Menü schließen




27.06.2022 | 04:44

Hier steckt die Lösung: BASF, Nordex, Barsele Minerals – Energiedesaster quer durch Europa

  • Energie
  • Chemie
  • Rohstoffe
  • Alternative Energien
Bildquelle: pixabay.com

Die Energieversorgung in Europa ist aus Eigenleistung nicht zu bewerkstelligen, viele Komponenten aus dem Energiemix werden seit Jahren importiert. Deutschland ist aber einer der Spitzenreiter im Bereich alternativer Energien. In den ersten vier Monaten des Jahres 2022 wurden hierzulande 174 TWh Strom erzeugt. Der Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung lag bei hohen 52%. Mit produzierten 90 TWh sind Sonne, Wind & Co. die wichtigsten Quellen. Bei den für die Industrie wichtigen fossilen Primärenergieträgern sieht die Rechnung eher bedrückend aus. Nach der Beendigung des Steinkohleabbaus seit 2019, ist der Industriestandort Deutschland bei Erdöl und Erdgas zu 95% auf Importe aus dem Ausland angewiesen, davon kamen bislang 40% aus Russland. Aus dem aktuellen Blickwinkel ein Desaster. Auf welche Aktien sollten sie jetzt achten?

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: BARSELE MINERALS | CA0688921083 , BASF SE NA O.N. | DE000BASF111 , AGNICO EAGLE MINES LTD. | CA0084741085 , DAMPSKIBSS. NORDEN DK 1 | DK0060083210

Inhaltsverzeichnis:


    Nordex – Immer wieder schlechte Nachrichten

    Eine Lösung für die anstehende Energieknappheit ist sicherlich der weitere Ausbau der alternativen Energiegewinnung. Die Windkraft gehört in Europa neben Wasserkraft und Photovoltaik zu den favorisierten Erscheinungsformen. Nordex ist einer der großen Windanlagenbauer, der Konzern steckt aber in großen Schwierigkeiten. Unterbrochene Lieferketten, Verspätungen in der Erstellung, hohe Rohstoffpreise und eine inflatorische Kostenexplosion haben die Margen einbrechen lassen. In den letzten Quartalen hagelte es eine Gewinnwarnung nach der nächsten. Die Rotorblattfertigung in Rostock soll wegen der hohen Kostenbelastung aufgegeben werden, auch diese Stilllegung und anschließende Verlagerung kostet erst mal viel Geld.

    Ob Nordex das Ruder mittelfristig herumreißen kann, muss angesichts eines wahren Ausverkaufs bei der Aktie langsam bezweifelt werden. Denn wann könnte das politische Umfeld zugunsten Erneuerbarer Energien besser sein, als jetzt? Schnellere Genehmigungsverfahren, punktuelle Standortplanung und Schnelligkeit sind gefragt, denn die Versorgungssicherheit des Standorts Deutschland wird sich in den nächsten zwei Jahren zeigen müssen.

    Die Orderlage ist indes derzeit herausragend. Nordex hat jüngst einen Großauftrag über 63 Megawatt für einen Windpark in Polen an Land gezogen. Wie das Unternehmen mitteilte, soll es elf Anlagen für den Windpark "Wysoka" liefern. Der Deal mit dem schwedischen Windparkentwickler OX2 umfasst einen Premium-Service der Turbinen über den Zeitraum von 35 Jahren. Die Nordex-Aktie hat sich seit März von 18 auf unter 8,50 EUR mehr als halbiert. Wann die Anleger zurückkehren, ist dennoch fraglich. Goldman Sachs votiert mit „Neutral“ und senkt sein Kursziel von 15,0 auf 13,7 EUR. Achten sie genau auf die Markttechnik: Wenn es mit hohem Volumen nach oben dreht, könnte es schnell Richtung 11 bis 14 EUR gehen. Dann lauern aber die ersten Widerstände im Chart.

    Barsele Minerals – Hier bahnt sich ein Deal an

    Wer in Europa auf die Suche nach Rohstoffvorkommen geht, kann in Skandinavien fündig werden. Schweden ist einer der freundlichen Jurisdiktionen im Norden und fördert die Ausbeutung wichtiger strategischer Metalle. Seit Jahren ist das Land ein Entwickler von klimafreundlichen Technologien und auch kleinere Bergbau-Unternehmen können mit entsprechenden Lizenzen rechnen, wenn sie interessante Explorationsprojekte umsetzen.

    Das kanadische Unternehmen Barsele Minerals arbeitet seit einiger Zeit in der Bergbauregion Västerbottens Län in Nordschweden an einer aussichtsreichen Liegenschaft mit einer Größe von 34.000 Hektar. Nun gibt es Neuigkeiten zu den dortigen Explorationsaktivitäten im vulkanogenen Massivsulfid-Projektgebiet (VMS). Das laufende Bohrprogramm wird schon seit einiger Zeit von dem Joint-Venture-Partner Agnico Eagle Mines Ltd. durchgeführt und nun sind weitere 3.000m gestartet worden. Die Erprobung wird in den Zielgebieten Norra und Bastutrask stattfinden.

    Das Barsele-Projekt gehört zu 55% Agnico Eagle und zu 45% Barsele, Agnico Eagle kann durch den Abschluss einer Vormachbarkeitsstudie weitere 15% am Barsele-Projekt erwerben. Bis zur Fertigstellung einer Vormachbarkeitsstudie muss Barsele keine Barmittel aufwenden. Innerhalb der Lagerstätte befinden sich neben indizierten 2,4 Mio. Unzen Gold auch die Ablagerungen in Metallen wie Blei, Zink oder Nickel. Diese Stoffe sind für den Einsatz in der E-Mobilität und der Hightech-Industrie unvermindert gefragt und werten die Liegenschaft zusätzlich auf. Durch weitere Arbeiten erhofft man sich eine Aufwertung der Ressource auf etwa 3,5 Mio. Unzen Gold.

    Interessant bleibt die Konstellation der 55%-Mehrheit für Agnico sowie weitere Optionen des Majors. Bei geeigneten Ergebnissen in den Explorationen ist vor diesem Hintergrund jederzeit auch die Komplettübernahme der Gesellschaft Barsele möglich. Aktuell steht der Wert wieder über 0,35 CAD, im letzten Ausverkauf war er auf 0,22 CAD abgerutscht. Durch das Importverbot von russischem Gold könnten die Terminpreise wieder stark anziehen. Das macht gerade Junior-Projekte mit gutem Potenzial wieder hochinteressant. Spekulativ einsammeln!

    BASF – Der Wegfall von russischem Gas ist vorprogrammiert

    Vielleicht ist die Panik rund um die badischen Anilin- und Sodafabriken (BASF) übertrieben? Große Sorgen machen sich derzeit Anleger um den wahrscheinlich größten Gasverbraucher Deutschlands. Hier purzelten die Kurse in den letzten drei Wochen um gewaltige 25% in die Tiefe und landeten mit 42,5 EUR in der Nähe des Corona-Tiefs vom März 2020.

    Man sollte allerdings nicht ganz so negativ sein, denn BASF scheint für den Ernstfall eines 100%-igen Gas-Stopps aus Russland bereits vorgesorgt zu haben. Zumindest sagte der Konzern gegenüber Medien, dass erst bei einer Versorgung von weniger als 50% mit Abstellungen oder ähnlichen Effekten zu rechnen wäre. Aktuell ist die Versorgung aber noch vollständig intakt und damit auch die Produktion. Das hat natürlich zur Folge, dass die kommenden Zahlen für das 2. Quartal über den Erwartungen liegen dürften. Die Ludwigshafener berichten am 27. Juli, Analysten rechnen im Schnitt mit einem EBIT von 1,86 Mrd. EUR, das wäre ein Minus von über 15% zum Vorjahr.

    Spannend dürften hingegen die in die Zukunft gerichteten Aussagen des Konzerns sein. Viele Faktoren belasten aktuell das Ergebnis, seien es z.B. die Lockdowns in China, der Krieg in der Ukraine, die Probleme bei den Lieferketten oder auch steigende Rohstoff- und Energiepreise. Abseits der Unwägbarkeiten bezüglich der näheren Zukunft lockt BASF dennoch mit einem 2023er KGV von 7,4 und einer Dividendenrendite von über 7%. Einstiegskurse im Korridor 38 bis 43 EUR waren in der Historie immer gute Startpunkte. Leider weiß niemand, wie groß die Belastungen letztlich wirklich ausfallen und der anstehende Konjunkturabschwung auf die Bücher durchschlägt.


    Vor dem Hintergrund einer fragilen Weltwirtschaft trifft es die Industrie in unterschiedlicher Weise. Chaos bei den Lieferketten und nun auch noch eine unsichere Versorgungslage mit Primär-Energieträgern. Das wird das Preisgefüge weiter anheizen. Nordex und BASF sind direkt betroffen, Barsele macht sich dagegen auf, ein zukünftiger Multimetall-Lieferant zu werden.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 22.03.2023 | 05:35

    Buffett stockt bei Öl-Aktie auf: Shell, Saturn Oil & Gas, BYD

    • Rohstoffe
    • Öl
    • Elektromobilität

    Star-Investor Warren Buffett liebt schon länger Öl-Aktien. Da verwundert es nicht, dass er den aktuell schwachen Ölpreis nutzt, um bei seiner Lieblingsaktie (nach Apple) aufzustocken: Occidental Petroleum. An dem US-Ölproduzenten hält Berkshire Hathaway inzwischen rund 23%. Wer die Chance des niedrigen Ölpreises nutzen will, sollte sich auch Shell und Saturn Oil & Gas ansehen. Shell wird von zahlreichen Analysten empfohlen und Saturn Oil & Gas ist nach mehreren spektakulären Übernahmen auf dem Weg zu einem namhaften Produzenten zu werden. Neuigkeiten gibt es auch bei BYD. Ebenfalls ein Liebling von Buffett, aber derzeit in einem schwierigen Marktumfeld. Darauf lassen jüngste Medienberichte schließen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 22.03.2023 | 04:44

    Neue Bankenkrise 2023? Deutsche Bank, Blackrock Silver, Commerzbank – Gold und Silber sind zurück!

    • Bankenkrise
    • Gold und Silber
    • Rohstoffe

    Notenbanker stecken derzeit in einer gewaltigen Zwickmühle. Eigentlich müssten sie den Preisdruck mit knallharter Zinspolitik und schrittweisen Liquiditätsentzug bekämpfen. Damit erhöhen sich jedoch das bestehende Rezessionsrisiko und die Gefahr einer neuen Finanzkrise weltweit. Tatsächlich haben die vergangenen Zinsrestriktionen bereits Schleifspuren im US-Bankensystem hinterlassen, denn in den Büchern der Institute, die an ewig niedrige Zinsen geglaubt hatten, schlummern noch gigantische Abschreibungen auf Kursverluste. Nach dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank und der Zwangsübernahme der Credit Suisse hat die Unsicherheit die Märkte wieder in den Würgegriff genommen. Gold und Silber reagierten mit einem Riesensprung, wir blicken auf die aktuelle Lage.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 20.03.2023 | 04:44

    Die große Batteriefrage 2023: BASF, Altech Advanced Materials, Volkswagen – Wer ist der Schnellste?

    • e-Mobilität
    • Batterietechnologie
    • Rohstoffe
    • Klimawende

    In den letzten Monaten wurde den Anlegern klar: Die Weltwirtschaft wird nach der Pandemie mit starken Preissteigerungen zu kämpfen haben. Der größte Inflationsdruck kommt von den knappen Rohstoffen v.a. für industrielle Hightech-Güter. Denn der Trend zur Klimavorsorge zwingt die Industrie, ihre Fertigungsprozesse ressourcenschonender aufzustellen. Dies erfordert große Investition in neue Energieanlagen und Speichersysteme. Die Elektromobilität ist hier noch das kleinere Problem, denn wie wird die Menschheit die grüne Energieversorgung rund um den Globus sicherstellen? Der Energiehunger der aufstrebenden Staaten übersteigt den Neu-Bedarf in den Industrienationen bereits heute um das Sechsfache. Es braucht ausgefeilte Ideen!

    Zum Kommentar