Menü schließen




21.12.2021 | 05:08

GameStop, Aspermont, Salesforce – Was zählt sind Fakten, Fakten, Fakten!

  • Medien
  • Digitalisierung
  • Transformation
  • Software
  • Turnaround
Bildquelle: pixabay.com

Börse handelt Zukunft. Analysten verharren aber viel zu oft in der Betrachtung der aktuellen Quartalszahlen, Halbjahres- oder Jahreszahlen. Diese Daten beschreiben die aktuelle Lage eines Unternehmens und können aber auch auf Gefahrenmomente in der Zukunft hindeuten. Wie haben die Markteilnehmer Zahlen und Ausblick der drei genannten Unternehmen aufgefasst?

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: ASPERMONT LTD | AU000000ASP3 , GAMESTOP CORP. A | US36467W1099 , SALESFORCE.COM DL-_001 | US79466L3024

Inhaltsverzeichnis:


    GameStop – Fehlen einer klaren Zukunftsstrategie

    Wer erinnert sich nicht an diesen verrückten Januar 2021, als nach dem Einstieg des Investors Ryan Cohen und der Welle von Leerverkäufen institutioneller Anleger sich plötzlich Kleinanleger über das Subreddit-Forum WallStreetBets organisierten und durch ihr massives Investment in die Aktie die Leerverkäufer dazu zwangen, das Papier zu horrenden Kursen über die Börse zurückzukaufen. Der Kurs kletterte von rund 15 USD auf zwischenzeitlich 480 USD. Dass es sich dabei um ein Strohfeuer handeln und dass die Aktie bald wieder fallen würde, war von vornherein klar.

    Auch, dass der Aktienkurs zuvor überhaupt so niedrig gelegen hatte, dürfte niemanden überrascht haben. Denn GameStop fehlte schon seit Längerem eine klare Zukunftsstrategie. Während sich die Welt der Computer- und auch der Konsolenspiele immer mehr in die Onlinewelt verschoben (Sony PlayStore, Microsoft Xbox live, Steam), verließ sich GameStop weiter auf den stationären Handel. Erst spät entschloss man sich, etwas zu ändern und holte deshalb eben jenen Ryan Cohen, dem Gründer des Online-Tierfutter-Versand „Chewy“, mit ins Boot. Er sollte mit seiner Erfahrung aus dem Aufbau von Chewy helfen, GameStop stärker im Online Handel zu positionieren. Doch hier lag offensichtlich ein Denkfehler vor, denn Tiernahrung und Online-Videospiele unterscheiden sich fundamental voreinander, nicht nur im Bereich der Zielgruppen.

    Auch nimmt der Verkauf von physischen Datenträgern immer weiter ab, zunehmend werden über Online-Plattformen für Videospiele lediglich Codes verkauft, die Downloads der Programme ermöglichen oder bestimmte Feature freischalten. Und so verwundert es nicht, dass die aktuellen Q3-Zahlen von GameStop genau das reflektieren: Trotz eines um 30% gestiegenen Umsatzes von 1,3 Mrd. USD kletterte der Verlust von 18,8 Mio. USD auf 105,4 Mio. USD. Auch Analysten zeigen sich enttäuscht und empfehlen fast durchgängig, sich von der Aktie schnellstmöglich zu trennen.

    Aspermont Ltd. – Erfolg der digitalen Transformation

    Ein ganz anderes Kaliber als GameStop und ein Beispiel für eine absolut gelungene Transformation ist die australische Aspermont Gruppe. Der als traditioneller Zeitungsverlag gestartete Konzern, der immer noch die beiden durchgängig seit ihrer Gründung erscheinenden Bergbau-Magazine Mining Journal (gegründet 1835) sowie das Mining Magazine (gegründet 1909) verlegt, und in der Folge sein Geld hauptsächlich mit Printwerbung und Events machte, wurde 2014 ein Opfer der Digitalisierung. Im Sog der Verlegung von immer mehr Events und Publikationen ins Internet und in die Cloud verlor Aspermont fast ein Viertel seines Umsatzes. Um dem Exitus zu entgehen, wurde 2015 eine radikale Wende hin zu einem Digitalen Medien- und Servicehaus eingeleitet.

    Wie sich inzwischen zeigt: mit großem Erfolg. So ist das australische Unternehmen inzwischen nach Reichweite Marktführer bei B2B-Medien im Rohstoffsektor und betreibt mit seiner XaaS-Plattform (Everything-as-a-Service) einen stark skalierbaren Service. Dazu kommt die Bereitstellung von Geschäftsdaten aus einer immensen Datenbank, die Aspermont über die Jahre aufbauen konnte und aktiv pflegt.

    Der Erfolg spiegelt sich auch in den kürzlich veröffentlichten Jahreszahlen für das Geschäftsjahr 2020/2021 wider: So explodierte das EBITDA förmlich um 288% auf über 1,6 Mio. AUD. Besonders hervor stach das Datengeschäft: hier verdreifachten sich während des Geschäftsjahres die Umsätze, während der XaaS-Umsatz um ebenfalls beeindruckende 14% zulegen konnte und damit wieder das Niveau vor der Pandemie erreicht. Die Analysten von GBC Research formulieren in ihrer aktuellen Einschätzung ein Kursziel von rund 0,09 AUD. Dies entspräche mehr als einer Vervierfachung des aktuellen Kurses.

    Salesforce – mal besser, mal schlechter

    Der weltweit führende Entwickler von Cloud-Software übertraf im dritten Quartal, welches im Oktober endete, die Markterwartungen. Der Umsatz des US-Konzerns wuchs um 27% auf 6,86 Mrd. USD. Das bereinigte Ergebnis ging zwar gegenüber Vorjahr um 27% auf 1,27 USD zurück, lag jedoch deutlich oberhalb der Analystenerwartungen. Die Zahlen sind indes Spiegelbild der milliardenschweren Übernahme der Kommunikationsplattform Slack im Sommer. Damit will Salesforce zu Microsoft aufschließen. Allerdings enttäuschte die Guidance für das nächste Quartal. Der Softwareriese stellte einen Gewinn je Aktie von 0,73 USD in Aussicht. Analysten hatten im Schnitt jedoch 0,82 USD erwartet.


    Finanzkennzahlen sind meist eine gute Entscheidungshilfe bei der Beurteilung von Aktien. Aber auch das Verständnis des Geschäftsmodells ist entscheidend. Nur so kann man etwaige Schwächen erkennen und muss sich nicht dem Schwarm anschließen. In diesem Sinne: Finger weg von GameStop. Lieber sollte man sich die Papiere von Aspermont genauer anschauen. Hier hat der Turnaround Hand und Fuß. Und die Zahlen belegen es. Salesforce als Marktführer in einem zukunftsweisenden Wachstumsmarkt ist zudem interessant.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 09.03.2023 | 05:01

    Aspermont, Amazon, Shop Apotheke - diese Aktien leben Digitalisierung!

    • Digitalisierung
    • Bergbau
    • Plattform
    • Healthcare

    Unternehmen wie die kanadische Medienfirma Aspermont gehören zu den Pionieren der Digitalisierung und sind damit ihrer Konkurrenz meilenweit voraus. Mit ihrer einzigartigen Plattformlösung kann der ursprüngliche Bergbau-Fachmagazin Publisher problemlos in weitere Segmente skalieren und sowohl Industrie als auch Experten immer auf dem neuesten Wissensstand halten. Wie wertvoll eine gelungene Digitalisierung ist, zeigt sich ebenfalls in den jetzt veröffentlichten Geschäftszahlen der Shop Apotheke. Die in Europa zugängliche digitale Versand-Apotheke kann trotz Vorstandswechsel punkten. In den USA ist Amazon noch einen Schritt weiter und startet den Betrieb der 24/7 digitalen Patientenversorgung durch One Medical...

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 24.02.2023 | 06:44

    Steigende Zinsen, steigende Margen: Steinhoff, Desert Gold, Deutsche Bank und Commerzbank – Genau hinschauen!

    • Gold
    • Banken
    • Turnaround

    In den kommenden Wochen schlägt für die nationalen Notenbanken der Eurozone die Stunde der Wahrheit. Denn 20 Jahre des Gelddruckens fordert seinen Tribut in Form von Milliardenverlusten. Den jeweiligen Staatskassen entgehen damit nicht nur Dividendenzahlungen, es könnten sogar Kapitalspritzen nötig werden. Auf diese Entwicklung weist Bloomberg hin. Den Anfang machte bereits im Februar die Schweizer Nationalbank mit einer Rekord-Abschreibung von 132 Mrd. Franken. Mit Spannung blicken die Märkte nun auf die EZB und die US-FED. Für bilanzielle Schieflagen der Notenbank haftet im Übrigen der Steuerzahler. Sollten die Abschreibungen auf die Anleihebestände durch das Quantitative Easing der letzten Jahre das Eigenkapital übersteigen, drohen Einzahlverpflichtungen der Mitgliedsstaaten. Es wäre ein Wunder, wenn Gold auf solche Nachrichten nicht positiv reagiert.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 19.01.2023 | 05:10

    Nel Asa, First Hydrogen, Landi Renzo S.p.A., Plug Power – Wasserstoff: Die 2.Reihe boomt

    • Wasserstoff
    • mobilität
    • klimawende
    • Turnaround

    Für den Klimaschutz und eine sichere Energieversorgung muss sich die westliche Welt unabhängig von fossilen Brennstoffen machen. Dabei spielt Wasserstoff als Ersatz für Erdgas, Öl und Kohle eine Schlüsselrolle bei der Klimawende. Trotz Milliardenprogrammen der Politik und hervorragender Zukunftsaussichten befinden sich die größten Unternehmen aus dem Wasserstoff- und Brennstoffsektor wie Nel Asa oder Plug Power noch immer in einer tiefgreifenden Korrektur. Dagegen machen vor allem Unternehmen aus der zweiten Reihe auf sich aufmerksam, die aufgrund ihrer Technologie in naher Zukunft aufschließen könnten.

    Zum Kommentar