aktuell von der Börse mit rund 270 Mio. CAD bewertet wird, eine der spannendsten neuen Geschichten am Markt. Risikofreudige Anleger können das Papier in Kanada, Frankfurt oder Stuttgart kaufen.

    Formycon – Wann endet die Seitwärtsbewegung?

    Der deutsche Biosimilar-Pionier Formycon hatte nach der Ankündigung der Entwicklung eines COVID-19 Medikamentenkandidaten am Jahresanfang für eine beeindruckende Kursrallye gesorgt. Seit ihrem Höchststand von 79,80 EUR Anfang Februar 2021 hat die Aktie jedoch wieder rund ein Viertel ihres Wertes verloren und scheint seitdem in einer Seitwärtsbewegung um 60 EUR gefangen. Offensichtlich hatten Anleger die langen Entwicklungszyklen bei der Herstellung von Biosimilars unterschätzt. Statt satter Gewinne hat Formycon den Betriebsverlust 2020 von 2,3 Mio. EUR auf 5,7 Mio. EUR erhöht. Das Unternehmen hatte damit seine eigenen Erwartungen jedoch größtenteils erfüllt. Dem Management ist so gesehen kein Vorwurf zu machen.

    Im Gegenteil: das in der Entwicklung befindliche COVID-19 Präparat FYB207 hat sich sogar als besonders wirksam gegen die als hochansteckend geltende B.1.1.7 Mutation des SARS-CoV-2-Virus erwiesen.
    Auch die Forcierung des bisher unveröffentlichten und unverpartnerten Biosimilar-Kandidaten FY206 ist notwendig und richtig. Langfristig wird ein Biosimilar-Hersteller immer einen Großteil seines Budgets in Forschung und Entwicklung investieren müssen.
    Wichtig ist, dass das Unternehmen diese Investitionen alleine stemmen kann. Und da sieht es bei Formycon, die nach eigenen Angaben aktuell über rund 49 Mio. EUR liquider Mittel verfügen, eigentlich ganz gut aus. Für uns bleibt Formycon ein Ankerwert im Depot, der sich langfristig positiv entwickeln wird. Ähnlich fällt das Urteil der Analysten aus, die das Kursziel im Mittel bei 71 EUR verorten.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 01.06.2023 | 05:05

    JinkoSolar, BioNTech und First Phosphate mit wichtigen Updates: Das bewegt die Aktien

    • Rohstoffe
    • Elektromobilität
    • Batterietechnologie
    • Biotech
    • Photovoltaik
    • Solartechnologie

    Die Energiewende schreitet voran. In Deutschland scheint sich die Ampel-Regierung auf ein neues Wärmegesetz geeinigt zu haben. Auch in den USA ist die Einigung von Demokraten und Republikanern über die Schuldenobergrenze ein gutes Zeichen für die Branche, denn daran hängt die Förderung von umweltfreundlichen Technologien. Davon sollten unter anderem JinkoSolar und First Phosphate profitieren. Beide Unternehmen haben wichtige Updates veröffentlicht. Auch bei BioNTech gibt es wichtige Neuigkeiten. Diese sind allerdings nicht so positiv. Wann gibt es neue Impulse für die Aktie?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 16.05.2023 | 04:44

    BioNTech, Bayer, BioNxt, Formycon – Die nächste Biotech-Welle rollt, jetzt genau selektieren!

    • Biotech
    • Pharma
    • Covid-19
    • Agrartechnologie

    Die Biotech-Branche bleibt auch nach Corona ein interessanter Anlagesektor, denn es gilt weiterhin die großen Volkskrankheiten im Blick zu haben. Bei vielen Unternehmen wirft dies wohl noch ein längeres Geduldsspiel für Investoren auf. Denn wichtig sind neben den vielversprechenden Forschungsansätzen und Milestone-Planungen auch die Kassenbestände der Unternehmen. Wer viel Geld im Labor verbraucht, kommt unter Umständen schnell voran, braucht aber auch die erforderlichen liquiden Mittel. In der Refinanzierung ist es allerdings seit dem Zinsanstieg etwas frostiger geworden. Welche Unternehmen sollten unbedingt unter die Lupe genommen werden?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 09.05.2023 | 06:05

    Analysten sehen über 100 % Kurschance: Teamviewer, PSI Software, aifinyo, Morphosys

    • Technologie
    • Fintech
    • Software
    • Biotech

    Die Aktie von Teamviewer hat am Tag der Veröffentlichung der Q1 Zahlen deutlich verloren. Aus Sicht der Mehrzahl der Analysten zu Unrecht. Unter anderem sieht Goldman Sachs deutlich Kurspotenzial bei dem MDAX-Unternehmen. aifinyo trauen Analysten sogar eine Kursverdreifachung zu. Die Berliner gehören zu den ganz wenigen deutschen börsennotierten Fintechs und sind nach dem Rekordjahr 2022 auch stark in das laufende Jahr gestartet. Immer mehr KMUs steigen auf die Smart-Billment-Plattform von aifinyo um. Die Aktie habe darauf noch nicht reagiert, so Analysten. Das erste Quartal war bei PSI Software von Problemen geprägt, aber der Auftragsbestand macht Analysten optimistisch. Dagegen gibt es bei Morphosys gleich zwei Verkaufsempfehlungen.

    Zum Kommentar