Menü schließen




03.11.2021 | 06:10

Morphosys, Defence Therapeutics, Formycon – Biotech und Pharma bieten Potential fürs Depot

  • Corona
  • Krebs
  • chronische Krankheiten
  • Biosimilar
  • Morphosys
  • Defence Therapeutics
  • Formycon
Bildquelle: pixabay.com

Allein die Pharmaindustrie kommt weltweit auf einen Jahresumsatz von über 1.000 Mrd. EUR und hilft den Menschen dabei, ihre Krankheiten zu überwinden. Seit der Corona-Pandemie stehen die Biotech- und Pharma-Unternehmen noch mehr im Blickpunkt. Schafft es ein Unternehmen, einen Blockbuster zu entwickeln, winken auch den Aktionären große Gewinne. BioNTech ist dafür aktuell ein Paradebeispiel, auch wenn die Aktie mittlerweile konsolidiert hat. Wo hohe Gewinne winken, gibt es auch ein höheres Risiko. Der Weg zur Entwicklung und Zulassung eines Medikamentes ist lang und auch ein Scheitern ist möglich. Da die Menschen immer älter werden und somit auch die Krankheiten zunehmen, ist es durchaus sinnvoll, in diese Bereiche zu investieren. Wir analysieren heute drei mögliche Kandidaten.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: MORPHOSYS AG O.N. | DE0006632003 , DEFENCE THERAPEUTICS INC | CA24463V1013 , FORMYCON AG | DE000A1EWVY8

Inhaltsverzeichnis:


    Morphosys – gute Nachrichten

    Der einstige Börsenliebling Morphosys besitzt die größte Antikörper Bibliothek weltweit und daraus wurden mittels Kooperationen immer wieder neue Arzneimittel entwickelt. Die so generierten Lizenzeinnahmen ließen das Unternehmen wachsen und das Biotechunternehmen sollte langsam zum Pharmaunternehmen werden. Dieses große Vorhaben sorgt seitdem für Schwierigkeiten im Unternehmen. Diese wurden durch die Entscheidung Constellation Pharmaceuticals zu übernehmen nochmal größer, weil große Teile der Lizenzeinnahmen aus der Hand gegeben wurden um die Übernahme zu stemmen.

    Zuletzt konnte das Unternehmen mit einer Reihe guter Nachrichten aufwarten. Am 20. Oktober konnte vermeldet werden, dass der erste Patient mit Immunglobulin-A-Nephropathie, einer chronischen Nierenerkrankung, im Zuge einer Phase II Studie behandelt wurde. Das veranlasste die Analysten von Berenberg die Aktie mit einem Kursziel von 124 EUR zu versehen. Am 2. November gab es eine kleine Vorschau auf die Zahlen des 3. Quartals, die am 11. November vorgelegt werden. Im Vergleich zum 2. Quartal konnte der Absatz des Krebsmedikaments Monjuvi um 3,7 Mio. EUR gesteigert werden auf 18,6 Mio. EUR.

    Dazu hat das Unternehmen die zwei Medikamente von Constellation Pharmaceuticals in der Pipeline, die sich in ihrer Phase III Studie befinden. Seit dem 19. Oktober ist die Aktie von 37,10 EUR auf 42,26 EUR angestiegen. Um den Abwärtstrend zu verlassen, wäre ein Schlusskurs oberhalb von 43,25 EUR notwendig. Damit wäre auch der 50er gleitende Durchschnitt von unten nach oben gekreuzt. Der nächste Widerstand liegt dann erst bei 51,60 EUR.

    Defence Therapeutics – Erfolge beim Kampf gegen Brustkrebs

    Das kanadische Biotech-Unternehmen Defence Therapeutics geht neue Wege bei der Wirkstoffverabreichung. Während es bei herkömmlichen Arzneimitteln mit Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADC) immer wieder ineffektive Wirkstoffabgaben zu beobachten gab, wird der Wirkstoff bei Nutzung der firmeneigenen Accum-Plattform ganz präzise bei dem Zellkern abgeliefert, der ihn benötigt. Dieses intrazelluläre ADC-Routing verbessert das Ergebnis um den Faktor 10. Durch die Plattform-Technologie, die alle zugelassenen ADCs nutzen können, wird der therapeutische Effekt deutlich verstärkt.

    Die ersten Ergebnisse liegen für den AccuVAC-IN002 Corona-Impfstoff vor, der intranasal verabreicht wird. Er wurde vorab mit Erfolg an Mäusen und anschließend an Kaninchen getestet. Des Weiteren läuft ein Programm zur Entwicklung eines Impfstoffs gegen HPV, um Gebärmutterhalskrebs zu verhindern. Seit dem 29. Juni läuft die Zusammenarbeit mit dem Institut Curie in Paris, um die therapeutische Wirksamkeit des Accum-T-DM1-ADC Wirkstoffs gegen Brustkrebs zu untersuchen. Am 13. Oktober konnte das Unternehmen vermelden, dass die Wirksamkeit der Accum-Varianten von T-Deruxtecan gegen Brustkrebs um das 5-fache verbessert wurde.

    Das Unternehmen bereitet aktuell eine Phase I Studie seines Krebsimpfstoffs AccuVAC-D0002 vor. Die Produktpipeline ist voll, und je mehr erfolgreiche Tests vollzogen worden sind, umso spannender wird die Aktie. Diese steht aktuell bei 6,10 kanadischen Dollar (CAD) und könnte einen Doppelboden ausbilden. Wenn das gelingt, sollte das Allzeithoch bei 8,15 CAD getestet werden. Der Aufwärtstrend bleibt intakt solange es keinen Schlusskurs unterhalb von 6,00 CAD gegeben hat. Support unterhalb dieser Marke liegt bei 3,39 CAD. Damit wäre dann die Kurslücke geschlossen.

    Formycon – FDA prüft Zulassung

    Das Biotech-Unternehmen Formycon entwickelt Biosimilars nach Patentablauf des Originalmedikaments, sprich biologische Arzneimittel als Alternative zu den Originalen. Der Fokus liegt dabei auf Therapien in der Ophthalmologie, der Immunologie und chronischen Erkrankungen. Man sieht sich selbst als Partner für große Pharma- und Generikaunternehmen. Das Unternehmen begann kurz nach Ausbruch der Corona Pandemie mit der Entwicklung eines Antikörper Fusionsproteins, das die Zellinfektion durch das Virus vollständig blockieren soll. Aktuell befindet es sich in der präklinischen Entwicklung.

    Ein möglicher Gewinntreiber für die Zukunft ist FYB201 das Biosimilar zum Augenmedikament Lucentis. Am 4. Oktober wurde die Annahme von FYB201 zur Zulassung durch die FDA bestätigt und auch in Europa wurde die Zulassung beantragt. Die Entscheidung wird voraussichtlich im August 2022 fallen. Am 19. Oktober wurde ein Lizenz- und Kooperationsvertrag mit SCG Cell Therapy geschlossen, der dem asiatischen Unternehmen Exklusivrechte für das Covid-Medikament FYB207 in Asien mit Ausnahme von Japan einräumt. Sollte das Medikament in der Region zugelassen werden, winken bis zu 63,5 Mio. EUR Einmalzahlungen und Lizenzgebühren im niedrigen zweistelligen Prozentbereich vom Umsatz.

    Das Unternehmen hat eine große Bandbreite von Medikamenten in der Pipeline. Das Management und der Beirat sind Experten in der Entwicklung von Biosimilars. Die Aktie konnte durch die Forschung auf dem Corona-Gebiet schon einige Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Sollte FYB 201 zugelassen werden, könnten pro Jahr bis zu 100 Mio. EUR in die Kassen des Unternehmens gespült werden. Die Aktie läuft seit Anfang August seitwärts zwischen 47,00 EUR und 53,90 EUR. Ein Ausbruch nach oben macht den Test der 64 EUR wahrscheinlich.


    Das Potential der Biotech- und Pharmaunternehmen ist groß. Springt man zu spät auf einen Zug auf, muss man deutliche Rücksetzer wie bei Morphosys aushalten. Investiert man früh, wie beispielsweise bei Defence Therapeutics, kann man bei erfolgreichem Verlauf schnell einen Vervielfacher im Depot haben. Formycon nutzt bestehende Medikamente und baut diese auf biologischer Basis nach. Das Prinzip verspricht bei Zulassung große Gewinne. Die Aktie ist aber auch durch die Entwicklung eines Corona-Medikaments schon gut angesprungen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 17.04.2025 | 05:50

    Blockbuster oder Übernahmefieber? Warum Novo Nordisk, Defence Therapeutics und Pfizer jetzt alle Blicke auf sich ziehen

    • Novo Nordisk
    • Defence Therapeutics
    • Pfizer
    • Diabetes
    • Adipositas
    • Onkologie
    • Wirkstoffabgabe
    • mRNA
    • Radioisotop
    • RSV-Impfstoff
    • Covid-19

    Die Biotech- und Pharmabranche gleicht einem Schachbrett der Milliarden! Ein einziger Zug – ob Übernahme oder Zulassung – kann Aktienkurse in Stunden verdoppeln oder ganze Märkte neu ordnen. Während Anleger noch über die spektakuläre Rally von Theratechnologies, die mit einem Gap Up eröffneten und dann an einem Tag noch einmal 45 % nach oben liefen, staunen oder die Phase-3-Explosion bei Corcept analysieren, formieren sich bereits die nächsten Spieler für den großen Coup. Denn in dieser Arena zählt nicht nur, wer den nächsten Blockbuster entwickelt, sondern auch, wer strategisch kauft, verkauft oder Allianzen schmiedet. Drei Namen sollte man auf dem Zettel haben: Novo Nordisk, Defence Therapeutics und Pfizer. Jedes dieser Unternehmen verfolgt seinen eigenen Masterplan.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 04.04.2025 | 06:00

    Bayers Krebsmedikamente, Defence Therapeutics‘ Krebs-Impfung, Novo Nordisks Fettkiller – mit Spezialisierung zurück in die Erfolgsspur

    • Bayer
    • Defence Therapeutics
    • Novo Nordisk
    • Pharma
    • Agrar
    • Düngemittel
    • Patente
    • Onkologie
    • Accum
    • Krebs-Impfstoff
    • mRNA
    • Antikörper-Wirkstoff-Konjugate
    • Diabetes
    • Adipositas
    • Insulin

    Die neuen Handelszölle drohen die globalen Lieferketten der Pharmaindustrie zu destabilisieren, die Generikapreise zu erhöhen und Innovationszyklen zu verlangsamen. Als Sieger kann aus diesem Umfeld nur hervorgehen, wer auf einzigartige Innovationen setzt, um Resilienz und Wachstum zu sichern. Bayer versucht sich durch ein Effizienzprogramm, neue Pharmaprodukte und digitale Landwirtschaftsplattformen fit für die Zukunft zu machen. Defence Therapeutics glänzt mit präzisionsmedizinischen Krebsimpfstoffen, die auf patentgeschützter Technologie basieren und neue Märkte erschließen. Novo Nordisk wiederum prägt mit GLP-1-Therapien gegen Adipositas und Diabetes einen Milliardenmarkt, gestützt auf geschlossene Produktionskreisläufe. Drei Ansätze die zeigen, wie Spezialisierung und Anpassungsfähigkeit in turbulenten Zeiten neue Pfade eröffnet.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 03.03.2025 | 06:00

    Novo Nordisk, NetraMark, BioNTech - Wie drei Pioniere den Weg in die Medizin von morgen ebnen

    • Novo Nordisk
    • NetraMark
    • BioNTech
    • Abnehmspritze
    • Insulin
    • Adipositas
    • Diabetes
    • Künstliche Intelligenz
    • klinische Studie
    • Datenanalyse
    • Krebs
    • Onkologie
    • mRNA

    Am 6. Januar 2025 hat die FDA neue Richtlinien für KI-gestützte klinische Studien ankündigt, um die Zulassung lebensrettender Therapien zu beschleunigen. Damit rücken Unternehmen in den Fokus, die Technologie und Biotechnologie verschmelzen. Sie adressieren drängende Herausforderungen: chronische Volkskrankheiten, komplexe Krebsverläufe und ineffiziente Arzneimittelentwicklung. Mit Künstlicher Intelligenz, mRNA-Plattformen und strategischen Allianzen revolutionieren sie nicht nur Therapien, sondern auch die Art wie Pharmaunternehmen forschen und skalieren. Doch der Weg ist steinig – regulatorische Hürden, Lieferengpässe und der Wettlauf um die nächsten Blockbuster prägen ihre Geschichten. Wer sind die Akteure, die mit disruptiven Ansätzen Milliardenmärkte aufmischen?

    Zum Kommentar