Menü schließen




05.04.2023 | 05:01

Mercedes-Benz, Canadian North Resources, Rheinmetall: Kanada führend für Rohstoff-Versorgung der Elektromobilität

  • ESG
  • Elektromobilität
  • Rohstoffe
  • Kanada
Bildquelle: Mercedes Benz Group

Die Energiewende lässt deutsche Autobauer wie Mercedes-Benz und auch Rüstungsunternehmen wie Rheinmetall die Suche nach kostbaren Metallen weiter ausweiten. Insbesondere der Stuttgarter DAX-Konzern hat sich das Bodenschatz-reiche Land Kanada als Kooperationspartner auserkoren für die garantierte Zufuhr von Nickel, Lithium und Kobalt. Für das Explorer-Unternehmen Canadian North Resources sind solche Abkommen ideal, denn das Unternehmen treibt sein zu 100 % unternehmenseigenes Nickel-, Kupfer-, Kobalt-, Palladium- und Platinprojekt Ferguson Lake voran: die weiteren Bohrungen sind vielversprechend…

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Juliane Zielonka
ISIN: MERCEDES-BENZ GROUP AG | DE0007100000 , CANADIAN NORTH RESOURCES INC | CA1364271017 , RHEINMETALL AG | DE0007030009

Inhaltsverzeichnis:


    Mercedes-Benz treibt Direktbeschaffung von Rohstoffen voran

    Mercedes-Benz hat auf seiner Ende März statt gefundenen ESG-Konferenz für Investoren und Analysten seine Entschlossenheit bekräftigt, den CO₂-Fußabdruck zu reduzieren und nachhaltigen Wert für alle Beteiligten zu schaffen.

    Im Gegensatz zu anderen Autobauern liefern die Stuttgarter konkrete Maßnahmen, um ihre Umwelt-, Sozial- und Governance-Verantwortung zu erfüllen: Bis zum Ende des Jahres 2023 wird die neue Batterierecyclingfabrik in Kuppenheim im Süden Deutschlands in Betrieb genommen. Mithilfe eines innovativen mechanisch-hydrometallurgischen Verfahrens wird Mercedes-Benz in der Lage sein, eine Recyclingquote von über 96 % zu erreichen und plant, jährlich mehr als 2.500 t an Batteriemodulen zu recyceln.

    Zusätzlich setzt Mercedes-Benz auf die Verwendung von bilanziell CO₂-neutralen Zellen und Batterien.Der Konzern hat sich zum Ziel gesetzt, den CO₂-Fußabdruck der Zellen um 40 % zu reduzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, fokussiert sich das Unternehmen auf das Kathodenmaterial und setzt auf den Einsatz erneuerbarer Energien bei der Herstellung und Veredelung von Rohstoffen.

    Ein wichtiger Schritt in diese Richtung war die Unterzeichnung eines Vertrags mit dem deutsch-kanadischen Start-up Rock Tech Lithium Inc. im Jahr 2022. Ab 2026 wird das Unternehmen durchschnittlich 10.000 t Lithiumhydroxid liefern – nach einer Qualifizierungsphase.

    Canadian North Resources startet Bohrprogramm für kostbare Metalle zur Energiewende

    Sollte die Qualifizierungsphase für Rock Tech schlecht verlaufen, steht mit Canadian North Resources ein weiterer Kandidat in den Startlöchern, um die wertvollen Rohstoffe für die Elektromobilität nach Europa zu liefern. Canadian North Resources ist ein Explorations- und Erschließungsunternehmen, das sich auf Metalle für die Bereiche saubere Energie, Elektrofahrzeuge, Batterien und High-Tech konzentriert.

    Das Unternehmen fokussiert sich darauf, das Ferguson Lake Projekt voranzutreiben. Dabei handelt es sich um ein Projekt, das zu 100 % in unserem Besitz ist und Nickel, Kupfer, Kobalt, Palladium und Platin umfasst. Es erstreckt sich über eine Fläche von 253,8 km2, die aus Bergbaupachten (96,9 km2) und umliegenden Explorations-Claims (156,9 km2) in der Kivalliq-Region in Nunavut, Kanada, besteht.

    "Wir haben eine weitere 20.000-Meter-Bohrkampagne im Jahr 2023 begonnen, nachdem wir im Jahr 2022 18.144m auf dem Projekt Ferguson Lake erfolgreich abgeschlossen haben", sagt Dr. Kaihui Yang, President und CEO des Unternehmens. "Wir werden uns weiterhin auf die Bohrungstests von hochgradigen Basismetall- und PGM-Zielen entlang des 15 km langen Hauptmineralisierungshorizonts konzentrieren, um die Mineralressourcen zu erweitern und aufzuwerten. Darüber hinaus werden wir das Lithiumpotenzial der umfangreich aufgeschlossenen Pegmatite untersuchen, die auf dem Grundstück Ferguson Lake identifiziert wurden."

    Das aktuelle Bohrprogramm beruht auf den vielversprechenden Ergebnissen des abgeschlossenen Bohrprogramms aus dem letzten Jahr. Die 18.144m, die in 68 Bohrlöchern erreicht wurden, haben die mineralisierten Zonen der aktuellen Mineralressourcenschätzung erweitert. Diese Schätzung zeigt angezeigte Mineralressourcen von 24,3 Mio. t mit einem Gehalt von 0,85 % Kupfer, 0,60 % Nickel, 0,07 % Kobalt, 1,38 g/t Palladium und 0,23 g/t Platin sowie abgeleitete Mineralressourcen von 47,2 Mio. t mit 0,91 % Kupfer, 0,53 % Nickel, 0,06 % Kobalt, 1,4 gpt Palladium und 0,25 gpt Platin. Die Ergebnisse sind äußerst vielversprechend und bestärken das Unternehmen in seinem Vorhaben, weiterhin in die Erschließung dieses vielversprechenden Gebiets zu investieren.

    Rheinmetall - Zulieferer der Elektromobilität mit Strukturkomponenten

    Die Werkstoff- und Handelssparte von Rheinmetall freut sich über drei frische Aufträge zur Herstellung von Strukturkomponenten für Elektrofahrzeuge. Der Auftragswert für den Geschäftsbereich Guss liegt jeweils im zweistelligen Mio. EUR Bereich. Die Produktion der Komponenten beginnt im Jahr 2024.

    Geely, zu dem unter anderem Volvo gehört, hat knapp 200.000 Stoßdämpferhalterungen bestellt. Rheinmetall wird für Geely Stoßdämpfer-Lagersätze und für den neu am Markt erscheinenden Automobilhersteller Jidu Auto weitere Stoßdämpfer-Lagersätze in Sets fertigen.

    Die Business Unit Castings ist ein weltumspannendes Joint Venture von Rheinmetall und HUAYU Automotive Systems Co. Ltd. (HASCO), einer Tochtergesellschaft der chinesischen SAIC-Gruppe. Castings besteht aus zwei großen Unternehmen: KS HUAYU AluTech GmbH in Europa und HASCO KSPG Nonferrous Components (Shanghai) Co., Ltd. (KPSNC) in China. Rheinmetall und SAIC halten jeweils 50 % der Anteile an dem Joint Venture.


    Um wirtschaftlich weiter zu wachsen, holen sich deutsche Dax-Konzerne kanadische Partner mit ans Boot, um in ihren Lieferketten gut versorgt zu sein mit Rohstoffen. Canadian North Resources ist hier ein spannender Kandidat, der dank der weiteren Bohrungen auf zahlreiche Bodenschätze gestoßen ist wie Nickel, Kobalt und Lithium. Die Bohrproben weisen solide Ergebnisse auf, die in naher Zukunft zu einer Förderung und einem Abbau der wertvollen Rohstoffe führen kann. Mercedes-Benz hat als einer der ersten Konzerne konkrete messbare Ziele genannt und nutzt bereits kanadische Rohstoff-Partner in seinem Zulieferer-Netzwerk. Auch Rheinmetall zieht an: drei neue Großaufträge für den chinesischen Markt stärken die Zuversicht der Investoren, mit dieser Aktie im Depot gut aufgestellt zu sein.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Juliane Zielonka

    Die gebürtige Bielefelderin studierte Germanistik, Anglistik und Psychologie. Das aufkommende Internet in den frühen 90ern führte sie von der Uni zu Ausbildungen in Grafik-Design und Marketingkommunikation. Nach Jahren der Agenturarbeit im Corporate Branding wechselte sie ins Publishing und lernte ihr redaktionelles Handwerk bei der Hubert Burda Media.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 05.06.2023 | 06:10

    ThyssenKrupp, Power Nickel, Varta – Wird Nickel knapp?

    • ThyssenKrupp
    • Power Nickel
    • Varta
    • Stahl
    • Legierung
    • Nickel
    • Kupfer
    • Kobalt
    • Palladium
    • Platin
    • Batterie
    • Akku
    • Elektromobilität

    Nickel ist ein vielseitiges Metall, das eine wichtige Rolle in verschiedenen Branchen spielt. Einer der größten Anwendungsbereiche von Nickel liegt in der Edelstahlherstellung, wo es Härte, Korrosions- und Wärmebeständigkeit verleiht. Auch für Batterien ist Nickel schon immer ein wichtiger Faktor. Seit dem Aufkommen der Elektromobilität hat das Metall noch einmal an Bedeutung gewonnen. Aufgrund seiner Fähigkeit, hohe Energiedichten zu speichern, trägt es zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit bei. Durch den Einsatz in der Kathode werden höhere Kapazitäten und längere Lebensdauern erreicht, was für die Elektroautos sehr wichtig ist. Angesichts des zunehmenden Trends zur Elektromobilität wird Nickel zu einem wichtigen Rohstoff der Energiewende.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 02.06.2023 | 06:00

    Altech Advanced Materials, Volkswagen AG, BYD - Elekrtoantriebslösungen befeuern die Aktien-Rally

    • Batterietechnologie
    • Solar
    • Windkraft
    • Elektromobilität
    • China
    • Indonesien

    Die Altech Advanced Materials AG aus Heidelberg revolutioniert den Markt für Lithium-Ionen-Batterien und expandiert nun in den Bereich der erneuerbaren Energien. Mit dem Fokus auf die Entwicklung von Festkörperbatterien für stationäre Anwendungen unter der Marke CERENERGY® hat das Unternehmen bereits Prototypen mit vielversprechenden Ergebnissen produziert. Denn Europa entwickelt sich zum zweitgrößten Markt für Elektrofahrzeuge weltweit und bietet ausgerechnet chinesischen Batterieherstellern eine vielversprechende Chance. Volkswagen zieht es nach Südostasien für den Bau von Batteriefabriken. Damit sind die Wolfsburger nicht allein, denn einer ihrer stärksten Konkurrenten, BYD, ist schon einen Schritt weiter.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 02.06.2023 | 05:10

    ThyssenKrupp, Orestone Mining, Nevada Copper - Optimistisch in die Zukunft

    • Kupfer
    • erneuerbare Energien
    • Elektromobilität

    Insgesamt ist Kupfer aufgrund seiner hervorragenden elektrischen Leitfähigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Zuverlässigkeit ein unverzichtbarer Bestandteil der grünen Transformation. Es ermöglicht die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien, fördert die Elektromobilität und unterstützt den Aufbau einer nachhaltigen Infrastruktur. Aufgrund von Rezessionsängsten korrigierte der Basispreis in den vergangenen Monaten stark. Langfristig dürfte Kupfer aufgrund der hohen Nachfrage und des zu geringen Angebots einen erneuten Anlauf zu neuen Höchstständen unternehmen.

    Zum Kommentar