Menü schließen




30.09.2022 | 04:44

Höher, schneller, weiter: BYD, Infinity Stone, Porsche, Varta – Das Energiewende-Aktienportfolio wird gesucht!

  • E-Mobilität
  • GreenTech
  • Energiewende
Bildquelle: pixabay.com

Das Wort Energiewende wird in der Öffentlichkeit stark strapaziert. Mehrheitlich versteht man darunter den Einsatz von GreenTech zur Erzeugung von Energie und gleichzeitiger Vermeidung gefährlicher Klimagase. Durch die Lecks in der nicht in Betrieb befindlichen Nordstream2-Pipeline entweicht leider täglich die Menge an Gas in die Atmosphäre, die der Staat Dänemark in einer ganzen Woche verbraucht. Das führt uns schmerzlich vor Augen, wie stark kriegerische Aktionen die Bemühungen zur Klimarettung konterkarieren. An der Börse gilt es, den Blick von der Aktualität zu wenden und auf eine friedlichere Zukunft zu richten, in der gute Ideen für eine nachhaltige Veränderung auch honoriert werden. Welche Aktien gehören ins Portfolio?

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: VARTA AG O.N. | DE000A0TGJ55 , Infinity Stone Ventures Corp | CA45675G1037 , PORSCHE AG | DE000PAG9113 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296

Inhaltsverzeichnis:


    BYD – Der chinesische Automobil-Riese ist in Europa angekommen

    Drei Wochen vor dem Pariser Autosalon von 17.-23. Oktober stellt der chinesische Hersteller BYD („Build Your Dreams“) seine neuen Modelle für den europäischen Markt vor. Dabei ist Deutschland einer der Fokusmärkte für die kommende Offensive der bekannten China-Marke. Deutsche Autofahrer werden somit bald neue Modelle auf der Straße entdecken, deren Logo man sich erstmal einprägen muss. Wie lang das dauern wird, hängt von der Schlagzahl ab, wie BYD den europäischen Kontinent erobern will und mit welchen Rabattprogrammen man ins Marketing gehen wird.

    Aktuell ist der Zögling von Warren Buffet mitten in den Vorbereitungen für den Marktstart und es gibt schon erste Details. Gerade wurde die Website gestartet und auch die Preisrange ist bekannt. Das Einsteigermodell Atto 3 wird ab 38.000 EUR verfügbar sein, für die Limousine Han und den SUV Tang müssen mindestens 72.000 EUR auf den Tisch gelegt werden. Ab 2023 soll es auch den BYD Seal mit etwa 30.000 EUR geben, er wird wohl den Konkurrenten Tesla Model 3 und VW ID.3 das Leben schwer machen. Mal sehen, wie sich die ersten Modelle im Markt einführen lassen und wieviel sie den Platzhirschen an Marktanteilen abgraben werden.

    Indes ist die BYD-Aktie unter die Räder gekommen. Lang konnte sich der Wert im Bereich 30 bis 35 EUR behaupten, nun fiel der chinesische Publikumswert auf 25,80 EUR zurück. Die Ende August veröffentlichten Zahlen konnten die Analysten zwar noch überzeugen, nun rückt aber die technische Auffangzone 20 bis 25 EUR in den Fokus. Unser Rat: Bleiben sie beim Börsenliebling aus China noch an der Seitenlinie bis die Börsenampel wieder auf Grün wechselt.

    Infinity Stone Ventures – Kritische Metalle für die Energiewende

    Für Infinity Stones Ventures (GEMS) ist die Energiewende und die zunehmende Zahl von Elektrofahrzeugen in den nächsten Jahren eine Steilvorlage für die perspektivische Entwicklung zu einem international bekannten Rohstofftitel. Das Unternehmen aus Kanada sucht in den Provinzen Quebec und Ontario nach kritischen Metallen und konzentriert sich auf einer Fläche von 3.850 Hektar auf die Lithium-Projekte Taiga, Hellcat und Camaro. Ganz in der Nähe von Camaro befindet sich der bekannte Corvette-Lithiumtrend, der 2017 von Patriot Battery Metals entdeckt wurde.

    Den neuesten Meldungen zur Folge will Infinity nun schnell vorankommen. Mit der Axiom Exploration Group aus Saskatchewan wurden umfangreiche Explorationsprogramme für die Liegenschaften in Camaro und Hellcat vereinbart. Die dort lagernden Gesteine beinhalten lithiumhaltige Pegmatite, die mit Hilfe KI-gestützter, maschineller Auswertungsverfahren untersucht werden können. Im Fokus bleibt die aussichtsreiche LCT-Region rund um die James Bay. Auch im Besitz von Infinity befindet sich das Graphit-Projekt namens Rockstone in Ontario. Hier möchte man mit Hilfe des weltbekannten Zertifizierungs- und Testdienstleisters SGS untersuchen, inwieweit das lagernde Graphit über Flouridlaugung so gereinigt werden kann, dass am Ende ein Rohstoff mit EV-Batteriequalität (99,8 % CG-Reinheit) entsteht.

    Die aktuell vorliegende Rohstoff-Selektion ermöglicht Infinity Stone eine zukünftige Zuliefer-Position im Batteriemarkt, welche laut einer Studie von Mordor Intelligence im Prognosezeitraum 2022-2027 eine Wachstumsrate (CAGR) von 15,8 % verzeichnen wird. Speziell das Segment Autobatterien soll im Prognosezeitraum aufgrund der zunehmenden Einführung von Elektrofahrzeugen in mehreren großen und aufstrebenden Volkswirtschaften der Welt ein erhebliches Wachstum verzeichnen. Die vor kurzem von Kanzler Scholz initiierte deutsch-kanadische Energieinitiative macht es für Rohstoffunternehmen vor Ort einfacher, potentielle industrielle Abnehmer in Europa zu finden. Die Infinity Stone-Aktie bewegt sich derzeit mit guten Handelsumsätzen im breiten Korridor von 0,25 und 0,45 CAD, die aktuellen Meldungen sollten nun wieder zu steigendem Interesse führen. Denn immerhin ist der aussichtsreiche Wert aktuell nur mit rund 15 Mio. CAD bewertet.

    Porsche AG versus Varta – Kaufen oder Verkaufen?

    Die Porsche AG ist kein wirkliches Sinnbild für die Klimawende, denn diese Marke steht für klassische Sportwägen, Genuss und Freiheit. Trotzdem arbeiten die Schwaben zumindest im Produkt-Mix für ein mehr grünes Ambiente und setzen auch auf die E-Mobilität. Die Kundschaft der letzten Verbrenner aus Zuffenhausen werden wohl zu Protokoll geben, dass eine grüne Lebenseinstellung auch mit einem selten benutzten 911er aufrechterhalten kann, da doch die Einkaufsfahrten mit dem kleinen Stromer erledigt werden. Egal was für die künftige Individualmobilität in Brüssel mittelfristig entschieden wird, die mit viel Emotion aufgeladene Marke „Porsche“ wird es immer geben.

    Gestern ging die Porsche AG mit einer Erstnotiz von 84 EUR an die Börse. Der Ausgabepreis ist am oberen Ende der Zeichnungsspanne von 76,50 bis 82,50 EUR festgelegt worden. Damit spült die Erstnotiz knapp 9,4 Mrd. EUR in die Kassen des Mutterkonzerns Volkswagen. Die Marktkapitalisierung der notierten Tochter beträgt adhoc rund 75 Mrd. EUR, das ist ein Viertel mehr als die Mercedes-Aktie nach der Abspaltung der Trucksparte. Gleichzeitig repräsentiert dieser hohe Wert knapp 90% der Volkswagen AG. Kurios, was mit einer Traummarke wie Porsche für ein Börsen-Renommee zum Start aufgebracht werden kann. Ob die Aktie wirklich ein Anlagevehikel sein wird, zeigen die nächsten Wochen, denn der Freefloat ist dünn und die Anleger-Community recht speziell. In einem schwachen Umfeld gab es gegen Börsenschluss aber ersten Verkaufsdruck.

    Ebenso stark im Blickfeld bleibt die Varta-Aktie. Das Unternehmen hatte in kurzer Abfolge drei Umsatz- und Gewinnwarnungen an den Markt gegeben. Die Guidance wurde nun komplett ausgesetzt, der Börsenkurs stürzte weitere 50% ab. Hier ist Vorsicht geboten, denn der Chartverlauf lässt noch tiefere Kurse vermuten, auch wenn der Wert bereits 85% vom Top verloren hat. Aktuell wird auch noch gemeldet, dass CEO Herbert Schein eine neue Aufgabe übernimmt. Der Kurs verabschiedete sich gestern nahe dem Tagestief. Halten sie unbedingt die technische Auffangzone von 20 bis 25 EUR im Blick.


    Die Energiewende steht in engem Zusammenhang mit der E-Mobilität. Weltweit werden Mammut-Investitionen in GreenTech und Infrastruktur initiiert, um der stetigen Erwärmung entgegenzuwirken. Aktuell sind die Börsentrends auch in diesem beliebten Anlagesektor negativ. Doch je tiefer die Werte fallen, desto größer könnte die daraus resultierende Gewinnchance werden. Zum langfristigen Depotaufbau eignen sich neben den genannten Standardwerten natürlich auch Rohstoffwerte wie Infinity Stone Ventures.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 21.03.2023 | 04:44

    Banken adé – jetzt steht die GreenTech Rally an: Aktien von BYD, Canadian North, Mercedes Group und BMW im Fokus!

    • GreenTech
    • E-Mobilität
    • Kritische Rohstoffe
    • Metalle

    Schonungsloser Klartext – das hatte der Weltklimarat versprochen, falls es Regierungen noch immer nicht kapiert haben. Der neueste „Weltzustands-Bericht“ zeigt dies eindeutig. Zögern war gestern, jetzt muss gehandelt werden und zwar weltweit, lautet die klare Botschaft. Das ist das Fazit des sogenannten Syntheseberichts des Weltklimarates IPCC, welcher wie lang erwartet gestern im schweizerischen Interlaken vorgestellt wurde. Führende Wissenschaftler haben in der vergangenen Woche mit mehr als 650 Regierungsvertretern darum gerungen, die Dinge so transparent wie möglich darzulegen. Das Fazit ist schnell formuliert: Vollgas für die GreenTech-Industrie!

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 14.03.2023 | 04:44

    Bankenpleite und neue Heizungen! Nordex, Defense Metals, JinkoSolar – GreenTech-Aktien im Fokus der Anleger

    • GreenTech
    • Energiewende
    • Seltene Erden
    • Hightech

    Bundeswirtschaftsminister Habeck will an seinen umstrittenen Plänen zum Verbot des Einbaus von neuen Öl- und Gasheizungen ab 2024 festhalten. In Pressemeldungen bezeichnet er die „Wärmewende“ als zwingend. Die Kritik an dem Vorhaben wird jedoch eher lauter als leiser. Was andere Staaten nicht mal diskutieren, soll bei uns aus Mangel an fossilen Rohstoffen so schnell wie möglich umgesetzt werden. Die Regierung in Berlin bangt um die gesetzlich festlegten Klimaziele und glaubt noch an die wohlstandssichernde Transformation der deutschen Wirtschaft und Privathaushalte. Vergessen wird die Finanzierungsseite dieser Vorhaben, denn nicht jeder wird sich die Anschaffungen leisten können. Der FDP-Fraktionsvorsitzende Dürr schickte die Pläne Habecks in der Talkshow „Anne Will“ wegen diverser Baumängel erst mal wieder in die „Montagehalle“. Knackpunkt ist die Energie-Verfügbarkeit, sie ist entscheidend für eine grüne Transformation. Welche Werte gehören jetzt ins Portfolio?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 01.03.2023 | 04:44

    GreenTech im Fokus: BASF, Meta Materials, Nordex, JinkoSolar – Jetzt in die Klimawende 2.0 investieren!

    • Klimawende
    • Alternative Energien
    • Rohstoffe
    • GreenTech

    In der täglichen Presse beschäftigen uns neben den schrecklichen Bildern aus der Ukraine auch die ungelösten Fragen zur Energiewirtschaft der Zukunft. Dass der Weg über Innovationen sowie erneuerbare Energien führt, ist beschlossene Sache, das zugrunde liegende Tempo wird aber für eine schnelle Kehrtwende nicht ausreichen. Die Abkehr vom Verbrennungsmotor ist ebenso zu diskutieren wie eine Verdammung der Kernenergie. Findige Forscher machen sich daher ganz neue Gedanken über Technologiekonzepte, welche weite Bereiche des Lebens verändern werden. Die Umsetzung der Lösungen wird aber viel Geld kosten und sie benötigt knappe Rohstoffe. Was sollten Anleger derzeit im Fokus haben?

    Zum Kommentar