Menü schließen




12.01.2023 | 05:10

Mächtige Bewegungen im Biotech-Sektor - CureVac, Cardiol Therapeutics, Ambrx Biopharma

  • Biotechnologie
  • Herzerkrankungen
  • Rebound
Bildquelle: pixabay.com

Dass der Biotechsektor für hohe Volatilität steht, ist nichts Neues. So sind Kurssprünge von mehr als 50% an einem Tag nach Studienergebnissen keine Ausnahme. Im vergangenen Jahr litt die kapitalintensive Zukunftsbranche unter der Strategieänderung der Notenbanken mit mehreren Zinserhöhungen. Allein der Nasdaq Biotech-Index verlor teilweise rund 50% seines Wertes. Zudem kam es bei kleineren Werten, die noch kein kommerzielles Präparat am Markt haben, zu massiven Verwerfungen. Wie schnell ein Rebound einsetzen kann, zeigte sich nicht nur beim Impfstoffproduzenten CureVac.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: CARDIOL THERAPEUTICS | CA14161Y2006 , Ambrx Biopharma Incorporation | US02290A1025 , CUREVAC N.V. O.N. | NL0015436031

Inhaltsverzeichnis:


    Ambrx Biopharma – 1000% an einem Tag

    Bei den Aktionären von Ambrx Biopharma kam das Christkind im vergangenen Jahr bereits am 9.Dezember, dafür hatte es reichlich Geschenke unter den Baum gelegt. Denn innerhalb eines Tages schoss der Aktienkurs um satte 1.000% von 0,41 USD auf 4,54 USD. Die Vision des Unternehmens aus La Jolla in Kalifornien ist es, eine Pipeline von Engineered Precision Biologics zur Behandlung verschiedener Krebsindikationen mit hohem medizinischem Bedarf zu entdecken und zu entwickeln.

    Der Grund für den Kurssprung waren die Veröffentlichung vorläufiger Sicherheits- und Wirksamkeitsdaten aus der Phase-2-Studie ACE-Breast-03 während einer Spotlight-Posterpräsentation auf dem San Antonio Breast Cancer Symposium 2022. Die vom prüfenden Mediziner vorgelegten Daten zeigten eine Gesamtansprechrate von 51,7 % durch RECIST v1,1 und eine 100 % Krankheitskontrollrate nach Behandlung mit ARX788 bei HER2-positiven mBC-Patienten, die gegen T-DM1 resistent oder refraktär sind. ACE-Breast-03 ist eine multizentrische Phase-2-Studie mit ARX788, einem Anti-HER2-ADC, der für Patienten untersucht wird, deren metastasierende Erkrankung resistent oder refraktär gegen T-DXd, T-DM1 oder Tucatinib-haltige Therapien ist. Die Studie wurde in den USA, Korea und Australien durchgeführt.

    Zum Zeitpunkt des Datenstichtags wurden 7 Patienten, die in die Studie aufgenommen wurden, zuvor mit T-DM1 behandelt und erhielten im Median fünf Linien früherer Krebstherapien. Vier von sieben Patientinnen wurden zuvor mit HER2-Tyrosinkinase-Inhibitoren behandelt. Die Patienten hatten eine mediane Therapiezeit von 7,2 Monaten und die Behandlung dauert weiter an. Bei keinem der Patienten traten arzneimittelbedingte schwerwiegende Nebenwirkungen auf.

    Nach der Kursexplosion auf 4,54 USD korrigierte die Aktie zurück auf den Widerstandsbereich bei 1,51 USD, konnte diesen jedoch verteidigen. Aktuell notiert das Papier bei 2,39 USD. Die Marktkapitalisierung von Ambrx Biopharma beträgt 96,16 Mio. USD.

    Aktuell arbeitet die Aktie von Cardiol Therapeutics am Ausbau einer Bodenbildungsformation. Mit nachhaltigem Überwinden des Abwärtstrends bei 1,12 CAD wäre diese beendet. Quelle: Refinitiv

    Cardiol Therapeutics – Die 500%-Chance

    Einen Short-Squeeze erlebte auch die Aktie von Cardiol Therapeutics am Ende des abgelaufenen Börsenjahres. Hier ging es ohne Nachrichten, jedoch mit vergleichsweise hohen Umsätzen innerhalb von drei Tagen um rund 70% auf ein Zwischenhoch bei 1,16 CAD nach oben. Seither konsolidiert der Chart im Bereich 0,80 CAD. Wichtig, wie im Chartbild ersichtlich, wäre nun ein nachhaltiges Überschreiten des seit November 2021 ausgebildeten Abwärtstrends bei 1,12 CAD, um die Bodenbildungsformation abzuschließen.

    Dass der Kurs im Hinblick auf Produkte und Entwicklung deutlich höher stehen müsste, sind sich diverse Analystenhäuser einig. So vergab das Analystenhaus Cantor Fitzgerald in einer jüngsten Studie das Urteil „kaufen“ mit einem Kursziel in Höhe von 5,00 CAD. Gegenüber dem derzeitigen Aktienkurs bedeutet dies ein Aufwärtspotenzial von nahezu 500%. Ähnlich sehen dies die Analysten von Leede Jones Gable Inc., die ihre Kaufempfehlung für die Aktie von Cardiol Therapeutics erneuerten. Das kanadische Biotech-Unternehmen habe nach starken präklinischen Daten für ihr Hauptprodukt CardiolRx jetzt mit der Phase-2-Pilotstudie begonnen. Neue Daten erwarten die Analysten im Laufe des kommenden Jahres. Damit sei Cardiol Therapeutics auf Kurs, so die Experten. Ihr Kursziel liegt demnach bei 4,50 CAD.

    Cardiol Therapeutics ist auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen spezialisiert. Das Hauptprodukt CardiolRx soll gegen Herzbeutelentzündung (Perikarditis) wirken. Die präklinischen Daten zeigten bereits eine überzeugende entzündungshemmende Wirkung. Die Phase-2-Studie mit 25 Patienten wird an zwei renommierten kardiologischen Zentren in den USA durchgeführt. „Der Beginn dieser bedeutsamen Studie an der Cleveland Clinic und der Mayo Clinic ist ein wichtiger Meilenstein unseres Bestrebens, die Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit rezidivierender Perikarditis zu verbessern", sagte Cardiol-CEO David Elsley. Der Börsenwert von Cardiol Therapeutics beläuft sich auf 53,93 Mio. CAD. Damit notiert die Aktie auf ihrem aktuellen Cash-Bestand von über 50 Mio. CAD.

    CureVac – Zweite Welle startet mit Verdopplung

    Während das Tübinger Unternehmen bei der Entwicklung eines Covid-Vakzins der ersten Generation scheiterte und vom Markt abgestraft wurde, könnte es nach der Corona-Pandemie doch noch zum Happy End kommen. Denn der vom SAP-Mitgründer Dietmar Hopp finanzierte Vakzin-Produzent veröffentlichte nun Erfolge bei mRNA-Impfstoffen gegen Grippe- und Coronaviren. So seien vielversprechende modifizierte mRNA-Impfstoffkandidaten für COVID-19 und Grippe auf Basis positiver vorläufiger Daten aus laufender Phase 1-Studie identifiziert. Die getesteten Impfstoffkandidaten wurden in Zusammenarbeit mit GSK entwickelt.

    Die vorläufigen Ergebnisse dieses breit angelegten Technologieansatzes zeigten, dass Impfstoffkandidaten, die ein modifiziertes mRNA-Rückgrat der zweiten Generation verwendeten, in beiden Indikationen vielversprechende Immunogenitäts- und Reaktogenitätsprofile aufwiesen. Basierend auf diesen vorläufigen Daten wird die Entwicklung von modifizierten mRNA-COVID-19- und Grippeimpfstoffkandidaten im Jahr 2023 in die nächsten Phasen der klinischen Prüfung gehen.

    „Die Daten der mRNA-Technologieplattform von CureVac und des mRNA-Gerüsts der zweiten Generation, das in den aktuellen klinischen Wirkstoffen implementiert ist, zeigen das Potential unseres Portfolios nicht nur bei COVID-19 und Grippe, sondern für das gesamte Spektrum der RNA-Therapien“, sagte Igor Splawski, Chief Scientific Officer von CureVac. „Dazu gehört der Bereich Onkologie, in dem auch das mRNA-Gerüst der zweiten Generation von CureVac angewendet wird.“

    Nach der Verdopplung des Kurse auf 12,05 EUR warten nun hartnäckige Widerstände, so dass eine Korrektur zurück in den Bereich zwischen 8 und 9 EUR wahrscheinlich wäre. Langfristig sollten Anleger die Entwicklung auf jeden Fall beobachten.


    Nach dem schwachen Börsenjahr 2022 mit scharfen Korrekturen bilden viele Biotechunternehmen aktuell ihren Boden. Die Volatilität dürfte auch im laufenden Jahr hoch bleiben. Wie schnell in diesem Segment Kursvervielfachungen aufgrund positiver Ergebnisse möglich sind, zeigen die Aktien von CureVac und Ambrx Biopharma. Bei Cardiol Therapeutics werden ebenfalls zeitnah Neuigkeiten erwartet. Analysten geben dem Wert ein Kurspotenzial von 500%.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 13.06.2025 | 04:45

    Die drei IT Musketiere – KI, HighTech, Quanten-Computing! NetraMark Holdings, Bayer, NovoNordisk und D-Wave

    • Künstliche Intelligenz
    • Pharma
    • Medikamentenforschung
    • HighTech
    • Biotechnologie

    Derzeit läuft in der französischen Hauptstadt Paris eine neue Ausgabe der GTC 2025 auf der Nvidia-Chef Jensen Huang viel über die Zukunft der Künstlichen Intelligenz erzählte. Nebenbei ließ er aber wie gewohnt auch einige interessante Bemerkungen zu Quantenrechnern fallen. In den Augen des Nvidia-CEOs hat die Quantencomputer-Technologie einen entscheidenden Wendepunkt erreicht und wird in naher Zukunft einige interessante Themen lösen können, die selbst für die fortschrittlichsten KI-Systeme von Nvidia Jahre an Rechenzeit in Anspruch nehmen würden. Die Anforderungen gehen über die Mustererkennung, Automatisierung oder Echtzeitentscheidungen hinaus. Jüngst spielt KI auch in der Medizin und Pharmaentwicklung eine tragende Rolle. Für manche Titel gibt es daher einen täglichen Grund, neue Höchstkurse anzulaufen. Für Investoren ist jetzt die Zeit für eine starke Fokussierung gekommen!

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 28.04.2025 | 05:10

    BioNTech, BioNxt Solutions, Merck KGaA - Chancen nach der Korrektur

    • Biotechnologie

    Die Zahlensaison für das erste Quartal 2025 ist im Gange und aufgrund des Zollhammers des US-Präsidenten Donald Trump noch einmal spannender denn je. Vor allem die Prognosen für das weitere Geschäftsjahr dürfte bei den Anlegern im Vordergrund stehen. Der Internetgigant Google konnte in der abgelaufenen Handelswoche mit seinem Zahlenwerk überzeugen und stemmt sich robust gegen drohende Handelskonflikte sowie Kartellverfahren. Auch im Biotechsektor konnten einige Unternehmen Neuigkeiten vermelden und bieten auf verbilligtem Niveau interessante Einstiegsmöglichkeiten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 16.04.2025 | 06:00

    Übernahmespekulationen! Das ist los bei Pfizer, Sanofi, NetraMark

    • Biotechnologie

    Medikamente entwickeln ist teuer. So teuer, dass 22 % aller Phase-III-Studien am Budget scheitern. Das zeigen wissenschaftliche Untersuchungen. Wenn Pharmaunternehmen ein Projekt in der Spätphase einstellen, bewegt das auch die Aktienmärkte. Kürzlich zog Pfizer bei seinem Abnehm-Medikament Danuglipron den Stecker. Der Grund: Bei einem Teilnehmer der Studie trat eine Leberschädigung auf. Damit fällt Pfizer auf dem wichtigen Markt der Adipositas-Medikamente weiter hinter Viking Therapeutics, Eli Lilly und Novo Nordisk zurück. Damit künftig mehr Medikamentenstudien erfolgreich sind, setzt das börsennotierte Tech-Unternehmen Netramark auf KI. Erste Pharma-Multis haben den Geheimtipp bereits im Visier.

    Zum Kommentar