Menü schließen




07.02.2024 | 06:00

Kraken Energy, RWE, Plug Power – wie sieht die Energie der Zukunft aus?

  • Kraken Energy
  • RWE
  • Plug Power
  • Uran
  • Atomkraft
  • Atomkraftwerk
  • Gold
  • Silber
  • Erneuerbare Energien
  • Windkraft
  • Solarenergie
  • Transformation
  • Wasserstoff
  • grüner Wasserstoff
  • Elektrolyseur
Bildquelle: pixabay.com

In einer Welt, die sich zunehmend den Herausforderungen des Klimawandels und der begrenzten Ressourcen stellt, rückt die Frage nach der zukünftigen Energieversorgung immer stärker in den Fokus. Während fossile Brennstoffe langsam aber sicher ihren Platz als primäre Energiequelle verlieren, stehen alternative Technologien im Rampenlicht. Atomkraft, Wasserstoff und Erneuerbare Energien wie Sonne und Wind sind dabei zentrale Akteure im Streben nach einer nachhaltigen Energiezukunft. Die globale Landschaft zeigt einen verstärkten Ausbau von Atomkraftwerken und der Erneuerbaren Energien. Von letzterem könnte Wasserstoff profitieren. Wir sehen uns aus jedem Bereich ein Unternehmen an.

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: KRAKEN ENERGY CORP | CA50075X1024 , RWE AG INH O.N. | DE0007037129 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020

Inhaltsverzeichnis:


    Kraken Energy – 4 aussichtsreiche Uran Liegenschaften

    Nahezu alle großen Industriestaaten bauen neue Atomkraftwerke. Dementsprechend wird die Nachfrage nach Uran in den nächsten Jahrzehnten um etwa 160 % steigen. Schon in den kommenden 5 bis 10 Jahren könnte weltweit ein Defizit von 150 bis 200 Mio. Pfund Uran pro Jahr entstehen. Besonders davon betroffen sind die USA, die pro Jahr mehr als 35 Mio. Pfund Uran für ihre gegenwärtige Infrastruktur benötigen. Kraken Energy ist ein Unternehmen, das sich auf Uranexploration und -entwicklung in den USA konzentriert, mit Projekten in Nevada und Utah. Das Unternehmen verfügt über 4 hochgradige Uranvorkommen in den USA, drei in Nevada und eines in Utah.

    Diese Liegenschaften, darunter auch ehemalige Produktionsstätten aus den 1950er Jahren, bieten eine einzigartige Gelegenheit, auf Reserven und eine moderne Infrastruktur zuzugreifen. Hervorzuheben sind die hochgradigen Uranvorkommen, die bei bis zu 0,4 % liegen. Andere Projekte werden mit Gehalten von 0,02 % betrieben. Darüber hinaus verfügen die Grundstücke über ein wirtschaftliches Potenzial, da andere Rohstoffe wie Gold, Silber, Kupfer, Nickel, Vanadium, Diamanten und Molybdän gefunden wurden. Die Hauptgrundstücke des Unternehmens, Harts Point in Utah und Apex in Nevada, sind potenzielle Knotenpunkte für ein "Hub-and-Spoke"-Bergbaumodell für die heimische Uranproduktion in den USA.

    In den kommenden Wochen soll ein Bohrprogramm auf Harts Point beginnen. Bei dem Apex Projekt wartet man derzeit noch auf die Bohrgenehmigung, die im 2. Quartal erteilt werden soll. Dann will man mit einem Bohrprogramm eine Mineralressourcenschätzung nach NI 43-101 Standard vornehmen. Als die historischen Arbeiten abgebrochen wurden, gab es diesen Standard noch nicht, aber die Bohrdaten zeigen Gehalte von 0,23 % bis 1,33 %. Neben den interessanten Assets verfügt das Unternehmen über ein erfahrenes Team, das selbst 22 % am Unternehmen hält und schon bei einigen Unternehmensverkäufen beteiligt war. Die Aktien notieren aktuellen bei 0,20 CAD und damit am unteren Ende der Seitwärtsphase.

    RWE – Interesse an wasserstofffähigen Gaskraftwerken

    Inmitten einer weltweiten Energiewende hat die RWE AG eine geschäftliche Transformation erlebt. Das einstige Vorzeigeunternehmen in der Atom- und Kohleindustrie hat sich erfolgreich an die neuen Marktanforderungen angepasst. Nachdem alle Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet wurden und der Kohleausstieg geplant ist, hat RWE große Anstrengungen unternommen, um sich verstärkt den Erneuerbaren Energien zuzuwenden. Diese Schritte haben dazu geführt, dass sich das Geschäft von RWE erheblich verändert hat. Durch gezielte Investitionen und Akquisitionen hat RWE eine führende Position in diesem wachstumsstarken Sektor erreicht.

    Heute verfügt RWE über ein breites Portfolio an erneuerbaren Energien. Das Unternehmen betreibt offshore und onshore Windparks sowie Solaranlagen in Europa und den USA. Mit über 9 GW installierter Kapazität gehört RWE zu den größten Produzenten von erneuerbarem Strom weltweit. Zuletzt wurde bekannt, dass sich der Konzern auch an den Ausschreibungen zum Bau wasserstofffähiger Gaskraftwerke beteiligen will. Der Bund will Kraftwerke mit einer Kapazität von 10 GW bis 2030 am Netz haben. Die Stromerzeuger wollen aber möglichst schnell die Details, um entsprechend planen zu können.

    Für 2023 wird RWE voraussichtlich ein bereinigtes Nettoergebnis von 4,5 Mrd. EUR erzielen, was eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr darstellt. Das bereinigte EBITDA des RWE-Konzerns wird voraussichtlich bei 8,4 Mrd. EUR liegen und somit über den Erwartungen. Der Großteil der Gewinne kommt aus Wind-, Solar- sowie anderen Formen der Erneuerbaren Energien. Aktionäre sollen 1 EUR Dividende für das vergangene Jahr erhalten. In den letzten Tagen gab es vermehrt Insiderkäufe von Organen der Gesellschaft. Bei einem gegenwärtigen Aktienkurs von 32,98 EUR kommt man auf eine Dividendenrendite von rund 3 %.

    10. International Investment Forum

    Plug Power – endlich positive Nachrichten

    Grüner Wasserstoff wird aus Erneuerbaren Energien gewonnen, daher ist der Ausbau der Wind- und Solarkraft für die Produktion des neuen klimafreundlichen Brennstoffs wichtig. Plug Power hat sich einen Namen im Bereich Wasserstoff gemacht. Gestartet ist das Unternehmen mit einer Brennstoffzelle, deckt mittlerweile aber die gesamte Wertschöpfungskette ab. Durch das schnelle Wachstum verbrauchte das Unternehmen sehr schnell sein finanzielles Polster und nach der Warnung vom Management, dass man möglicherweise den Geschäftsbetrieb in 12 Monaten nicht mehr aufrechterhalten könne, ging die Aktie auf Talfahrt. Dabei sind die Wachstumsaussichten im Bereich Wasserstoff nach wie vor gut.

    Zuletzt mehrten sich aber die Zeichen, dass das Unternehmen doch noch rechtzeitig den Turnaround schaffen könnte. Am 23. Januar wurde bekannt, dass Plug Power mit der Produktion von flüssigem grünem Wasserstoff in seiner Anlage in Georgia begonnen hat, die die größte ihrer Art in den USA ist. Die Anlage verwendet 8 PEM-Elektrolyseure, um Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu zerlegen. Sie produziert täglich 15 t flüssigen Wasserstoff, der zur Stromversorgung von etwa 15.000 Gabelstaplern ausreicht und an Kunden wie Amazon geliefert wird. Nach vielen Verzögerungen beim Bau der Anlagen ist das ein echter Meilenstein.

    Am 1. Februar wurden erstmals Kundenstandorte von Walmart, Amazon und Home Depot mit flüssigem grünem Wasserstoff aus Georgia beliefert. Nur einen Tag später erhielt Plug Power den Auftrag über die Lieferung eines Basic Engineering and Design Package für ein 500-MW-Elektrolyseur-Projekt in Europa. Davor gab es lange Zeit keine größeren Aufträge. Die Aktie schoss nach den Meldungen um über 100 % nach oben. Derzeit handelt der Wert bei 4,35 USD. Auch wenn man abwarten sollte wie die finanzielle Lage nach den nächsten Quartalszahlen aussieht, so gibt es nach langer Zeit mal wieder positive Lebenszeichen.


    Auch wenn Deutschland auf die Atomkraft verzichtet, so ist sie doch weltweit auf dem Vormarsch, weil sie kein CO2 produziert und sich positiv auf die Klimaziele der Staaten auswirkt. Die Nachfrage nach Uran wird voraussichtlich steigen, was sich positiv auf Uran-Unternehmen wie Kraken Energy auswirken wird. Mit den kommenden Bohrprogrammen und entsprechenden Ergebnissen hat die Aktie Potenzial. RWE hat sein Geschäft hin zu Erneuerbaren Energien transformiert und ist damit bislang gut gefahren. Die vorläufigen Jahresergebnisse belegen das. Plug Power hat zuletzt Lebenszeichen gesendet, aber das Unternehmen ist noch nicht über den Berg. Wasserstoff birgt viel Fantasie, doch letztlich muss Geld verdient werden. Daher ist hier Vorsicht geboten.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 20.06.2025 | 06:00

    Kritische Metalle, krisensichere Profite: BYD, Power Metallic Mines und Nordex als Ihr Schlüssel

    • BYD
    • Power Metallic Mines
    • Nordex
    • Elektromobilität
    • Elektrofahrzeuge
    • Kupfer
    • Nickel
    • PGE-Metalle
    • Gold
    • Silber
    • Expansion
    • Windkraft
    • Windturbinen

    Der globale Wettlauf um saubere Mobilität und Energie entfacht einen beispiellosen Rohstoff-Hunger. Kupfer, Nickel, Lithium und Seltene Erden sind die versteckten Bausteine der Klimawende und werden zu neuen strategisch wichtigen Eckpfeilern der Wirtschaft. Wer sich diese kritischen Metalle sichert und innovativ nutzt, dominiert die Zukunft. Doch Versorgungsrisiken und Preisschocks drohen. Wie kann der Wettlauf gewonnen werden? Es braucht Unternehmen, die die gesamte Wertschöpfungskette revolutionieren, von der Mine bis zur grünen Technologie. Hier setzen die Strategien von BYD, Power Metallic Mines und Nordex an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 16.06.2025 | 05:10

    Novo Nordisk, dynaCERT, Verbio – Keine Panik!

    • Märkte
    • Energie
    • Wasserstoff

    Nein, diese Woche stand nicht Donald Trump im Mittelpunkt, obwohl der US-Präsident anlässlich seines 79. Wiegenfestes zu einer Parade lud. Vielmehr prägte die kriegerische Eskalation zwischen dem Iran und Israel die letzten Tage der Börsenwoche. Bislang zeigen sich Investoren noch relativ unbeeindruckt vom aufflammenden Konflikt. Bei Energiewerten, vor allem bei Ölproduzenten, ging es dagegen steil bergauf, was ein Ende der Korrektur der vergangenen Monate bedeuten könnte.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 16.06.2025 | 04:45

    Iran, Atom-Energie, Öl - ein Revival für Wasserstoff! Nel ASA, Pure Hydrogen, Plug Power und Oklo

    • Wasserstoff
    • Alternative Energien
    • HighTech
    • SMRs
    • Nuklearenergie

    Die aktuellen Angriffe auf die Atom-Anlagen Irans durch Israel markieren eine neue Eskalationsstufe im Nahen Osten. Natürlich kann einem radikalen Regime wie dem Iran nicht gestattet werden, Atom-Forschung zu betreiben. Zuviel Terror hat diese Region bereits erleben müssen. Für den Rest der Welt heißt die Ansage Israels mit Deckung der USA wieder einen Ölpreisanstieg, der den Fokus schnell auf alternative Energien lenkt. Einige Unternehmen machen sich für eine zukunftsgerichtete Wasserstoff-Infrastruktur seit Jahren stark und wachsen gut. Weit fortgeschritten sind die Australier Pure Hydrogen, noch im Turnaround begriffen sind hingegen die Protagonisten Nel ASA und Plug Power. Viel Bewegung ist aktuell an den Kapitalmärkten. Risikobewusste Anleger können von den aktuellen Trends profitieren, wenn sie das richtige Händchen und Timing haben. Wo liegen die Chancen und Risiken?

    Zum Kommentar