Menü schließen




11.11.2021 | 04:44

MAS Gold, Deutsche Bank, Commerzbank – Gold, Silber, Inflation – Die explosive Mischung!

  • Inflation
  • Edelmetalle
  • Banken
Bildquelle: pixabay.com

Diese Zahl lässt Gold und Silber explodieren! Die Inflationsrate in den USA steigt auf 6,2% – das ist der höchste Stand seit mehr als 30 Jahren. Zurückzuführen ist die Extrem-Teuerung auf die anhaltenden, preistreibenden Faktoren der Corona-Pandemie. Der Goldpreis nahm diese Zahl zum Anlass, um seinen technischen Widerstand bei ca. 1.831 USD zu überwinden. In der Spitze stieg das Edelmetall auf knapp 1.870 USD. Silber folgte auf schnellem Fuß und erreichte einen Anstieg von gut 3,1% auf über 25 USD. Eintagsfliege oder Trendwende, wir untersuchen das Umfeld etwas genauer.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: MAS Gold Corp. | CA57457A1057 , DEUTSCHE BANK AG NA O.N. | DE0005140008 , COMMERZBANK AG | DE000CBK1001

Inhaltsverzeichnis:


    Plus 6,2% - Diese Inflationszahl hat gesessen!

    Dicke Überraschung an der Inflationsfront: Nach 4,9% stieg die aktuelle Monatsrate auf ein Plus von 6,2%. Die politischen Entscheidungsträger stehen somit nach wie vor unter erheblichem Druck. Zum ersten Mal mussten US-Finanzministerin Janet Yellen und FED-Chef Jerome Powell zugeben, dass die Inflation doch hartnäckiger auftritt, als zunächst vermutet. Dennoch geben beide erst mal Entwarnung, wie der US-amerikanische Nachrichtensender "CNBC" berichtet: Die extremen Teuerungsraten seien eindeutig auf die Pandemie zurückzuführen und daher nur von temporärer Natur. Allerdings haben die öffentlichen Haushalte seit Beginn der Pandemie ein wahres Schuldenfeuerwerk abgebrannt. Für Investoren ist die Inflation nun spürbar und das wäre der richtige Nährboden für ein werterhaltendes Edelmetall-Investment.

    Initiale Aufwärtsbewegung bei Gold und Silber

    Im gestrigen Nachrichten-Mix gab es für Gold und Silber an den Spotmärkten kein Halten mehr. Zum einen fielen wichtige Widerstände, zum anderen ist der Markt für Explorer und Minenbetreiber in den letzten Monaten extrem ausgetrocknet. Die Abgabebereitschaft in den Edelmetall-Märkten machte sich vor allem beim weltgrößten Gold-ETF SPDR Gold Shares negativ bemerkbar, dessen gehaltene Goldmenge hat sich seit dem Jahreswechsel von 1.171 auf 975 Tonnen reduziert. Und auch diese Woche standen die Edelmetalle wieder auf der Verkaufsliste. Das ist wohl jetzt vorbei. Aus einem mittelfristigen Blickwinkel macht es Sinn, im Sektor Edelmetalle auch Assets in Betracht zu ziehen, die nicht primär am Spotpreis hängen, sondern einen langfristig möglichen Zielwert implizieren.

    MAS Gold – Goldsuche in Saskatchewan

    Eine kleine Liegenschaft finden wir im kanadischen Saskatchewan. Diese Provinz glänzt seit Jahren mit guten juristischen Rahmenbedingungen für Rohstoffunternehmen. In einer internationalen Auswertung für über 80 Staaten landete die kanadische Provinz auf dem ersten Rang. Das Unternehmen MAS Gold hat mit der Regierung von Saskatchewan eine Vereinbarung über den Erwerb einer 100-prozentigen Beteiligung an dem etwa 463 Hektar großen Grundstück Contact Lake getroffen, einschließlich der ehemaligen produzierenden Goldmine, die von 1994 bis 1997 von Cameco Corp. im Grünsteingürtel La Ronge betrieben wurde.

    Das Minengelände Contact Lake liegt nur 10 km von der Lagerstätte North Lake von MAS Gold entfernt und ist eine wichtige, neue Ergänzung im Hub-and-Spoke-Bergbaukonzept. In diesem Gürtel betreibt MAS Gold fünf verschiedene Goldprojekte, welche durch Testbohrungen bereits Vererzungen zeigen konnten. In ihrem Erscheinungsbild ähnelt die Geologie hochgradigen Regionen in Westafrika, die Ausgangslage ist also hervorragend.

    Dem äußerst erfahrenen Team um den Bergbauveteran Jim Engdahl ist für die Zukunft einiges zuzutrauen. Denn er konnte bereits die Goldlegende Eric Sprott an Bord holen und pflegt mit den Altaktionären ein erstklassiges Verhältnis. Jüngst konnten so über eine vorzeitige Warrant-Ausübung 2,6 Mio. CAD eingeworben werden. Die aktuell 126 Mio. Aktien führen zu einer Bewertung von 13,3 Mio. CAD. MAS Gold ist mit diesen Parametern eine interessante Beimischung für das Minen-Depot.

    Deutsche Bank – Die Inflation ist laut CEO Sewing kein temporäres Problem

    Auch der Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing hat sich besorgt über den derzeitigen Inflationsanstieg geäußert. "Für mich ist der momentane Anstieg der Inflationsraten nicht nur ein temporäres Phänomen", sagte Sewing im Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Man müsse aufpassen, was mit der Inflation geschieht, mahnte er. "Das muss man sich vorstellen wie bei einem mehrstöckigen Haus: Wir sind nun in einer höheren Etage angelangt, und da werden wir erst einmal bleiben." Nun seien die Notenbanken gefordert, darauf zu achten, dass die Entwicklung nicht aus dem Ruder laufe. "Sie müssen den Weg aus ihrer sehr lockeren Geldpolitik herausfinden", sagte Sewing. "Und zwar besser früher als später." Die wirtschaftliche Lage ist in seinen Augen trotz der momentanen Lieferengpässe robust. "Auch 2022 werden wir ein solides Wirtschaftswachstum sehen", glaubt der Deutsche-Bank-Chef. Seit Wort in Gottes Ohr und ein guter Seitenhieb auf die viel zu expansive Geldpolitik der Notenbanken.

    Das von ihm geleitete Institut meldete für das 3. Quartal gemischte Zahlen. Unter dem Strich erreichte die Deutsche Bank einen Gewinn vor Steuern in Höhe von 554 Mio. EUR, dies ist ein Anstieg von 15% gegenüber Vorjahr. Die Gesamteinnahmen beliefen sich im Berichtszeitraum auf 6 Mrd. EUR, das ist nur ein kleiner Anstieg von 2%. Der Markt handelte die Aktie zuerst 5% höher, dann fiel der Kurs aber wieder auf die 11 EUR-Marke zurück. Technisch interessant wird es erst ab Überwindung der 12,5 EUR-Marke. Die ist aber noch ganze 15% entfernt. Beobachten!

    Commerzbank – Seit langem wieder in den schwarzen Zahlen

    Mitten im Umbau kehrt die Commerzbank wieder in die Gewinnzone zurück und stellt nun auch für das Gesamtjahr 2021 schwarze Zahlen in Aussicht. Geringere Gesamtkosten und deutlich weniger Belastungen durch faule Kredite sorgten dafür, dass das Frankfurter Geldhaus im 3. Quartal unter dem Strich 403 Mio. EUR verdienen konnte, noch vor Jahresfrist stand ein Verlust von 60 Mio. EUR zu Buche.

    Vor Veröffentlichung der Zahlen hatten Analysten noch einen Nettoverlust von mehr als 100 Mio. EUR erwartet. An der Börse kam der verbesserte Ausblick sehr gut an, die Aktie kletterte zeitweise um 8% auf 6,98 EUR – genau dort ist nun die neue Jahresbestmarke angesiedelt. Wenn der Wiederstand hier signifikant überwunden werden kann, sollte es weitere Zugewinne in der seit Jahren verprügelten Aktie geben. Nehmen sie den Wert auf die engere Watchlist, der technische Ausbruch über 7 EUR sollte jedoch für einen mittelfristigen Einstieg abgewartet werden.


    Das Schreckensgespenst „Inflation“ macht die Runde. Die Edelmetallmärkte jubilieren, die Zinsen machen einen leichten Satz nach oben. Bankwerte sollten von einer höheren Zinsmarge profitieren können, Gold- und Minenwerte hängen an den mittelfristigen Bullion-Preisen. Eher mittelfristige Chancen auf Edelmetallfunde schlummern in der MAS Gold-Aktie.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 08.11.2023 | 05:45

    Deutsche Bank, Globex Mining, Barrick Gold – Begeisterung für Gold ist zurück

    • Deutsche Bank
    • Globex Mining
    • Barrick Gold
    • Zinsen
    • Zinserhöhung
    • Gold
    • Rohstoffe
    • Basismetalle
    • Edelmetalle
    • Spezialmetalle
    • Kupfer
    • Silber

    Trotz etlicher Zinserhöhungen konnte der Goldpreis zuletzt wieder auf über 2.000 USD zulegen. Auch wenn der letzte Anstieg mit dem Angriff auf Israel einsetze, dürfte das nicht der Grund dafür sein. Vielmehr sorgt die hohe Nachfrage der Zentralbanken für den festen Goldpreis. Innerhalb der ersten 9 Monate wurden von den Notenbanken satte 800 t Gold gekauft. Das ist ein neuer Rekord. Durch die geopolitischen Spannungen könnten auch immer mehr Privatleute zu sogenannten Gold Bugs werden, die so für Krisen vorsorgen und davon ausgehen, dass Gold langfristig immer weiter steigen wird. Da die FED eine Zinspause eingelegt hat könnte das dem Goldpreis weiteren Auftrieb verleihen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 31.10.2023 | 06:10

    Edelmetalle und digitale Währungen: Blackrock Silver, Barrick Gold und PayPal Aktie im Rampenlicht

    • Edelmetalle
    • Silber
    • Gold
    • Kupfer
    • Digital Payments

    Der Gold- und Silbermarkt wird in Zeiten anhaltender geopolitischer Unsicherheiten gerne als „sicherer Hafen“ von risikobewussten Investoren angesteuert. Während Gold in unsicheren Zeiten als bevorzugter Schutz gilt, ist Silber bisher weniger im Fokus. Dabei kommt das Edelmetall in krisensicheren Industrien dauerhaft zum Einsatz, darunter Zahnmedizin, Photovoltaik und Kernenergie. Wer als Investor gerne auf Handel setzt, der kommt am digitalen Bezahlanbieter PayPal nicht vorbei. Am 1. November wird das Unternehmen seine Zahlen aus dem 3. Quartal 2023 vorlegen. Mehrere Schachzüge der Kalifornier könnten ihr Geschäft positiv beeinflusst haben. Einer davon, die Funktion „Kaufe jetzt, zahle später“, scheint besonders bei konsumorientierten Kunden beliebt. Doch was genau bedeutet das für die Aktie? Ist es sicherer, in Edelmetalle zu investieren oder in Behavioral Finance gesteuerte Unternehmen wie PayPal?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 18.10.2023 | 04:45

    Turnaround bei Plug Power Aktie? Auch Barrick Gold und Manuka Resources springen an

    • Wasserstoff
    • Edelmetalle
    • Kritische Rohstoffe
    • Gold

    Ist das der Turnaround bei Plug Power? Immerhin hat die Aktie in den vergangenen Tagen rund 20 % zugelegt. Beim Blick auf den längerfristigen Kurschart des Wasserstoff-Pioniers ist dies nur ein kleiner Erfolg, aber immerhin ein Anfang. Auch die Aktie von Barrick Gold ist in den vergangenen Tagen angesprungen. Und der Ausblick auf das vierte Quartal könnte dem Gold-Konzern weiteren Auftrieb geben. Optimismus, dass die Aktie von Manuka Resources bald höhere Kurse sehen wird, hat der CEO des australischen Rohstoffunternehmens vor Investoren bekräftigt. „Für eine Gesellschaft, die bereits Gold produziert und 2 Projekte voll durchfinanziert hat, sind wir mit einer Bewertung von 25 Mio. AUD ausgesprochen günstig. Damit sollten wir den Tiefpunkt gesehen haben“, sagte Dennis Karp kürzlich auf der virtuellen Investorenkonferenz IIF. Woher kommt der Optimismus?

    Zum Kommentar