Menü schließen




26.09.2022 | 05:10

Hypoport, Saturn Oil + Gas, Deutsche Bank – Knallharte Ansagen der Analysten

  • Analyse
  • Märkte
  • Rohstoffe
Bildquelle: pixabay.com

Aufgrund der Unsicherheiten in der Weltwirtschaft mit Rezessionsängsten und gesprengten Lieferketten, gepaart mit einer ausufernden Inflation, wird es für Unternehmen immer schwieriger, ihre Prognosen aufrecht zu halten. Jüngstes Beispiel ist der Batteriehersteller Varta, der seine Schätzungen für das Gesamtjahr aufgrund gestiegener Produktionskosten ganz zurückzog. Die Analysten reagierten mit Herabstufungen. Im Gegensatz dazu ist das Gros der Finanzexperten trotz der letzten Korrekturen besonders für den Rohstoffsektor langfristig optimistisch gestimmt.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: Saturn Oil + Gas Inc. | CA80412L8832 , HYPOPORT SE NA O.N. | DE0005493365 , DEUTSCHE BANK AG NA O.N. | DE0005140008

Inhaltsverzeichnis:


    Saturn Oil & Gas – Optimistische Stimmen

    Geht man nach den Analysten, die das stark wachsende Energieunternehmen Saturn Oil & Gas bewerten, ergibt sich im Vergleich zum aktuellen Kursniveau von 2,42 CAD eine klare 200%-Chance. So sieht das Analystenhaus Velocity Trade Capital in den Kanadiern einen „Outperformer“ mit einem Kursziel von 7,19 CAD, während Eight Capital den aufstrebenden Öl-Produzenten mit einem „Buy“-Rating und einem Kursziel von 7,50 CAD versieht.

    Hervorzuheben ist das rasante Wachstum von Saturn Oil & Gas. Innerhalb von 18 Monaten wurde durch Akquisitionen die Öl- und Gasproduktion von 233 Barrel pro Tag im ersten Quartal 2021 auf heute 12.000 Barrel pro Tag gesteigert. Bis zum Ende des kommenden Jahres soll dann die tägliche Förderquote zwischen 13.950 Barrel und 14.550 Barrel liegen.

    Nach Übernahme der Zielgebiete und der exorbitanten Produktionssteigerung soll das EBITDA in 2023 bei 252 Mio. CAD liegen. Damit kann der Schuldenabbau mit 50% der Überschüsse deutlich forciert werden. Zum dritten Quartal 2024 dürfte dann das für die Akquisitionen aufgenommene Fremdkapital aus der Bilanz gänzlich verschwunden sein.

    Durch das enorme Wachstum hat sich Saturn Oil & Gas zudem für den Handel am OTCQX Best Market in den USA qualifiziert. Dafür müssen Unternehmen hohe finanzielle Standards erfüllen, Best-Practice-Corporate-Governance-Verfahren anwenden und die Einhaltung der geltenden Wertpapiergesetze nachweisen. Das Upgrade ist wichtig, um einerseits die Liquidität in der Aktie zu erhöhen, zum anderen wird es auch den in den USA ansässigen Investoren erleichtert, sich an einem wachsenden kanadischen Energieproduzenten zu beteiligen, der sich für eine verantwortungsbewusste Ressourcenentwicklung einsetzt.

    Weitere Details zur Erfolgsstory von Saturn Oil & Gas können interessierte Anleger am morgigen Dienstag, 27.09.2022 anlässlich des virtuellen 4. International Investment Forum (IIF) erfahren. Kevin Smith, VP Corp Dev, präsentiert das Unternehmen. Die Anmeldung ist kostenlos.

    Hypoport – Weiterer Tiefschlag für die Immobilienbranche

    Die strikte Geldpolitik der Notenbanken mit steigenden Zinsen ist in der Immobilienbranche in Deutschland angekommen. Zu spüren bekam dies mit aller Härte der Finanzvermittler Hypoport, der sich noch im August trotz der erwarteten Zinsschritte an seine Jahresziele mit einem erwartenden Umsatz von 500 bis 540 Mio. EUR und einem operativen Gewinn zwischen 51 Mio. EUR und 58 Mio. EUR klammerte. Dieser musste nun eingestehen, dass der Ausblick „deutlich verfehlt“ werde.

    Grund ist die weiterhin schwache Nachfrage nach Produkten in der privaten und institutionellen Immobilienfinanzierung sowie im Corporate Finance Geschäft. Die stark gestiegenen Zinsen, die wachsenden Inflationsängste sowie Sorgen vor einer tiefen Rezession halten Verbraucher vor entsprechenden Transaktionen zurück. In Folge dessen rechnet das SDAX-Unternehmen für das dritte Quartal mit rückläufigen Erlösen, jedoch solle das Ergebnis vor Zinsen und Steuern „ausgeglichen“ ausfallen.

    Im Zuge dieser Hiobsbotschaft verlor die Hypoport-Aktie unter hohen Volumina rund 50% an Wert. Seit den Höchstständen im September des vergangenen Jahres, als die Aktie bei 612,80 EUR notierte, wurden insgesamt rund 90% an Börsenwert verbrannt. Aktuell notiert der Titel bei 79,30 EUR. Für die Analysten von Hauck Aufhäuser Investment Banking ist selbst dieses Niveau noch zu hoch. Analyst Simon Keller setzte die Aktie nach der verheerenden Gewinnwarnung von „Hold“ auf „Sell“ und senkte das Kursziel von vorher 205 EUR auf aktuell 70 EUR. Im Zuge des kriselnden Immobilienmarktes sollten Anleger bei Hypoport an die alte Börsenweisheit denken: „Greife nie in ein fallendes Messer!“

    Deutsche Bank – Profiteur des Zinsanstieges

    Im Gegensatz zur führenden Plattform im Finanzierungsbereich, Hypoport, profitiert die Deutsche Bank von der strikteren Geldpolitik der Notenbanken. Dies sieht auch die US-Investmentbank Goldman Sachs, die die Frankfurter weiterhin mit einem „buy“-Rating und einem Kursziel von 17,30 EUR einschätzt. Dabei untersuchte Analyst Chris Hallam die europäische Bankenbrache in Hinblick auf den Zinsanstieg sowie der drohenden Rezession. Die Bewertung vieler Branchenwerte sei niedrig. Aufgrund dessen sehe er im Sektor generell viel Potenzial. Die Deutsche Bank gehöre dabei zu den Favoriten.

    Trotz der veränderten Bedingungen hält die Deutsche Bank an den diesjährigen Erlöszielen fest. Dagegen wird das Management für das kommende Jahr etwas vorsichtiger. Der CFO, James von Moltke, mahnte auf einer Konferenz zur Vorsicht. Laut Nachrichtenagentur Reuters äußerte der Finanzchef, dass eine schwierige Zeit auf Privathaushalte und Unternehmen zukomme. Jedoch kompensierte die Zinswende das entgangene Wachstum in der Bank, erklärte Von Moltke und prognostizierte einen Erlössprung von 700 Mio. EUR durch die gestiegenen Zinsen. Dagegen sei das Klima für M&A-Geschäfte und Emissionsberatung eher ungünstig. Jedoch bleibe das Investmentbanking mit einem Umsatz von 2,5 Mrd. EUR im dritten Quartal eine wichtige Konstante.


    Aufgrund der Unsicherheiten in Sachen Rezession, hohe Inflation und steigende Produktionskosten ist es für viele Unternehmen schwierig, ihre am Anfang des Jahres ausgerufenen Prognosen zu halten. Hypoport musste seine Schätzungen für 2022 kassieren, die Deutsche Bank kann dagegen durch das gesteigerte Zinsniveau profitieren. Dagegen erreichte Saturn Oil & Gas bei der Produktion von 12.000 Barrel pro Tag einen Meilenstein, der jedoch bis zu Jahresende mit 12.500 Barrel getoppt werden soll.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 24.01.2025 | 05:55

    Almonty, Rheinmetall, Palantir - Strategische Entscheidungen im globalen Wettbewerb

    • USA
    • Rohstoffe
    • Rüstung
    • KI
    • China

    Geopolitische Spannungen und technologische Innovationen sind die treibenden Kräfte hinter den aktuellen Marktbewegungen im Rüstungs- und KI Sektor. Der führende Wolfram-Produzent Almonty Industries plant die Verlegung seines Firmensitzes in die USA, um die heimische Rohstoffunabhängigkeit für die Rüstungsindustrie zu stärken. Der Zeitpunkt ist ideal, da China die Handelsbeschränkungen sowohl für Rohstoffe als auch für US-Rüstungsfirmen verschärft. In Deutschland genehmigt das Bundeskartellamt derweil ein weitreichendes deutsch-italienisches Rüstungsprojekt zwischen der Rheinmetall AG und Leonardo S.p.A. - Ziel ist die Verstärkung der europäischen Sicherheit, insbesondere bei Bodentruppen. Das US-Technologieunternehmen Palantir Technologies baut seine Position im KI-Markt weiter aus und nutzt verstärkt KI-Plattformtechnologie für kommerzielle Kunden. Worauf Investoren jetzt achten müssen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 24.01.2025 | 05:15

    Top Performer gesucht! Nel ASA, First Nordic Metals, thyssenkrupp und Agnico-Eagle

    • Gold
    • Skandinavien
    • Turnaround
    • Rohstoffe
    • Metalle

    Mit steigender Inflation seit 2021 hat sich auch der Goldpreis deutlich in Bewegung gesetzt. Findige Anleger konnten in den letzten 20 Jahren mit einer Durchschnittsrendite von gut 8,5 % im Jahr immer einen guten Wertausgleich für die Kaufkraftverluste schaffen. Die Krux: Man durfte die Berg- und Talfahrten in den Edelmetallen nicht traden, denn nur der langfristige Besitzer kann auf Goldpreise um 500 USD im Jahr 2005 zurückblicken. Heute 20 Jahre später wurden bereits neue Highs von 2.788 USD erreicht. Zu den erfolgreichsten Minen der Welt gehört Agnico-Eagle, die Aktie konnte sich in den letzten 12 Monaten nahezu verdoppeln. Ähnlich gut lief es beim Partner von Agnico, dem Explorer First Nordic Metals. Wer genauer analysiert, findet noch mehr Ideen, wie man dem Depot Beine macht.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 16.01.2025 | 06:00

    BASF, Globex Mining, BP - Industriegiganten im Wandel: Milliardenklage, Lithium-Boom und Energiewende-Turbulenzen

    • Öl & Gas
    • Energie
    • Chemie
    • Rohstoffe
    • Lithium
    • Energiewende

    Die weltweite Rohstoff- und Energiebranche befindet sich im tiefgreifenden Wandel: etablierte Ölkonzerne wie BP kämpfen mit Gewinnwarnungen und spüren die Transformationsschmerzen, die ihnen die Energiewende und veränderte Nachfrage abverlangen. Das Ziel: mehr erneuerbare Energiequellen im Portfolio. Die Altaktionäre sind davon wenig begeistert. Derweil eröffnen sich durch steigende Nachfrage an Elektromobilität neue Chancen im Rohstoffsektor - hier punktet das kanadische Unternehmen Globex Mining mit einem cleveren Geschäftsmodell und vielversprechenden Lithiumfunden. Investoren profitieren von den zahlreichen Liegenschaften und dem umfangreichen Rohstoff-Portfolio des Bergbauunternehmens. BASF hingegen reicht eine Klage gegen Mitbewerber in Höhe von 1,4 Mrd. EUR beim Landgericht München ein. Vier Unternehmen hätten unlautere Preisabsprachen ausgehandelt, BASF will fairen Wettbewerb. Lesen Sie mehr über die Strategien der drei globalen Player.

    Zum Kommentar